Direkt zum Inhalt springen
Besucherinnen vor den Informationstafeln zum Leipziger Notenbogen und zum Leipziger Notenrad
Besucherinnen vor den Informationstafeln zum Leipziger Notenbogen und zum Leipziger Notenrad

News -

Neue Ausstellung zeigt bis zum 26. August 2016 im Neuen Rathaus, wie die Leipziger Notenspur die Stadt bewegt

Am 9. August 2016 wurde die Ausstellung "Leipziger Notenspur - Musik bewegt die Stadt" im Neuen Rathaus in Leipzig eröffnet. Sie ist der Leipziger Notenspur gewidmet, die seit Mai 2012 anhand eines einzigartigen Wegeleitsystems einen 5,1 Kilometer langen Stadtrundgang auf den Spuren berühmter Komponisten in Leipzig ermöglicht. Die Ausstellung, organisiert von der Notenspur-Initiative, setzt sich auf anschauliche Weise mit der Musiktradition und -gegenwart der Stadt Leipzig auseinander und ist bis zum 26. August 2016 zu sehen. 

Ziel der Notenspur-Initiative ist es, die außergewöhnliche Verbindung der Stadt mit der Musik durch Architektur, öffentliche Räume, besonderen Persönlichkeiten und den Bürgern erlebbar zu machen. Auf 40 großflächigen Tafeln werden Anliegen und Geschichte des Notenspur-Projekts dargestellt. Themenbereiche der Ausstellung sind u.a. "Musiktradition von Weltrang – Das Feuer bewahren, nicht die Asche" und "Tonangebende Bürgerschaft – Der Musikstadt Beine machen". Mit der Ausstellung wird außerdem das bürgerschaftliche Engagement, das der Entstehung der Leipziger Notenspur zugrunde liegt, öffentlich gewürdigt und weitergetragen. 

Die Musik der berühmten Leipziger Komponisten und die Häuser, in denen sie gewirkt haben, sind ein Kulturerbe von weltweiter Bedeutung. Deshalb bewirbt sich Leipzig mit der Notenspur-Initiative unter dem Titel "Leipzigs Musikerbe-Stätten" um das Europäische Kulturerbe-Siegel. 

Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke eröffnete die Schau feierlich und betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Wirtschaft, Stadt und Freistaat für die Ermöglichung des Projekts "Leipziger Notenspur" sei. "Die Notenspur ist ein touristischer Markenkern der Stadt geworden. Mit ihr kommt die musikalische Tradition in der Gegenwart an und wird greifbar."

Weitere Infos: www.notenspur-leipzig.de

Redaktion und Fotos: Luise Karwofsky

Links

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

  • Blick auf die Notenspur-Ausstellung im Neuen Rathaus in Leipzig
    Blick auf die Notenspur-Ausstellung im Neuen Rathaus in Leipzig
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 795, 173 KB
    Download
  • Informationstafel zur Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel
    Informationstafel zur Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3264, 11,1 MB
    Download
  • Besucherinnen an der Informationstafel zum Leipziger Notenrad und dem Leipziger Notenbogen
    Besucherinnen an der Informationstafel zum Leipziger Notenrad und dem Leipziger Notenbogen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 795, 488 KB
    Download
  • Prof. Dr. Werner Schneider, der Leiter der Leipziger Notenspur-Initiative, bei der Eröffnung der Ausstellung
    Prof. Dr. Werner Schneider, der Leiter der Leipziger Notenspur-Initiative, bei der Eröffnung der Ausstellung
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 795, 433 KB
    Download