Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

    Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

    Auf der Cemre-Werft in der Türkei sind alle Stahlplatten für Scandlines‘ neue Zero Direct Emission Frachtfähre „PR24“ nun zugeschnitten worden. Bis Ende Juni 2023 sollen alle 36 Sektionen zusammengeschweißt und auf der Helling platziert sein. Die Fähre wird 2024 unter dänischer Flagge und mit Dualbesatzung auf dem Fehmarn Belt in Betrieb gehen.

  • Am 14. Mai wird die Vogelfluglinie 60

    Am 14. Mai wird die Vogelfluglinie 60

    Wenn man 60 Jahre alt wird, muss man nicht zum Stillstand kommen – das gilt auch für die Vogelfluglinie und die Fähren auf dieser Strecke. Vor allem der emissionsfreie Betrieb und Nachhaltigkeit waren während der letzten zehn Jahre die wichtigsten Themen.

  • Scandlines senkt Energieverbrauch der Rostock-Fähren um 11 Prozent

    Scandlines senkt Energieverbrauch der Rostock-Fähren um 11 Prozent

    Scandlines hat die Rostock-Fähren vor kurzem mit neuen Propellerblättern ausgestattet und damit die Schiffe für das aktuelle Betriebsprofil optimiert. Dies führt zu einem verbesserten Propellerwirkungsgrad und einer Einsparung von bis zu 11 Prozent an Antriebsenergie.

  • Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

    Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

    Bei einer wichtigen Preisverleihung in London erhielt Scandlines einen angesehenen ESG-Preis (Environment, Social, Governance) für seine Bemühungen, den Fährbetrieb der Reederei auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen.

  • Scandlines schließt Investitionsprojekt in neue lärmarme Thruster ab

    Scandlines schließt Investitionsprojekt in neue lärmarme Thruster ab

    Als letzte der vier Hybridfähren, die auf der Strecke Puttgarden-Rødby verkehren, wurde die Doppeltendfähre „Prinsesse Benedikte“ vor kurzem mit vier neuen, wesentlich effizienteren und damit energiesparenden Thrustern ausgestattet. Scandlines schließt damit ein 13 Millionen EUR schweres Investitionsprojekt in die Doppeltendfähren ab und reduziert zugleich die Umweltwirkungen markant.

  • Neues digitales Klima-Tool sichert die Zukunft der neuen emissionsfreien Fähre von Scandlines

    Neues digitales Klima-Tool sichert die Zukunft der neuen emissionsfreien Fähre von Scandlines

    Das grüne dänische Tech-Startup-Unternehmen ReFlow wird die neue Nullemissionsfähre von Scandlines mit einem digitalen Klimamodell ausstatten, das die gesamten Umweltwirkungen während der Lebensdauer der Fähre berechnet. Es ist das erste Mal, dass Lebenszyklusanalysen in dieser Größenordnung für eine Fähre durchgeführt werden. Scandlines geht davon aus, dass mit Hilfe des neuen digitalen Tools der

  • Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

    Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

    Am Dienstag, den 30. August 2022, feierte Scandlines die Kiellegung der neuen, emissionsfreien Frachtfähre der Reederei. Die Fähre, die 2024 auf der Strecke Puttgarden-Rødby eingesetzt werden soll, trägt den Arbeitstitel PR24 und läutet die nächste Generation von Schiffen auf dieser Strecke ein.

  • Scandlines begrüßt Wirtschafts- und Verkehrsminister Madsen an Bord

    Scandlines begrüßt Wirtschafts- und Verkehrsminister Madsen an Bord

    Beim Antrittsbesuch von Claus Ruhe Madsen in Ostholstein wurde der neue schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Verkehrsminister an Bord der Hybridfähre „Deutschland“ von Scandlines CEO Carsten Nørland und dem Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH Heiko Kähler begrüßt. Nach der Vorstellung der Reederei wurden auch Themen angesprochen, die für die Weiterentwicklung des Unternehmens im La

  • Die Scandlines-Fähre „Berlin“ stellt auf zukunftsweisendes elektronisches Schiffstagebuch um

    Die Scandlines-Fähre „Berlin“ stellt auf zukunftsweisendes elektronisches Schiffstagebuch um

    Die Fährreederei Scandlines unternimmt mit der Umstellung vom herkömmlichen Schiffstagebuch auf ein elektronisches Schiffstagebuch einen großen und wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Als eines der ersten deutschen Fährschiffe setzt die „Berlin“, die auf der Strecke Rostock-Gedser verkehrt, ein elektronisches Tagebuch ein. Dieses wurde von dem Rostocker Unternehmen MARSIG GmbH entwickel

Mehr anzeigen