Direkt zum Inhalt springen
Scandlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiative

Pressemitteilung -

Scandlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiative

Bei einer Preisverleihung in Kopenhagen am 17. Januar 2024 wurde Scandlines mit dem National Energy Globe Award ausgezeichnet. Mit einer einfachen und zugleich effizienten Umweltmaßnahme optimierte Scandlines die Fähren auf der Rostock-Gedser-Route für das aktuelle Betriebsprofil und senkte damit den Gesamtenergieverbrauch der Fähren um 6 Prozent, während bei der Antriebsenergie ganze 11 Prozent eingespart wurden. Diese strategische Änderung sorgt für einen ebenso hohen Rückgang beim CO2-Ausstoß.

Mit dem Preis werden Projekte ausgezeichnet, deren Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Nutzung erneuerbarer Energien liegt. Scandlines‘ Initiative der Umrüstung auf neue, kleinere Propellerblätter ist ein gutes Beispiel für ein derartiges Projekt.

Im Jahr 2016 hat Scandlines zwei neue Hybridfähren auf der Route Rostock-Gedser in Dienst gestellt. Die Fähren sind speziell für die Strecke und für eine Geschwindigkeit von 20 Knoten ausgelegt und verfügen über drei Motoren: zwei für den mittleren Propeller und einen für die Hotellast und die Thruster.

Im Zuge der grünen Agenda des Unternehmens wurde die Geschwindigkeit der Fähren auf 16 Knoten reduziert, so dass jetzt nur ein Motor für den Mittelpropeller benötigt wird. Die Antriebsanlagen der Schiffe sind für diese Geschwindigkeit nicht optimiert, und ein Hauptmotor besitzt nicht genügend Drehmoment, um den Propeller mit der vorgesehenen Steigung des Propellerblatts zu drehen, um die notwendige Schiffsgeschwindigkeit zu erreichen. Um den Motor nicht zu überlasten, wurde die Steigung reduziert und der Wirkungsgrad des Propellers nahm deutlich ab.

Der bisherige Mittelpropeller mit einem Durchmesser von 4,6 Metern wurde somit nicht optimal genutzt und Scandlines entschied sich daher, die fünf Propellerblätter durch kleinere Blätter zu ersetzen, so dass der Mittelpropeller nun einen Durchmesser von 4,2 Metern hat. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern vermindert auch Vibrationen.

„Ohne unsere qualifizierten und innovativen Mitarbeitenden an Bord und an Land hätte dieses Projekt kaum das Licht der Welt erblickt. Wir sind unglaublich stolz auf diese weitere Anerkennung ihres Einsatzes für die grüne Transformation“, so Scandlines COO Michael Guldmann Petersen.

Bei einer Überfahrtszeit von zwei Stunden spart Scandlines mit den neuen Propellerblättern 6 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der Fähren und 11 Prozent der Antriebsenergie ein. Diese strategische Änderung sorgt für einen ebenso hohen Rückgang beim CO2-Ausstoß.

Seit 2013 har Scandlines 400 Mio. Euro in grüne Technologie investiert. Im Jahr 2024 setzt die Reederei die erste zero direct emission Fähre mit der weltgrößten Batteriebank auf der Strecke Puttgarden-Rødby ein. Im Jahr 2030 und damit nur sechs Jahre später soll die gesamte Route ohne direkte Emissionen betrieben werden. Mit der Zielsetzung, dass das gesamte Unternehmen bis 2040 frei von direkten Emissionen sein soll, setzt sich Scandlines ein höheres Ziel als das im COP28-Abkommen beschlossenen Übergangs weg von fossilen Energien bis 2050.

In der Begründung, warum sich die Jury für Scandlines als Gewinner entschieden hat, hieß es unter anderem: „Mit dem Projekt wurden nicht nur bemerkenswerte Energie- und Emissionseinsparungen erzielt, sondern es wurden auch Vibrationen und Risiken für Schäden vermindert; damit wird das Engagement von Scandlines für eine umweltfreundliche maritime Beförderung deutlich.“

Die Non-Profit-Organisation ENERGY GLOBE Foundation verleiht diesen Preis jährlich in über 180 Ländern. Ziel des Preises ist es, Lösungen für Umweltprobleme sichtbar zu machen.

Neue Blätter am Mittelpropeller der Hybridfähren auf der Rostock-Gedser-Route von Scandlines:
Vorher: Mittelpropeller hatte einen Durchmesser von 4,6 Metern
Jetzt: Mittelpropeller hat einen Durchmesser von 4,2 Metern
Anzahl: Der Mittelpropeller hat insgesamt fünf Blätter
Gewicht: Jedes Blatt wiegt 1.223 kg
Energieeinsparung beim Antrieb: 11 Prozent
CO2-Reduktion: 11 Prozent

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 39.000 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2022 nahezu 6,1 Millionen Passagiere, 1,6 Millionen Pkw und über 750.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

  • National Energy Globe Award_3
    National Energy Globe Award_3
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 4,47 MB
    Download
  • National Energy Globe Award_4
    National Energy Globe Award_4
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 3,27 MB
    Download
  • National Energy Globe Award_2
    National Energy Globe Award_2
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1536 x 2048, 230 KB
    Download
  • National Energy Globe Award_1
    National Energy Globe Award_1
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3024 x 4032, 4,06 MB
    Download
  • Copenhagen centre propeller blades_7
    Copenhagen centre propeller blades_7
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 3,38 MB
    Download
  • Copenhagen centre propeller blades_10
    Copenhagen centre propeller blades_10
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3456 x 4608, 3,45 MB
    Download
  • Copenhagen centre propeller blades_8
    Copenhagen centre propeller blades_8
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3024 x 4032, 2,8 MB
    Download
  • Scandlines hybrid ferry Berlin and Copenhagen with rotor sail_8
    Scandlines hybrid ferry Berlin and Copenhagen with rotor sail_8
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5315 x 2986, 8,13 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

    Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

    In den letzten Jahren hat Scandlines seine Position als grüner Vorreiter gefestigt: Eine Vielzahl von Initiativen, die Investition in eine neue, Zero Direct Emissions-Frachtfähre und die Zielsetzung, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen sind konkrete Bausteine für die Verwirklichung der Scandlines-Vision von null direkten Emissionen bis 2040. Nun elektrifiziert die Reederei

  • Head of Business Administration & Special Projects Marko Möller, Head of Corporate Communications, Anette Ustrup Svendsen, Scandlines

    Scandlines gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

    Scandlines' jüngste Projekt auf dem Weg zum Zero Direct Emissions Betrieb ist die Umrüstung zu Plug-in-Fähren auf der Puttgarden-Rødby-Route: 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie wird aus Batterien stammen, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem geladen werden. Dafür erhielt Scandlines am 05.11.2024 einen Innovationspreis von der deutschen Mobilitätswirtschaft

  • Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

    Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Passagierfähren auf der Puttgarden-Rødby-Route wurde erreicht, als Scandlines am 25. April 2024 den Vertrag mit Wärtsilä unterzeichnete. Wärtsilä wird die elektrischen Systeme liefern, die gewährleisten sollen, dass etwa 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie elektrisch ist.