Direkt zum Inhalt springen
Negativer Trend im Frachtverkehr bei Scandlines gestoppt

Pressemitteilung -

Negativer Trend im Frachtverkehr bei Scandlines gestoppt

Nach einem leichten, aber anhaltend negativen Trend im Frachtbereich, der durch geopolitische Faktoren ausgelöst wurde, hellt sich der Horizont für Scandlines jetzt auf.

Die negative Entwicklung ist zum Glück gestoppt: Für das erste Halbjahr 2024 lässt sich bei Scandlines im Durchschnitt ein Wachstum des Lkw-Verkehrs von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf der Rostock-Gedser-Route feststellen. Die Auswirkungen der schwachen Konjunktur, insbesondere in Deutschland und Schweden, sind noch spürbar. In Dänemark, Schweden und den Benelux-Ländern gibt es jedoch zaghafte Anzeichen für eine konjunkturelle Verbesserung. Dies entspricht Scandlines‘ Erwartungen einer langsamen Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2024.

Der Personenverkehr in Reisebussen und Pkws
Ähnlich positiv verhält es sich im Geschäftsbereich Busverkehr auf Rostock-Gedser, denn das Volumen hat in den ersten sechs Monaten 2024 im Vergleich zu 2023 ebenfalls um 5 Prozent zugenommen. Die Lust, auch wieder Gruppenreisen ins Ausland zu unternehmen, ist nach und nach wiedergekehrt.

„Mit diesen erfreulichen Entwicklungen blicken wir voller Zuversicht auf die Hauptsaison, in der wir uns jetzt befinden. Mit dem Beginn der Schulsommerferien in Dänemark nimmt diese Woche der Pkw-Verkehr sehr stark zu. Während der ersten sechs Monate dieses Jahres nutzten etwas weniger Pkws als im Vorjahr die Fährdienste von Scandlines, die Vorbuchungszahlen für die Sommersaison auf beiden Routen der Reederei sind jedoch vielversprechend“, so Heiko Kähler Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH.

Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele werden Schritt für Schritt verwirklicht
Bei Scandlines ist das Verkehrsvolumen jedoch nicht der einzige ausschlaggebende Maßstab. Im Fokus stehen weiterhin die Bestrebungen, um die Vision eines Fährbetriebs ohne direkte Emissionen zu verwirklichen. Auf der Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødby soll der Nullemissionsbetrieb bis 2030 Realität sein. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichtes hat Scandlines sich verpflichtet, bis 2040 ohne direkte Emissionen auszukommen. Die Verwirklichung dieser ehrgeizigen Ziele erfordert hohe Investitionen, die von Rotorsegeln und Propelleroptimierungen auf der Rostock-Gedser-Route bis zur Inbetriebnahme der ersten vollelektrisch betriebenen Frachtähre von Scandlines, der „Futura“, im Jahr 2024 reichen. Seit 2013 hat Scandlines insgesamt 400 Mio. Euro in Maßnahmen investiert, die diese Ziele Stück für Stück näherbringen. Im Jahr 2030 erwartet Scandlines bereits eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 60 Prozent im Vergleich zu 2008.

„Bei uns gehen die wirtschaftlichen Interessen und die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele Hand in Hand. Nur auf der Grundlage stabiler Ergebnisse und positiver Geschäftsentwicklungen können wir unsere Grüne Agenda umsetzen und unseren Kunden einen CO2-effizienten Transportweg zwischen Deutschland und Skandinavien anbieten“, so Heiko Kähler.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 39.000 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2023 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und über 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

Anette Ustrup Svendsen

Anette Ustrup Svendsen

Pressekontakt Head of Corporate Communications +45 26 777 000 (keine SMS)
Media Content Panel
Scandlines hybrid ferry Copenhagen with rotor sail leaving the port of Rostock
Scandlines hybrid ferry Copenhagen with rotor sail leaving the port of Rostock
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6008 x 4000, 12,8 MB
Download
Media Content Panel
Scandlines captain Stefan Wehland and chief mate Thomas Bischoff
Scandlines captain Stefan Wehland and chief mate Thomas Bischoff
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2000 x 1333, 586 KB
Download
Media Content Panel
Scandlines hybrid ferry Berlin and Copenhagen with rotor sail_3
Scandlines hybrid ferry Berlin and Copenhagen with rotor sail_3
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5230 x 2939, 9,77 MB
Download
Media Content Panel
Berlin_rotor sail_Warnemünde
Berlin_rotor sail_Warnemünde
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4608 x 3072, 5,09 MB
Download

Zugehörige Meldungen

Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Passagierfähren auf der Puttgarden-Rødby-Route wurde erreicht, als Scandlines am 25. April 2024 den Vertrag mit Wärtsilä unterzeichnete. Wärtsilä wird die elektrischen Systeme liefern, die gewährleisten sollen, dass etwa 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie elektrisch ist.

Scandlines bildet neuen Vorstand

Scandlines bildet neuen Vorstand

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Eric Gregoire und Mikael Koch Jensen als CEO beziehungsweise CFO bei Scandlines antreten werden. Michael Guldmann Petersen wird weiterhin als COO tätig sein. Gemeinsam werden alle drei den Vorstand von Scandlines bilden.

Scandlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiative

Scandlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiative

Bei einer Preisverleihung in Kopenhagen am 17. Januar 2024 wurde Scandlines mit dem National Energy Globe Award ausgezeichnet. Mit einer einfachen und zugleich effizienten Umweltmaßnahme optimierte Scandlines die Fähren auf der Rostock-Gedser-Route für das aktuelle Betriebsprofil und senkte damit den Gesamtenergieverbrauch der Fähren um 6 Prozent, während bei der Antriebsenergie ganze 11 Prozent e

Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

In den letzten Jahren hat Scandlines seine Position als grüner Vorreiter gefestigt: Eine Vielzahl von Initiativen, die Investition in eine neue, Zero Direct Emissions-Frachtfähre und die Zielsetzung, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen sind konkrete Bausteine für die Verwirklichung der Scandlines-Vision von null direkten Emissionen bis 2040. Nun elektrifiziert die Reederei

Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 37.500 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2024 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.