Direkt zum Inhalt springen
Scandlines’ neue Hybridfähre auf den Namen „Copenhagen“ getauft

Pressemitteilung -

Scandlines’ neue Hybridfähre auf den Namen „Copenhagen“ getauft

Am Freitag, dem 28. Oktober 2016, wurde die zweite von Scandlines’ neuen Hybridfähren für die Strecke Rostock-Gedser auf den Namen „Copenhagen“ getauft. Die Taufe fand in der Werft FAYARD A/S auf der dänischen Insel Fünen statt.

Gemeinsam mit 180 Sondergästen feierten Scandlines und FAYARD, dass ein weiterer Meilenstein in der langen und ereignisreichen Reise der „Neuen Fähren für Rostock-Gedser“ erreicht wurde.

In seiner Rede bedankte sich Thomas Andersen, CEO bei FAYARD A/S, für das Vertrauen, welches Scandlines der Werft entgegengebracht hat. Er verglich die neue Fähre mit Hans Christian Andersens hässlichem Entlein, das sich am Ende zu einem schönen Schwan entpuppt.

Unter der Teilnahme von Politikern, Journalisten, Kooperationspartnern und anderen Interessenten erhielt die Fähre den Namen „Copenhagen“. Gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff, der „Berlin”, soll sie dazu beitragen, die Hauptstädte Deutschlands und Dänemarks miteinander zu verbinden – so wie es die Fähren auf dieser Strecke bereits seit über 100 Jahren tun.

„Diese beiden neuen Schiffe sind ein Beweis für den Erfolg und das Wachstum, welches Scandlines in den vergangenen Jahren erlebt hat“, so Taufpatin Sally Borrows, bevor sie dem Schiff, seiner Besatzung und seinen Passagieren eine gute und sichere Reise wünschte. Sally Borrows ist die Ehefrau von Simon Borrows, dem obersten Geschäftsführer von 3i, dem Unternehmen, welches heute alleiniger Eigentümer von Scandlines ist.

„Es war sowohl interessant als auch herausfordernd und manchmal auch frustrierend, ein Teil dieses Projekts zu sein. Auf der anderen Seite jedoch mussten wir alle unser Bestes geben, um dieses Projekt erfolgreich zu Ende bringen zu können“, so Søren Poulsgaard Jensen, CEO bei Scandlines. „Nicht zuletzt deshalb bin ich unsagbar stolz darauf, Sie nun alle an Bord unserer neuen Hybridfähre willkommen heißen zu können, auch wenn sie noch nicht ganz fertig ist und darum noch einige Wochen ins Land ziehen werden, bevor sie schließlich ihren Betrieb aufnehmen wird.“

Bald kann Scandlines seine Kunden nicht nur mit einer, sondern gleich zwei neuen Hybridfähren auf der Strecke Rostock-Gedser bedienen. Die Strecke erlebte in den vergangenen zwei Jahren ein Wachstum und konnte mit der Inbetriebnahme der „Berlin“ im Mai auf der Route sogar zweistellige Wachstumsraten verzeichnen.

Die „Copenhagen“ durchläuft momentan ein umfassendes Testprogramm (Harbour Acceptance Tests) und wird Ende November auf eine fünftägige Probefahrt gehen (Sea Acceptance Tests), bei der die Manövrierfähigkeit der Fähre unter sowohl normalen Bedingungen als auch in Ausnahmesituationen getestet werden soll.

Die „Copenhagen“ wird voraussichtlich bis Ende des Jahres den Betrieb aufnehmen.

Mehr Informationen zu den neuen Fähren für Rostock-Gedser finden Sie hier

Die neuesten Bilder in hoher Auflösung stehen hier zum Download bereit

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden seit 1872. Unter den Namen Scandlines und Scandlines Helsingør-Helsingborg werden heute drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität und mit einer grünen Vision für die Zukunft vermarktet.

Das Kerngeschäft sind effiziente und zuverlässige Transportdienstleistungen für sowohl Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Fokus steht dabei, Mehrwert für die Kunden an Bord der Fähren sowie in den Scandlines-Shops an Land zu schaffen.

Mit mehr als 90.000 Abfahrten verteilt auf 12 Fähren transportierte Scandlines 2015 insgesamt 15  Millionen Passagiere, 3,3 Millionen PKW, 900.000 Frachteinheiten sowie 65.000 Busse auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser und Helsingør-Helsingborg.

Kontakt

  • Taufe der "Copenhagen" am 28. Oktober 2016 in der Werft FAYARD auf Fünen
    Taufe der "Copenhagen" am 28. Oktober 2016 in der Werft FAYARD auf Fünen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 9,69 MB
    Download
  • Taufe der "Copenhagen" am 28. Oktober 2016 in der Werft FAYARD auf Fünen
    Taufe der "Copenhagen" am 28. Oktober 2016 in der Werft FAYARD auf Fünen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 7,21 MB
    Download
  • Taufe der "Copenhagen" am 28. Oktober 2016 in der Werft FAYARD auf Fünen
    Taufe der "Copenhagen" am 28. Oktober 2016 in der Werft FAYARD auf Fünen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 8,14 MB
    Download
  • Søren Poulsgaard Jensen, CEO Scandlines
    Søren Poulsgaard Jensen, CEO Scandlines
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 8,36 MB
    Download
  • Thomas Andersen, CEO FAYARD A/S
    Thomas Andersen, CEO FAYARD A/S
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 8,04 MB
    Download
  • Sally Borrows, Taufpatin der "Copenhagen"
    Sally Borrows, Taufpatin der "Copenhagen"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 9,55 MB
    Download
  •   "Copenhagen"
    "Copenhagen"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 7,88 MB
    Download
  • Scandlines’ neue Hybridfähre auf den Namen „Copenhagen“ getauft
    Scandlines’ neue Hybridfähre auf den Namen „Copenhagen“ getauft
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines mit positiver Volumenentwicklung während der Hauptsaison

    Scandlines mit positiver Volumenentwicklung während der Hauptsaison

    Scandlines kann auf eine äußerst gute Hauptsaison 2016 zurückblicken. Insbesondere die neue Hybridfähre der Reederei, die „Berlin“, die im Mai auf der Strecke Rostock-Gedser in Betrieb genommen wurde, konnte zu einem Anstieg in der Anzahl transportierter Fahrzeuge beitragen.

  • Scandlines bricht Rekord mit neuer Hybridfähre

    Scandlines bricht Rekord mit neuer Hybridfähre

    Am Freitag, dem 01. Juli 2016, transportierte Scandlines‘ neue Hybridfähre „Berlin“ die je höchste Anzahl von PKW auf einer Abfahrt auf der Route Rostock-Gedser.

  • Scandlines mit neuem Frachtrekord

    Scandlines mit neuem Frachtrekord

    Im Juni transportierte Scandlines über 10.000 LKW auf der Route Rostock-Gedser und übertraf damit die 10.000 Einheiten Marke erstmals wieder seit 2007. Insgesamt wurden im Monat Juni mehr als 52.000 LKW und Trailer auf beiden Scandlines Routen befördert, soviel wie nie zuvor!

  • Die „Berlin“ übertrifft eigenen Rekord

    Die „Berlin“ übertrifft eigenen Rekord

    Am Samstag, dem 09. Juli 2016, übertraf Scandlines‘ neue Hybridfähre, die „Berlin“, ihren eigenen Rekord. Auf der Überfahrt um 09:00 Uhr vom dänischen Gedser transportierte sie wieder die je höchste Anzahl von PKW auf einer Abfahrt auf der Route Rostock-Gedser.

  • Ein Rekord jagt den anderen bei Scandlines

    Ein Rekord jagt den anderen bei Scandlines

    Am Samstag, dem 16. Juli 2016 gelang es der Reederei Scandlines zum wiederholten Male, ihren eigenen Rekord zu brechen. Ein Zeichen dafür, dass sich die deutliche Kapazitätserweiterung mit der neuen Hybridfähre „Berlin“ insbesondere in der Hauptsaison bezahlt macht.

  • Scandlines’ neue Hybridfähre nimmt den Betrieb auf

    Scandlines’ neue Hybridfähre nimmt den Betrieb auf

    Am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 wird Scandlines’ zweite neue Hybridfähre für die Strecke Rostock-Gedser, die „Copenhagen“, zum ersten Mal Passagiere transportieren, wenn sie um 09:00 Uhr von Gedser nach Rostock fährt.

  • Scandlines zweite neue Fähre verlässt dänische Werft

    Scandlines zweite neue Fähre verlässt dänische Werft

    Scandlines’ zweite neue Hybridfähre für die Strecke Rostock-Gedser, die „Copenhagen“, hat am Montag, dem 19. Dezember 2016 die Werft FAYARD auf der dänischen Insel Fyn verlassen. Die Fähre wird am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 um 09:00 Uhr ab Gedser ihren regulären Dienst aufnehmen.