Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: norwegen

  • Nachhaltige Aquakultur in Norwegen

    Was tut die Norwegische Lachsindustrie für den Regenwald?

    Norwegischer Lachs wird seit Jahren mit natürlichen Zutaten gefüttert, die aus zertifizierten nachhaltigen Meeres – und Pflanzenzutaten stammen. Die norwegischenLachszüchter gehen seit diesem Jahr noch einen Schritt weiter. Sie haben Ihre Sojalieferanten verpflichtet dieses auch für andere Tierfutterproduzenten geltend zu machen.

  • Norwegischer Räucherlachs – gesunde Delikatesse aus dem hohen Norden

    Norwegischer Räucherlachs – gesunde Delikatesse aus dem hohen Norden

    Norwegen setzt als der zweitgrößte Fischexporteur der Welt heute international Maßstäbe in der nachhaltigen Fischzucht. Es gibt kaum ein Lebensmittel, das so intensiv überprüft und getestet wird wie norwegischer Zuchtlachs. Allein 12.000 Tests führt das unabhängige Forschungsinstitut NIFES (National Institute of Nutrition and Seafood Research) jährlich durch.

  • Endlich ist er wieder da – der einzigartige Skrei aus Norwegen!

    Endlich ist er wieder da – der einzigartige Skrei aus Norwegen!

    Skrei, den arktischen Winterkabeljau, gibt es immer nur in Norwegen und immer nur im Winter. Der Edelfisch, auch hierzulande hochgeschätzt, wird ausschließlich in den Wintermonaten in Norwegen gefangen und ist nur von Anfang Januar bis Ende April an Frischfischtheken und in Restaurants erhältlich.

  • Der norwegische Skrei ist in Hamburg angekommen

    Der norwegische Skrei ist in Hamburg angekommen

    Seit letzter Woche ist er endlich wieder da: der arktische Winterkabeljau aus Norwegen – der einzigartige Skrei – den es immer nur von Januar bis Ostern gibt. Jedes Jahr im Winter begeben sich Millionen von Skreien aus der eiskalten Barentssee auf ihre weite Reise zu den nordnorwegischen Lofoten-Inseln.