Neueste Meldungen
Ausgewählte Meldungen
Ausgewählte Meldungen
Was tut die Norwegische Lachsindustrie für den Regenwald?
-
Die Auswirkung von Covid 19 auf den Seafood Konsum. Die Deutschen wollten mehr Fisch essen im Jahr 2020, haben sie es auch wirklich getan?
Die Auswirkung von Covid 19 auf den Seafood Konsum. Die Deutschen wollten mehr Fisch essen im Jahr 2020, haben sie es auch wirklich getan?
-
Norwegischer Räucherlachs – gesunde Delikatesse aus dem hohen Norden
Norwegen setzt als der zweitgrößte Fischexporteur der Welt heute international Maßstäbe in der nachhaltigen Fischzucht. Es gibt kaum ein Lebensmittel, das so intensiv überprüft und getestet wird wie norwegischer Zuchtlachs. Allein 12.000 Tests führt das unabhängige Forschungsinstitut NIFES (National Institute of Nutrition and Seafood Research) jährlich durch.
-
Gesund, schadstoffarm, zertifiziert – aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen norwegische Lachszucht
Norwegen ist nicht nur Pionier in der Lachszucht und zweitgrößter Fischexporteur der Welt. Durch nachhaltige Zuchtmethoden und streng kontrollierte Anforderungen an die Zuchtbetriebe gehört norwegischer Lachs seit Jahren zu den gesündesten Lebensmitteln weltweit.
-
Norwegische Fischexporte nehmen mehr als doppelt so viel zu als in den vergangenen 10 Jahren
Im Jahr 2015 exportierte Norwegen Fisch und Meeresfrüchte im Wert von 74,5 Mrd. NOK (7,8 Mrd. EUR), was einer Steigerung um 8 Prozent bzw. 5,8 Mrd. NOK (604 Mio. EUR) entspricht – sogar noch mehr als im Rekordjahr 2014.
-
Deutsches Sushi ist kreative Weltspitze
Bei der Global Sushi Challenge in Hamburg beeindruckten die Sushi-Chefs mit ausgefallenen Geschmacks- und Farbkombinationen. Mongkol Patprom vom Münchner Mangostin Asia Restaurant ist Deutschlands bester Sushi-Chef und reist zum Weltfinale am 25. November nach Tokio. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Beste aus zwei Welten zu fördern: japanische Sushi-Tradition und frischen Lachs aus Norwegen.
-
Die Würfel sind gefallen! Die deutschen Halbfinalisten der Global Sushi Challenge stehen fest.
„Das Beste aus zwei Welten zu vereinen“ ist das Ziel der ersten Global Sushi Challenge, dem bislang größten internationalen Kochwettbewerb für Sushi-Köche mit über 300 Teilnehmern aus 14 Ländern. Erstmals riefen das World Sushi Skills Institute und das Norwegian Seafood Council Sushi-Chefs dazu auf, ihr Können in nationalen Vorentscheiden und im großen Finale in Japan unter Beweis zu stellen.
-
Erstmals: Der beste Sushi-Chef der Welt wird gesucht
Aus 14 Ländern wetteifern 300 Sushi-Chefs um einen Platz im großen Finale der Global Sushi Challenge am 25. November in Tokio. Deutschlands bester Sushi-Chef wird am 1. September 2015 von einer hochkarätigen Jury in Hamburg gekürt. Die Sterneköche Christian Bau*** und Yoshizumi Nagaya* entscheiden mit japanischen Sushi-Großmeistern, wer im Herbst in Tokio antreten darf.
Social Media
Kontakt
-
Kristin Pettersen Pressekontakt Fischereikommissarin Deutschland und Polen kp@seafood.no +47 928 36 555