Direkt zum Inhalt springen
KICK-OFF by Symposium Essen + Trinken am 06. März 2025 in München
KICK-OFF by Symposium Essen + Trinken am 06. März 2025 in München

Pressemitteilung -

Gemeinsam stärker – Foodbranche knüpft ihr Netzwerk für den KICK-OFF in die Zukunft

  • KICK-OFF-Veranstaltung am 06. März in München als Geburtsstunde eines zukunftsorientierten und innovativen Branchennetzwerks
  • Symposium Essen + Trinken positioniert sich mit „Die Zukunft is(s)t jetzt!“ als Innovationsplattform und Schnittstelle der Branche
  • Namhafte Speaker*innen und Expert*innen zwischen disruptiver Vergangenheit, nachhaltiger Gegenwart und technologischer Zukunft

Die Geschwindigkeit, mit der sich aktuell der weltweite wirtschaftliche Umbruch vollzieht, ist rasant. Das hat die neu formierte Dialogplattform Symposium Essen + Trinken bereits im vergangenen Jahr antizipiert und eine transformative Entwicklung angestoßen, welche die Lebensmittelbranche innovativer, transformativer und gemeinschaftlicher werden lassen soll. In nur wenigen Tagen, am 06. März, treffen sich zahlreiche operative Top-Entscheider*innen und namhafte Expert*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Jahresauftaktveranstaltung KICK-OFF by Symposium Essen + Trinken in München, um die Zukunft der Foodbranche neu zu formen und zu gestalten.

„Die Zukunft wartet nicht auf uns. Die digitale Revolution fordert uns heraus, unsere Strategien zu überdenken und uns auf neue Technologien einzulassen“, fasst der renommierte Publizist und Berater Hendrik Haase die Situation zusammen. Auch Prof. Dr. Stefan Kooths (Direktor, Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum, IfW Kiel) zählt zu den namhaften Wegbereiter*innen, die die Jahresauftaktveranstaltung KICK-OFF zum Pflichttermin für Branchennetzwerker*innen aus Industrie, Handel, Erzeugung, Wissenschaft und der gesamten Wertschöpfungskette werden lassen. Im Telegrammstil fasst er die derzeitige Lage der deutschen Wirtschaft folgendermaßen zusammen: „Konjunktur lahmt, Politik lähmt, Wachstum leidet.“

Auch die neuen Sehnsuchtsmärkte der Zukunft zählen zu den inhaltlichen Fixpunkten der Veranstaltung in München, die unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t jetzt!“ die Branche enger vernetzen und fit für die Herausforderungen von Morgen machen soll. Inwiefern diese von „Billig-Popkultur oder dem gefühltem Nachhaltigkeitsdruck“ geprägt sind wird die Handels-Zukunftsforscherin Theresa Schleicher diskutieren.

Für „mehr Respekt vor Rohstoffen und ihren Verfügbarkeiten“ appelliert Manfred Vondran (Geschäftsführer, Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG) im Panel „Zukunft im Dialog: Verantwortung und Technologie als Motoren einer nachhaltigen Ernährungsbranche“, das zur gemeinsamen Diskussion mit Dr. Marcus Girnau (Stellv. Hauptgeschäftsführer, Lebensmittelverband Deutschland e.V.), André Weltz (Vorstandsvorsitzender, Badischer Winzerkeller eG), Prof. Dr. Stefan Kooths und weiteren Expert*innen lädt.

Auch mit dem Thema Smart Stores 24/7, die Prof. Dr. Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn als eine „boomende Nische – nicht nur für die ländliche Nahversorgung” bewertet, beschäftigt sich die wegbereitende Zukunftsveranstaltung. Gemeinsam mit bedeutenden Handelsvertretern wie Markus Buntz (Vorstandsvorsitzender, J. Bünting Beteiligungs AG), Klaus Albus (Manager Smart Stores, Lekkerland SE / Projekt Smart Box) und Christian Maresch (Geschäftsführer, Tante-M Holding GmbH) stellt er sich dem Trendthema autonome Shopping-Zukunft.

Die Podiumsdiskussion „Der Preis ist heiß“ fokussiert sich auf die Themen Preisgestaltung und Verbraucherinformation im Spannungsfeld von Nachfrage, Marge und Verantwortung für die Zukunft: „Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit dürfen kein Widerspruch sein“, lautet Felix Ahlers (Vorstandsvorsitzender, Frosta AG) Plädoyer, der sich neben Jörg Ellinger (Puchasing Director, Lidl Dienstleistungs GmbH & Co. KG), Tanja Dräger (Themenmanagerin für nachhaltige Ernährung), Marie Ammann (Senior Startup und Innovation Manager, BayWa AG) und Steffen Mucha (Geschäftsführer, Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH) des Themas annimmt.

Neben der Praxis kommt auch die akademische Sicht keinesfalls zu kurz. So stehen auch aktuellste wissenschaftliche Studien auf dem Programm: zu Hindernissen und Chancen des Wandels in der Foodbranche bzw. zu Schlussfolgerungen aus dem Attitude Behaviour Gap beim Konsumenten, die von Dr. Carsten Leo Demming (Studiengangsleiter BWL-Food-Management, DHBW Heilbronn) und Jochen Matzer (Geschäftsführer Food Harbour Hamburg) bzw. Dr. Carsten Kortum (Studiengangsleiter BWL-Handel) und Prof. Dr. Stephan Rüschen (Professor für Lebensmittelhandel und Studiengangsleiter), beide von der DHBW Heilbronn, vorgestellt werden.

Die zukunftsweisende Veranstaltung wird vom renommierten Food- und Nachhaltigkeitsexperten Daniel Anthes moderiert und findet am 06. März 2025 im Dampfdom der Münchner Motorworld statt. Sie bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen und Maßnahmen, welche die Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette enger vernetzen und mit dem Rüstzeug für die Herausforderungen der Zukunft ausstatten soll.

Tickets für den KICK-OFF können – für Studenten, Nachwuchskräfte und Start-Ups zu stark vergünstigten Konditionen – hier gebucht werden: https://kick-off.symposium-anmeldung.de/.

Weitere Infos zum Symposium Essen + Trinken und das komplette Programm des KICK-OFF finden Sie unter www.s-e-t.com.

Alles zum neuen SET CLUB, seinen zahlreichen Incentives und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://s-e-t.com/clubmitgliedschaft/.

Links

Themen

Kategorien


ÜBER DAS SYMPOSIUM ESSEN + TRINKEN

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Symposium Essen + Trinken die Lebensmittelwirtschaft und den Handel dabei, das Metathema Ernährung in allen relevanten Facetten zu verstehen, zu reflektieren und für die gesellschaftlich verbindenden Interessen zu nutzen. Hinter der Idee einer unabhängigen Dialogplattform steht die Überzeugung, dass die Foodbranche die immer komplexer werdenden Herausforderungen aus den Bereichen Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie zukünftig nur gemeinschaftlich stemmen können. Indem Netzwerke vertieft, Innovationen beschleunigt, Nachwuchskräfte gefördert und die Impulse einer immer schnelleren technologischen Entwicklung aufgenommen werden. Um diese Entwicklung sowohl organisatorisch als auch inhaltlich auf die nächste Stufe zu heben, wurde bereits 2022 die Symposium Essen + Trinken GmbH gegründet. Ein Transformationsprozess, in dessen Folge das Symposium Feines Essen + Trinken in Symposium Essen + Trinken umbenannt wurde. Begleitend haben die beteiligten Akteure an einem neuen Gesamtkonzept gearbeitet, das eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Kongressen, Kommunikationskanälen und Netzwerken in einer Gemeinschaft bündelt, die ab 2025 wichtige Beiträge zur Zukunftssicherung der gesamten Branche leisten soll. Zu den ersten neuen Kooperationspartnern des Symposiums gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn sowie Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes. Mit ihnen und weiteren künftigen Unterstützern entsteht unter dem Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“ so eine Zukunftsplattform, die den Herausforderungen von Morgen mit Innovation, Kommunikation und Verantwortung begegnet.

Kontakt

Zugehörige Meldungen