Pressemitteilung -
In ist, wer drin ist! – Das Symposium Essen + Trinken wird mit Club und Neukonzept zum aktiven Gestalter der Foodbranche
- Gemeinschaftlich orientierte Neuausrichtung rund um Highlight-Veranstaltungen, Club-Mitgliedschaft und Nachwuchsförderung
- SET CLUB mit exklusiven Angeboten und Veranstaltungen als Kern einer neuen Networking-Strategie
- Auftakt mit Kick-off 2025 in München unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t jetzt!“
„Willkommen im Club!“ heißt es ab sofort bei einer von Deutschlands führenden Dialogplattformen für die Lebensmittelbranche. Im Rahmen seiner zukunftsorientierten Neuausrichtung legt das Symposium Essen + Trinken (SET) seiner Transformation nämlich nun auch ein exklusives Gemeinschaftsmodell zugrunde. Mit dem SET CLUB soll künftig ein Kommunikationskanal und Veranstaltungsforum entstehen, mit dem die aktive Gestaltung der Foodbranche vor dem Hintergrund von Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie vorangetrieben werden soll: gemeinsam, auf Augenhöhe und im exklusiven Kreis operativer Entscheidungsträger*innen. Neben exklusiven Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten garantiert die kostenpflichtige Clubmitgliedschaft auch vergünstigten Zugang zu den für 2025 bereits angekündigten Highlight-Veranstaltungen KICK-OFF (06. März 2025) und CONNECT (25. September 2025) sowie zu den später folgenden Nachwuchskongressen im NEXT-Format.
„Die Zukunft der Foodbranche wird nicht nur an einem Tag im Jahr geschrieben“, fasst Geschäftsführerin Cécile Möhring die Neustrukturierung zusammen. „Nach über 30 Jahren mit nur einer Hauptveranstaltung war es an der Zeit, das Netz, über das die Top-Entscheider*innen der Lebensmittelbranche in DACH miteinander kommunizieren, engmaschiger zu knüpfen. Mit unserem exklusiven CLUB und einer ganzen Reihe regelmäßiger Veranstaltungen und digitaler Kanäle wollen wir die operativen Entscheider entlang der gesamten Wertschöpfungskette zum gemeinsamen Dialog und Austausch über die Zukunft der Branche noch näher zusammenbringen.“
Für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag öffnet der CLUB seine Tore in eine exklusive Gemeinschaft, die sich nicht nur über ein starkes Networking-Element definiert, sondern vor allem auch über die gemeinsame Arbeit an einer nachhaltigen und verantwortlichen Zukunft der Branche. Bereits das umfangreiche Willkommenspaket für alle Neumitglieder enthält das Rüstzeug für den gemeinschaftlichen Aufbruch. Der wird 2025 zunächst auf den für CLUB-Mitglieder vergünstigt buchbaren Highlight-Veranstaltungen KICK-OFF und CONNECT zelebriert, auf denen die Teilnehmer von hochkarätigen Expert*innen auf gemeinsame Lösungsansätze zu den großen Zukunftsthemen eingestimmt werden und in festlichem Rahmen neben viel gegenseitiger Unterstützung auch neue Produkthighlights erleben dürfen. Hinzu kommen ab 2026 zwei NEXT-Nachwuchskongresse für Industrie und Handel, mit denen die nächste Generation an Führungskräften herausgebildet und in das übergeordnete Branchennetzwerk intergiert werden soll. Ein besonderer Fokus wird im Rahmen von WOMEN LEAD auf die Unterstützung weiblicher Führungskräfte gelegt werden. Während die Kommunikation und Innovation innerhalb der Branche durch regelmäßige CLUB TALKS, exklusive CLUB EVENTS und den hauseigenen FOODYNSIDER-Podcast zusätzliche Impulse erhalten wird.
„Nur durch Kommunikation, Knowledge, Networking und Innovation lassen sich die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, fasst Mitgesellschafterin Natalie Gerits das Restrukturierungspaket des SET zusammen. „Aus einer vergleichsweise lose agierenden Dialogplattform haben wir mit dem CLUB und unseren zusätzlichen Formaten jetzt einen Kanal geschaffen, der diesem Dialog eine stabile Grundlage und eine klare Richtung gibt: in die Zukunft.“
Eine erste Gelegenheit, die neuen Clubwerkzeuge in der Praxis auszuprobieren, gibt es bereits am 6. März 2025 in München zum großen KICK-OFF by Symposium Essen + Trinken. Unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t jetzt! – Wie sich Industrie und Handel zwischen Future Food, KI und Nachhaltigkeit neu erfinden und den Herausforderungen globaler Umbrüche und wirtschaftlicher Unsicherheit gemeinsam begegnen“ werden hochkarätige Speaker*innen und Expert*innen Schlaglichter auf die künftigen Herausforderungen der Lebensmittelbranche werfen. Zudem wird es reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch geben. Branchenentscheider*innen und Interessierte können bei der Reservierung noch bis Mitte Januar von Early Bird-Konditionen profitieren. Clubmitglieder dürfen sich über einen zusätzlichen Preisabschlag freuen.
„In ist, wer drin ist! Das passt zu München. Das passt zu unserem neuen CLUB. Und das passt zu unserer neuen Kick-off-Veranstaltung, bei der ich hoffe, viele bekannte Gesichter aus der Branche wiederzusehen“, freut sich der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins Symposium Feines Essen + Trinken e.V., Karl-Heinz Dautzenberg, auf den Jahresauftakt des Symposiums.
Weitere Informationen rund um das neue SET, die CLUB-Mitgliedschaft und das Kick-off-Programm sowie entsprechende Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.s-e-t.com.
Links
Themen
Kategorien
ÜBER DAS SYMPOSIUM ESSEN + TRINKEN
Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Symposium Essen + Trinken die Lebensmittelwirtschaft und den Handel dabei, das Metathema Ernährung in allen relevanten Facetten zu verstehen, zu reflektieren und für die gesellschaftlich verbindenden Interessen zu nutzen. Hinter der Idee einer unabhängigen Dialogplattform steht die Überzeugung, dass die Foodbranche die immer komplexer werdenden Herausforderungen aus den Bereichen Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie zukünftig nur gemeinschaftlich stemmen können. Indem Netzwerke vertieft, Innovationen beschleunigt, Nachwuchskräfte gefördert und die Impulse einer immer schnelleren technologischen Entwicklung aufgenommen werden. Um diese Entwicklung sowohl organisatorisch als auch inhaltlich auf die nächste Stufe zu heben, wurde bereits 2022 die Symposium Essen + Trinken GmbH gegründet. Ein Transformationsprozess, in dessen Folge das Symposium Feines Essen + Trinken in Symposium Essen + Trinken umbenannt wurde. Begleitend haben die beteiligten Akteure an einem neuen Gesamtkonzept gearbeitet, das eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Kongressen, Kommunikationskanälen und Netzwerken in einer Gemeinschaft bündelt, die ab 2025 wichtige Beiträge zur Zukunftssicherung der gesamten Branche leisten soll. Zu den ersten neuen Kooperationspartnern des Symposiums gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn sowie Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes. Mit ihnen und weiteren künftigen Unterstützern entsteht unter dem Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“ so eine Zukunftsplattform, die den Herausforderungen von Morgen mit Innovation, Kommunikation und Verantwortung begegnet.