Direkt zum Inhalt springen
KICK-OFF by Symposium Essen + Trinken am 06. März 2025 in München
KICK-OFF by Symposium Essen + Trinken am 06. März 2025 in München

Pressemitteilung -

Die Zukunft is(s)t jetzt! – Das Symposium Essen + Trinken beschwört mit dem Programm zum KICK-OFF 2025 den Branchenzusammenhalt

  • Highlight-Veranstaltung KICK-OFF im Zeichen globaler Umbrüche und Herausforderungen für die gesamte Lebensmittelbranche
  • Hochkarätige Expert*innen und Speaker*innen aus Industrie, Handel und Wissenschaft in der Motorworld München
  • Nachhaltigkeit, Verantwortung, Digitalisierung und Networking im Fokus von „Die Zukunft is(s)t jetzt!“


Der Transformationsprozess, mit dem das Symposium Essen + Trinken den disruptiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft begegnet, wird endlich greifbar: Bereits am 06. März 2025 meldet sich eine der bedeutendsten Dialogplattformen der deutschen Foodbranche mit einer Auftaktveranstaltung zurück, die operative Entscheider auf Augenhöhe im Dampfdom in der Münchner Motorworld zusammenbringen und auf die gemeinsame Gestaltung von Morgen einschwören will. Unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t jetzt!“ diskutieren hochkarätige Expert*innen die Frage, wie sich Industrie und Handel zwischen Future Food, KI und Nachhaltigkeit neu erfinden und den Herausforderungen globaler Umbrüche und wirtschaftlicher Unsicherheiten begegnen können. Jetzt konnte auch das komplette Programm des KICK-OFF 2025 mit seinen namhaften Referent*innen finalisiert werden. Es verspricht einen inspirierenden und branchenaktuellen Austausch und die Etablierung einer neuen Networking-Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Dabei sind die Kommunikation und der Austausch auf Augenhöhe, die das Symposium Essen + Trinken als Dialogplattform in über 30 Jahren so bedeutend für die Branche haben werden lassen, nach wie vor die entscheidenden Eckpunkte eines hochaktuellen und im besten Sinne aktivierenden Programms, das von Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes moderiert und von etlichen prominenten Expert*innen entlang der Wertschöpfungskette getragen wird. Verbindendes Element aller Vorträge, Diskussionsrunden und Panels sind dabei die Herausforderungen und Zukunftspotenziale im Ernährungssektor vor dem aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergrund, insbesondere in Hinblick auf die Themenfelder Nachhaltigkeit, Ressourcenverantwortung und technologischer Fortschritt. „Ich freue mich sehr, dass wir gleich für unseren Neustart so viele namhafte Referent*innen und Branchengrößen gewinnen konnten. Das garantiert den Teilnehmer*innen unseres KICK-OFF nicht nur fundierte Insights in die entscheidenden Themenfelder der Zukunft, sondern auch inspirierende Kontakte für deren gemeinsame Gestaltung“, freut sich SET Geschäftsführerin Cécile Möhring über die Programmbekanntgabe.

Nach einer Eröffnungs-Keynote von Prof. Dr. Stefan Kooths, der sich als Direktor des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel „gesamtwirtschaftlichen Perspektiven auf Märkte, Konsum und Ernährung“ widmet, zeigen Handelszukunftsforscherin Theresa Schleicher und der Publizist und Berater Hendrik Haase in ihren Impulsvorträgen, „wie der Lebensmittelhandel mit Next Growth zukunftsfähig wird“ und wie sich Industrie und Handel „zwischen digitaler Revolution und kulinarischer Verantwortung“ positionieren können. Für die Erörterung smarter Möglichkeiten mit autonomen Stores wurde neben Markus Buntz, dem Vorstandsvorsitzenden der J. Bünting Beteiligungs AG, auch Klaus Albus, Manager Smart Stores, Lekkerland SE, gewonnen. Und die Vorstellung einer Studie zum Thema Attitude-Behaviour-Gap im Kaufverhalten wird von Prof. Dr. Carsten Kortum und Prof. Dr. Stephan Rüschen von der DHBW Heilbronn vorgestellt. Auch die thematisch daran anknüpfende Podiumsdiskussion rund um Preisgestaltung im Spannungsfeld von Nachfrage und Nachhaltigkeit bietet mit u. a. Felix Ahlers (Vorstandsvorsitzender, Frosta AG) und Jörg Ellinger (Purchasing Director, Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG) hochkarätige Gesprächsteilnehmer. Das komplette Tagesprogramm der kostenpflichtigen Veranstaltung finden Sie auf www.s-e-t.com.

„Wer die Zukunft einer gesamten Branche nicht nur auf sich zukommen lassen, sondern sie auch aktiv mitgestalten will, der sollte sich den 06. März 2025 im Kalender rot anstreichen“, ist sich Edmund Pillekamp, seit Januar 2025 zusammen mit Cécile Möhring und Natalie Gerits Geschäftsführer bei der Symposium Essen + Trinken GmbH, jetzt schon sicher. Gerits ergänzt: „Hier sprechen Top-Entscheider*innen mit wissenschaftlichen Vordenker*innen über gemeinsame Wege in eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Ich jedenfalls freue mich sehr, für diese möglicherweise sehr bedeutende Weichenstellung vor Ort in München sein zu dürfen.“

Um die Lebensmittelbranche entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette auf den für die Zukunft so wichtigen Dreiklang aus Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologischem Fortschritt einzustimmen, hat das Symposium Essen + Trinken in 2024 einen umfassenden Restrukturierungsprozess vollzogen, in dessen Mittelpunkt der regelmäßige Dialog auf Augenhöhe ebenso bedeutsam ist, wie die Etablierung eines Clubs, der in den kommenden Jahren zum entscheidenden Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern sowie zum Innovationstreiber der Branche werden soll. Der am 06. März stattfindende KICK-OFF in München wird die erste Gelegenheit sein, die einzelnen Bausteine dieses neuen SET live und in Aktion zu erleben.

Weitere Infos zum Symposium Essen + Trinken, das komplette Programm des KICK-OFF sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter www.s-e-t.com.

Alles zum neuen SET CLUB, seinen zahlreichen Incentives und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://s-e-t.com/clubmitgliedschaft/.

Links

Themen

Kategorien


ÜBER DAS SYMPOSIUM ESSEN + TRINKEN

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Symposium Essen + Trinken die Lebensmittelwirtschaft und den Handel dabei, das Metathema Ernährung in allen relevanten Facetten zu verstehen, zu reflektieren und für die gesellschaftlich verbindenden Interessen zu nutzen. Hinter der Idee einer unabhängigen Dialogplattform steht die Überzeugung, dass die Foodbranche die immer komplexer werdenden Herausforderungen aus den Bereichen Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie zukünftig nur gemeinschaftlich stemmen können. Indem Netzwerke vertieft, Innovationen beschleunigt, Nachwuchskräfte gefördert und die Impulse einer immer schnelleren technologischen Entwicklung aufgenommen werden. Um diese Entwicklung sowohl organisatorisch als auch inhaltlich auf die nächste Stufe zu heben, wurde bereits 2022 die Symposium Essen + Trinken GmbH gegründet. Ein Transformationsprozess, in dessen Folge das Symposium Feines Essen + Trinken in Symposium Essen + Trinken umbenannt wurde. Begleitend haben die beteiligten Akteure an einem neuen Gesamtkonzept gearbeitet, das eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Kongressen, Kommunikationskanälen und Netzwerken in einer Gemeinschaft bündelt, die ab 2025 wichtige Beiträge zur Zukunftssicherung der gesamten Branche leisten soll. Zu den ersten neuen Kooperationspartnern des Symposiums gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn sowie Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes. Mit ihnen und weiteren künftigen Unterstützern entsteht unter dem Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“ so eine Zukunftsplattform, die den Herausforderungen von Morgen mit Innovation, Kommunikation und Verantwortung begegnet.

Kontakt

Zugehörige Meldungen