Direkt zum Inhalt springen
Trio für den Wandel: Die neue Geschäftsführung der Symposium Essen + Trinken GmbH
Trio für den Wandel: Die neue Geschäftsführung der Symposium Essen + Trinken GmbH

Pressemitteilung -

Im Trio für den Dreiklang – Das Symposium Essen + Trinken stellt erweiterte Geschäftsführung vor und präsentiert neuen Gesellschafter

  • Symposium Essen + Trinken benennt neues Geschäftsführungs-Trio um Cécile Möhring, Natalie Gerits und Edmund Pillekamp
  • Bedeutsame Erweiterung des Gesellschafterkreises um den Handelsverband Bayern e.V.
  • KICK-OFF am 06. März 2025 als Auftakt für ein ehrgeiziges und innovatives Veranstaltungs- und Organisationskonzept

Im Rahmen der inhaltlichen und organisatorischen Neuausrichtung des Symposium Essen + Trinken hat sich eine der bedeutendsten Dialogplattformen der deutschsprachigen Foodbranche auch auf Führungsebene noch einmal deutlich breiter aufgestellt. Um dem angestrebten Dreiklang aus Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie sowie der Bedeutung als Branchengemeinschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch personell gerecht zu werden, haben an der Seite der bisherigen Geschäftsführerin Cécile Möhring mit Natalie Gerits und Edmund Pillekamp zwei bedeutende Branchenpersönlichkeiten in der Geschäftsführung Platz genommen. Zudem ist mit dem Handelsverband Bayern e.V. als Gesellschafter ab sofort ein wichtiger Impulsgeber mit an Bord.

Natalie Gerits bringt bereits mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Konsumgüterbranche mit und hat in dieser Zeit Schlüsselpositionen bei renommierten nationalen und internationalen Unternehmen (u.a. Johnson & Johnson, H.J. Heinz, Dr. Oetker, Bolton Group) innegehabt. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin der Lambertz Gruppe tätig. Neben ihrer Tätigkeit als Gesellschafterin und Managerin der NFG rocks – We rock your markets war sie schon vor ihrer Geschäftsführertätigkeit beim SET als Gesellschafterin und Vorstandsmitglied im Verein SFET e.V. engagiert: „Ernährung ist für mich, insbesondere vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit, Transparenz, Digitalisierung und Qualitätssicherung, eines der ganz großen Zukunftsthemen für den Handel, die Industrie und letztlich für die ganze Gesellschaft“, freut Gerits sich auf die neue Herausforderung. „Hier den Dialog zu fördern und zugleich die Chancengleichheit für Frauen und für den Nachwuchs zu stärken, sehe ich als meine Hauptaufgaben als Geschäftsführerin des SET.“

Edmund Pillekamp war seit 1974 rund 50 Jahre im Einzelhandel tätig und in dieser Zeit für Hertie Berlin und München, Schlecker Süd und Penny Süd tätig; ab 1995 in unterschiedlichen Führungsrollen für die REWE Group, u. a. als Geschäftsleiter bei der REWE Markt GmbH Regio Süd sowie Billa Österreich. Seinen Einstieg in den Ruhestand nutzte der engagierte Einzelhandelskaufmann für einen Neuanfang: Seit 2025 bringt er seine fundierte und vielseitige Expertise sowie Leidenschaft für den Lebensmittelhandel als Geschäftsführer des SET mit ein. „Ich bin überglücklich, nach über 50 Jahren in der Branche noch einmal in so entscheidender Funktion zu ihrer Neugestaltung und Transformation beitragen zu dürfen. Insbesondere in Hinblick auf zahlreiche disruptive Veränderungen muss der Blick verantwortlich nach vorne gerichtet und unser Handeln gemeinschaftlich sein. Diese Gemeinschaft will ich mit meinen Kolleginnen Cécile Möhring und Natalie Gerits in der Geschäftsführung gerne vorleben.“

Besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch ein bedeutsamer Zuwachs auf Gesellschafterebene. Anfang Januar ist der Handelsverband Bayern e.V. (HBE) in den Kreis der Gesellschafter des SET aufgerückt, um dem Einzelhandel ganz gezielt eine Stimme bei der Gestaltung der Branchenzukunft zu geben. HBE-Präsident Ernst Läuger zeigt sich begeistert vom neuen Konzept des Symposiums: „Als Verband der bayerischen Einzelhändler wissen wir, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Stimme zu finden. Mit der Neuausrichtung des SET erweitern wir dafür unser Netzwerk über den Handel hinaus entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und ich freue mich sehr auf die innovativen Ergebnisse, Erkenntnisse und vor allem auch Kontakte, die diese Erweiterung in Zukunft mit sich bringt.“ Hauptgeschäftsführer Wolfgang Puff kann den KICK-OFF im März deshalb kaum erwarten: „Mit seinen zukunftsweisenden Inhalten und spannenden Speaker*innen verspricht schon der Start in München zur echten Pflichtveranstaltung für die Branche zu werden. Mit Impulsen, die wir beim SET in zahlreichen neuen Formaten weiter aufgreifen und vertiefen wollen.”

Für 2025/26 hat sich die neue Geschäftsführung des SET deshalb ehrgeizige Ziele gesetzt. Neben zwei Hauptveranstaltungen für die Branche, dem KICK-OFF am 06. März und CONNECT am 25. September 2025, stehen vor allem die weitere konzeptionelle Ausarbeitung und Finalisierung künftiger Formate für 2026 und die weitere Etablierung des SET CLUB im Mittelpunkt der Planungen.

Weitere Infos zum Symposium Essen + Trinken, weitere Programmdetails zum KICK-OFF sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter www.s-e-t.com.

Alles zum neuen SET CLUB, seinen zahlreichen Incentives und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://s-e-t.com/clubmitgliedschaft/.

Links

Themen

Kategorien


ÜBER DAS SYMPOSIUM ESSEN + TRINKEN

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Symposium Essen + Trinken die Lebensmittelwirtschaft und den Handel dabei, das Metathema Ernährung in allen relevanten Facetten zu verstehen, zu reflektieren und für die gesellschaftlich verbindenden Interessen zu nutzen. Hinter der Idee einer unabhängigen Dialogplattform steht die Überzeugung, dass die Foodbranche die immer komplexer werdenden Herausforderungen aus den Bereichen Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie zukünftig nur gemeinschaftlich stemmen können. Indem Netzwerke vertieft, Innovationen beschleunigt, Nachwuchskräfte gefördert und die Impulse einer immer schnelleren technologischen Entwicklung aufgenommen werden. Um diese Entwicklung sowohl organisatorisch als auch inhaltlich auf die nächste Stufe zu heben, wurde bereits 2022 die Symposium Essen + Trinken GmbH gegründet. Ein Transformationsprozess, in dessen Folge das Symposium Feines Essen + Trinken in Symposium Essen + Trinken umbenannt wurde. Begleitend haben die beteiligten Akteure an einem neuen Gesamtkonzept gearbeitet, das eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Kongressen, Kommunikationskanälen und Netzwerken in einer Gemeinschaft bündelt, die ab 2025 wichtige Beiträge zur Zukunftssicherung der gesamten Branche leisten soll. Zu den ersten neuen Kooperationspartnern des Symposiums gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn sowie Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes. Mit ihnen und weiteren künftigen Unterstützern entsteht unter dem Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“ so eine Zukunftsplattform, die den Herausforderungen von Morgen mit Innovation, Kommunikation und Verantwortung begegnet.

Kontakt

Zugehörige Meldungen