Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof.in Dr.in Verena Pietzner (2.v.l.) war im April 2023 zu Gast an der Kagoshima University: (v.l.) Vizepräsidentin für Internationalen Austausch, Prof.in Dr.in Koriyama, Prof. Yukura, Dekan der Faculty of Education, und Prof. Dr. Shingo Uchinokura

    Japan und Deutschland | Schulsysteme und Lehrkräftebildung im Vergleich

    „Bildungssysteme und Lehrkräftebildung im Vergleich: Japan und Deutschland“ hieß der Vortrag von Prof. Dr. Shingo Uchinokura von der Kagoshima University, Japan, und Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner. Die Veranstaltung hat im Rahmen der Initiierung eines wissenschaftlichen Austausches zwischen Vechta und Kagoshima stattgefunden.

  • Maximilian Raker, wiss. Mitarbeiter im Fach Politikwissenschaft an der Uni Vechta sowie Geschäftsführer der DGEPD, und Prof. Dr. Peter Nitschke, Professor für die Wissenschaft von der Politik an der Uni Vechta sowie Vorsitzender der DGEPD.

    Jahrbuch Politisches Denken 2022 veröffentlicht

    Der 32. Band des Jahrbuchs Politisches Denken ist nun erschienen. Die politiktheoretischen Reflexionen des Jahres 2022 beziehen sich mit einem eigenen Schwerpunkt auf den Ukrainekrieg.

  • Der "Naturgarten" an der Universität Vechta - ein möglicher Nachhaltigkeitsspot?

    Universität Vechta in Netzwerk „Transformative Skills für Nachhaltigkeit" aufgenommen

    Die Netzwerkinitiative „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ unterstützt nun 20 Hochschulen in Deutschland, die konkrete Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Lern- und Lehrkonzepte für die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen definiert haben. Die Universität Vechta ist eine von ihnen. Der Stifterverband, die Carl-Zeiss-Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sind die ...

  • Aksum – die Geschichte einer Großmacht | Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

    Aksum – die Geschichte einer Großmacht | Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

    Er ist der Großneffe des Negus Haile Selassie, des letzten Kaisers von Äthiopien. Nun hat Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate auf Einladung des Fachs Geschichtswissenschaft – mit finanzieller Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft Vechta – einen Vortrag zum Thema „Aksum, das alte äthiopische Kaiserreich und die orthodoxe äthiopische Kirche“ im Musiksaal der Universität Vechta gehalten.

  • Erste Hürde nehmen | Start ins Sportstudium mit der Sporteignungsprüfung an der Universität Vechta

    Erste Hürde nehmen | Start ins Sportstudium mit der Sporteignungsprüfung an der Universität Vechta

    Berufswunsch Sportlehrkraft? Für ein entsprechendes Studium muss im Vorfeld eine Sporteignungsprüfung absolviert werden! Rund 100 angehende (Lehramts-)Studierende haben nun an der Universität Vechta an dem Verfahren teilgenommen – angefeuert von Lehrenden und Studierenden des Faches haben viele Teilnehmende den Test bestanden. Einige scheiterten an nur einer Disziplin, ein paar mutmaßlich an ...

  • Call for Papers | „InKonTakt – Generationen durch Musik verbinden“ am 22. und 23. März in München

    Call for Papers | „InKonTakt – Generationen durch Musik verbinden“ am 22. und 23. März in München

    „InKonTakt – Generationen durch Musik verbinden“ heißt die Tagung, welche Prof.in Dr.in Raika Lätzer (Katholische Stiftungshochschule München), Univ.-Prof.in Dr.in Heike Henning (Universität Mozarteum) und Prof. Dr. Kai Koch (Universität Vechta) organisieren. Nun ist der Call for Papers für die Veranstaltung am 22. und 23. März 2024 an der KSH München geöffnet.

  • Die Beteiligten der trafo:agrar-Jahrestagung 2023.

    Das Agrarsystem der Zukunft im Mittelpunkt der Jahrestagung des Verbunds trafo:agrar

    Wege hin zu einem nachhaltigen, klimaverträglichen und ressourcenschonenden Agrarsystem der Zukunft war das Thema der 4. Jahrestagung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Hannover-Ahlem. Gastgeber und Mitveranstalter der Veranstaltung mit rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis war d

  • von links: Dr.in Barbara Grabkowsky, Ronja Herzberg, Martin Otten, Friederike Sieve, Ministerin Miriam Staudte und Hans-Joachim Harms

    Verbund trafo:agrar verleiht Nachwuchspreis auf seiner Jahrestagung 2023 in Hannover-Ahlem

    Im Rahmen der Jahrestagung des Verbunds Transformationsforschung agrar in Niedersachsen (trafo:agrar) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen fand die Preisverleihung des trafo:nachwuchspreises 2023 von Bewerber*innen aus dem Verbund im Konferenzzentrum der Landwirtschaftskammer in Hannover-Ahlem statt. Ziel des Wettbewerbes war es, innovative Konzepte, Technologien, ...

  • Prof. Dr. Karl-Heinz Breier über politische Bildung und ihre Herausforderungen

    Prof. Dr. Karl-Heinz Breier über politische Bildung und ihre Herausforderungen

    Karl-Heinz Breier ist Professor für Politische Bildung an der Universität Vechta und seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst sowohl als Wissenschaftler als auch als Lehrer mit dem Thema befasst. Große Herausforderungen sieht er für den Politikunterricht an Schulen; aber auch eine zukünftige Lehrkräftegeneration, welche damit umzugehen weiß.

  • Bei der Urkundenübergabe: Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner und Prof. Dr. Karl-Heinz Breier

    Prof. Dr. Karl-Heinz Breier ist seit 40 Jahren im Öffentlichen Dienst tätig

    Politische Bildung steht bei ihm im Fokus. Nun konnte Universitätsprofessor Dr. Karl-Heinz Breier sein 40-jähriges Dienstjubiläum begehen und hat die entsprechende Urkunde von Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner erhalten. Dabei habe er bei all seinen Dienstjahren nie angestrengt auf das Datum hingearbeitet, führt er aus. Ganz im Gegenteil: Das Jubiläum sei für ihn überraschend...

  • Die Gruppe mit Dozierenden und Referent*innen: Nader Al-Refai (l.), Magnus Frampton (2.v.l.), Somia Al-Qudah (4.v.l.), Hanna Turunen (7.v.l.), Maria Pau Cornadó Teixidó (3.v.r.) sowie Kit Griffiths (2.v.r.)

    Diversität Erleben: europäischer Austausch in Vechta | Blended Intensive Programm

    27 Studierende aus sechs Länder haben sich in der vergangenen Woche in Vechta bei einem durch Erasmus+ geförderten Projekt kennengelernt und ausgetauscht. Im neuen Blended Intensive Programme unter der Leitung von Magnus Frampton (Soziale Arbeit, Vechta) sowie Hanna Turunen (Musikpädagogik, Savonia University of Applied Sciences, Kuopio, Finnland) waren Studierende von der Atlantic Technological..

Mehr anzeigen