Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Mit dem Pädagogischen Tag greift das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta jährlich aktuelle gesellschaftliche und bildungsbezogene Themen auf. Beim 6. Pädagogischen Tag am Freitag, 12. Mai 2023, steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Inklusion von Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung in der Schule gelingen kann. Lehrkräfte und weitere Interessierte sind zu d
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes MINT4YOUth hat am Montag, 20. Februar das erste Vernetzungstreffen im „Zentrum Zukunft“ in Emstek stattgefunden. 38 Akteur*innen aus den verschiedensten MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)-Bereichen der Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta kamen zusammen, um sich über den ...
Im Medienkompetenzzentrum Vechta finden Wissenschaft und Praxis zusammen, um Schulunterricht zu analysieren, neue Konzepte für Medienbildung zu entwerfen und Schulen mit technischem und didaktischem Knowhow zu unterstützen. Nun hat Dr.in Annekatrin Bock die Stiftungsprofessur des Landkreises Vechta für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung an der Universität Vechta ...
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof organisiert zusammen mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpolitik vom 11. bis zum 13. Juli 2023 in Wien die 6. Tagung der Wissenschaftsinitiative zum Lernort Bauernhof und bittet nun um die Einreichung von entsprechenden Beiträgen. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet „Landwirtschaft und Schule: Politische Bildung am Lernort Bauernhof“.
Desinformation – also die bewusste Kommunikation von falschen Tatsachen – kann in vielfältigen Erscheinungsformen auftreten. Beispielsweise nutzen rechtsextreme Kräfte digitale Formate für die Konstruktion von Feind- und Fremdbildern. Nun hat Katharina Nocun zum Auftakt der hybrid organisierten Fachtagung „Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus“ an ...
Das digitale Kinderkonzert „Dose Doris macht Urlaub“ des Fachs Musik an der Universität Vechta in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg hat rund 80 Kinder und Erwachsenen, welche die kleine Dose bei ihrem Abenteuer begleiteten, begeistert. Dose Doris büchste aus dem tristen Alltag als Assistentin der Detektivin Klanghaft aus. Auf ihrer Reise lernte sie im Wald einen alten Eimer, am...
Als Unterstützung für Betriebe und Institutionen haben Prof.in Dr.in Margit Stein und Kirsten Rusert von der Universität Vechta nun eine „Handreichung zur erfolgreichen Ausbildung von Auszubildenden mit Fluchterfahrung“ herausgegeben. Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die täglichen Anforderungen an Lehrer*innen haben sich angesichts von Globalisierung, Migration und multikulturellen Klassenzimmern stark gewandelt. Unter anderem gilt es, vermehrt Schülerinnen und Schüler zu unterrichten, bei denen Deutsch Zweit- und nicht Erstsprache ist. Um angehenden und bereits tätigen Lehrpersonen bei dieser dringenden und drängenden Aufgabe zu unterstützen, bietet die ...
Digitalisierung in Schulen bedeutet nicht, dort lediglich moderne Geräte zu platzieren. Sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte umfasst Medienbildung vielmehr die Herausforderung, systematisch mit, aber auch über digitale Medien zu lernen. So haben am Mittwoch, 5. Oktober, rund 100 Lehrkräfte und Interessierte am Schulmedientag 2022 unter dem Titel „Vernetzt in die Zukunft – Schule in ...
Die Universität Vechta wird innerhalb des zweijährigen Erasmus+-Verbundprojekts „Biodiversity Education for Sustainable Development (Sustain)“ mit rund 51.000 Euro gefördert. Das Vorhaben analysiert den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und dem Verlust der biologischen Vielfalt, um Schüler*innen darin zu unterstützen, die enormen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf ihr Leben zu erkennen.
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta arbeitet als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für das Lehramtsstudium und die Fortbildung von Lehrer*innen zuständig sind. Oberstes Ziel ist es dabei, gemeinsam mit verschiedenen Akteure*innen eine qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung zu gestalten. Nun hat das ZfLB zusammen mit dem dort ansässigen Kompetenzzentrum ...
Wenn ein Professor bei einer Zeitreise einen Schatz findet, Tiere sprechen und sich gar verwandeln können oder Astronauten auf dem Planeten „Juma“ Abenteuer erleben klingt das nach ganz viel Spannung. Die entsprechenden Geschichten haben sich rund 40 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bei der „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Universität Vechta ausgedacht und auch gleich vertont.
Santhoshi Raveenthiran studiert Germanistik und Designpädagogik auf Lehramt an der Hochschule und ist von April bis Anfang Juli Praktikantin an der „Deutschen Schule – Colegio Alemán – Santa Cruz“ auf Teneriffa. Das Partnerschulnetzwerk ist ein Programm von dem auch die beteiligten Schulen profitieren.
Mit rund 200.000 Euro fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ab Herbst 2022 das Projekt „Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik“ an der Universität Vechta. Durch die Ausschreibung „Freiraum 2022“ sollen neue Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden können.
Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften. Auch die Nachwuchssicherung durch Kontakt mit Schulen spielt eine Rolle. Betriebe zeigen sich dafür auf Jobmessen und investieren Zeit und Geld; Schülerinnen und Schüler können die eventuelle Teilnahme mehr oder minder erfolgreich für die Berufsorientierung nutzen. Doch sieht so zukunftsorientierte Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung aus
Auch an Schulen erfolgt zunehmend eine Auseinandersetzung mit Fragen der Digitalisierung zum Lernen mit und über digitale Medien. Wie eine solche Umsetzung gelingen kann, hat der Pädagogische Tag 2022 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt.
Die Universität Vechta ist vom 25. bis zum 29. April Gastgeberin für ein internationales Treffens. 19 Studierende aus der Universität Thomas More, Belgien, der Vaasa University of Applied Sciences (VAMK), Finnland, und der Universität Stavanger, Norwegen, sind mit ihren Dozierenden nach Vechta gereist und tauschen sich gemeinsam mit Hochschulangehörigen der Universität Vechta aus.
Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung hat sein seit 2015 bestehendes Netzwerk im Projekt Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen von Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung als Basis genutzt, um in der aktuellen Situation Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchterfahrung zusammenzuführen und um Angebote für Lehrkräfte zu erweitern.
Auf Initiative des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) hat sich die Universität Vechta beworben und erhält nun – wie auch die anderen prämierten Universitäten – 10.000 Euro für die Umsetzung. „Tiefenlager“ von Annette Hug steht auf dem Programm.
www.uni-vechta.de
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Universität Vechta zu folgen.