Informationen über die Einmalzahlung für Studierende
Die Universität Vechta bietet eine Informationsseite für die 200-Euro-Einmalzahlung an: https://www.uni-vechta.de/eppsg/infos-fuer-studierende
Die Universität Vechta bietet eine Informationsseite für die 200-Euro-Einmalzahlung an: https://www.uni-vechta.de/eppsg/infos-fuer-studierende
Spatenstich für einen rund 2000 Quadratmeter großen, modernen Sportcampus: Die Universität Vechta setzt zusammen mit dem Staatlichen Baumanagement Region Nord-West eine neue Sporthalle mit Räumen für den Seminar- und Forschungsbetrieb um. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ergänzt das Gebäude. Darüber hinaus wird der Außenbereich westlich vom Sportplatz saniert und eine neue Beachanlage soll...
Musik auf Lehramt zu studieren, bringt eine entsprechende fachdidaktische Ausbildung mit sich. Unter anderem Musiktheorie als auch Konzepte des Lehrens stehen dabei auf dem Programm. Doch sowohl die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu festigen als auch diese vor anderen präsentieren zu können, stellen einen wesentlichen Aspekt des Studiums dar. „Denn Musik macht man nicht im stillen ...
Bei Open-Source handelt es sich um Software, deren Quellcode frei verfügbar ist. Stud.IP ist eine solche internetbasierte Arbeitsumgebung, welche für das Management der Lehrveranstaltungen an Hochschulen entwickelt wurde und als zentrale Plattform zum Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden dient. Hier werden beispielsweise Dateien ausgetauscht, Kurse organisiert, Vorlesungsverzeichnisse ...
Die Fondation EME ist die Stiftung der Philharmonie Luxemburg. „In einer Gesellschaft, die ein würdiges Zusammenleben und die Integration aller anstrebt“, möchte sie zu „besserem gegenseitigen Verständnis beitragen – durch die universelle Sprache der Musik“, teilt die Fondation EME. Und so veröffentlicht die Stiftung monatlich einen Podcast zum Thema. Im März war Prof. Dr. Theo Hartogh von der ...
Am 15. März 1858, vor genau 165 Jahren, wurde nahe Oldenburg die „Irrenheilanstalt zu Wehnen“ eröffnet. Sie besteht heute unter dem Namen Karl-Jaspers-Klinik als Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik fort. Die umfangreichen schriftlichen Zeugnisse aus der Gründungszeit der Klinik werden nun in einer digitalen Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und fachgerecht ...
Die Teebeutel wurden gewogen, die Latten-Rahmen gebaut – sechs Mitarbeiter*innen des Geo-Labors der Universität Vechta haben Ende Februar mehr als 330 Teebeutel von Grünem- und Roiboos-Tee in Markhausen vergraben, um herauszufinden, welche Auswirkungen Stickstoffdünger auf die Umsetzung von organischer Substanz im Boden hat.
Was der Stand der Digitalisierung in der hochschulischen Bildung ist und wie sich diese entwickelt, hat im Zentrum der Werkstattkonferenz der Projekte „ViBeS“ der Universität Vechta und „ViCo“ der Universität Bonn gestanden. Bei der hybrid organisierten Veranstaltung Ende Februar sprachen und informierten sich mehr als 100 Teilnehmende digital und im Hörsaal der Universität Vechta über ...
Im Dezember 2022 wurde an der Leuphana Universität Lüneburg das neue Promotionskolleg „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ gegründet. Es wird getragen von einem Kooperationsverbund der Technischen Universität Clausthal, der Leuphana sowie der Universität Vechta. Bei einem ersten Kick-off-Workshop hat das Kolleg offiziell die Arbeit aufgenommen.
Mit dem Pädagogischen Tag greift das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta jährlich aktuelle gesellschaftliche und bildungsbezogene Themen auf. Beim 6. Pädagogischen Tag am Freitag, 12. Mai 2023, steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Inklusion von Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung in der Schule gelingen kann. Lehrkräfte und weitere Interessierte sind zu d
Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat das International Office der Universität Vechta vielfältige Projekte ins Leben gerufen, um ukrainische Studierende und Studieninteressierte sowie die ukrainische Partneruniversität in Luzk zu unterstützen. Durch die erfolgreiche Einwerbung weiterer Drittmittel von insgesamt rund 720.000 Euro kann das Angebot nun fortgeführt und ergä
Forscher*innen der Universitäten Vechta und Bremen entwickeln Lernmodule für Schülerinnen und Schüler zu Klimawandelfolgen im neuen Projekt „PH:regBi – Planetary Health in der regionalen Bildung“. Gefördert wird das Vorhaben durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 270.000 Euro. Es ist auf drei Jahre angelegt.
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ 13 Projekte mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. Zwei davon kommen von der Universität Vechta und werden über 15 Monate mit jeweils rund 120.000 Euro gefördert: „Unser Fleisch von Morgen? – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch“ von Prof. Dr. Nick Lin-Hi ist eines der ersten öffentlich ...
Wiederholt gegen sich selbst zu wetten, kann unter anderem das Erreichen von Zielen guter Vorsätze begünstigen. Das ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts „On the mixed effects of incentives, and the value of repeated betting on achieving personal goals”, welches im Rahmen der Forschungskooperationen Niedersachsen-Israel mit rund 300.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert wurde...
Am 15. Februar sind im schwedischen Sotenäs die Teilnehmer des INTERREG-Projektes SIRR „Sustainable Innovation and Resilience in Rural Areas“ zu einer Kick-off Konferenz zusammengekommen. Von Seiten der Universität Vechta nahmen Iris Rickhoff-Fischer (TrENDi) und Prof. Dr. Karl Martin Born (VISTRA) teil.
Auch für das Hochschulpersonal ist ein Auslandsaufenthalt eine gute Möglichkeit, um sich sprachlich und kulturell weiterzubilden. Und so fördert die Universität Vechta im Zuge der Internationalisierung die Mobilität Ihrer Mitarbeitenden. Julia Kunst, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, und Lily Harms, ehemalige Auszubildende an der Universität Vechta und nun im Sekretariat des Internati
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes MINT4YOUth hat am Montag, 20. Februar das erste Vernetzungstreffen im „Zentrum Zukunft“ in Emstek stattgefunden. 38 Akteur*innen aus den verschiedensten MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)-Bereichen der Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta kamen zusammen, um sich über den ...
Im Medienkompetenzzentrum Vechta finden Wissenschaft und Praxis zusammen, um Schulunterricht zu analysieren, neue Konzepte für Medienbildung zu entwerfen und Schulen mit technischem und didaktischem Knowhow zu unterstützen. Nun hat Dr.in Annekatrin Bock die Stiftungsprofessur des Landkreises Vechta für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung an der Universität Vechta ...
Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat am Mittwoch, 22. Feburar 2023, das Projekt „Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ gestartet. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich...
Bei der Eröffnung des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht der Pädagogischen Hochschule Steiermark hat Prof. Dr. Steffen Wittkowske (Sachunterricht Universität Vechta) in seiner Keynote zum Thema „Zur Eröffnung eines wissenschaftlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht – Wege entstehen beim Gehen!“ Möglichkeiten und Chancen für die Entwicklung des Sachunterrichts in ...