Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • „Regional und vielfältig forschen" | Achter Forschungsfördertag an der Universität Vechta lädt zum Austausch ein

    Das Referat Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer (RFNT) der Universität Vechta hat zusammen mit Forschungsinstituten und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung zum jährlich ausgerichteten Forschungsfördertag eingeladen. Die achte Ausgabe der Veranstaltung an der Universität Vechta lud, finanziell unterstützt durch die Universitätsgesellschaft Vechta, zum Austausch zwischen ...

  • Land fördert Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Sicherheit von der Universität Vechta und anderen niedersächsischen Hochschulen

    Mit 10 Millionen Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) das Verbundprojekt „Sicherung der Resilienz“ zur Stärkung der IT-Sicherheit der niedersächsischen Hochschulen. Das gemeinsame Projekt von 20 niedersächsischen Hochschulen ist Teil von zukunft.niedersachsen, dem Förderprogramm von MWK und VolkswagenStiftung zur Stärkung von Wissenschaft und Technik ...

  • Wörter des Jahres 2023 | Prof. Dr. Jochen A. Bär, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache, berichtet

    Das von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden gewählte Wort des Jahres ist Krisenmodus. Krisen gab es schon immer. Aber in diesem Jahr scheinen die Krisen und ihre Bewältigung zu kulminieren. Um einen Satz des Vizekanzlers zu modifizieren: „Wir sind umzingelt von Krisen.“ Noch nicht bewältigte Krisen wie Klimawandel, der Russland-Ukraine-Krieg oder die Energiekrise werden von ...

  • "Von unschätzbarem Wert!“ | Absolvent*innen feiern ihren Abschluss 2023 an der Universität Vechta

    Sie haben den Titel in der Tasche: Die Universität Vechta hat zu Abschlussfeiern der Studiengänge Bachelor Combined Studies (BACS) und Master of Education (M.Ed.) in die Aula der Hochschule eingeladen. Im vergangenen akademischen Jahr schlossen rund 400 Studierende im BACS und 200 Studierende im M.Ed. mit den entsprechenden Titeln erfolgreich ab. Insgesamt fast 200 der Absolvent*innen nahmen an...

  • Kooperation mit der Kagoshima University in Japan gestartet

    Mit der Start der Tagungsserie „Teaching and Teacher Education in a changing world“ ist eine neue Kooperation zwischen den Universitäten Kagoshima, Japan, und Vechta entstanden, die den Bereich Lehrkräftebildung in den Fokus nimmt. Im jährlichen Wechsel tauschen Wissenschaftler*innen in Kagoshima und Vechta best-practice-Beispiele aus, besuchen Schulen und lernen so von den anderen ...

  • Internationaler Workshop "Viae salutis – religiöse Vorstellungen in der römischen Kaiserzeit"

    Am 30.11. und 11.12. fand in der Universität Vechta der internationale Workshop "Viae salutis – religiöse Vorstellungen in der römischen Kaiserzeit" statt. Georg Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachs Geschichtswissenschaft, hatte vier Expert*innen aus Italien, Großbritannien und Deutschland gebeten, den Vechtaer Studierenden die religiöse Vielfalt der antiken Mittelmeerwelt näher zu ...

  • UniChor wirkt bei Brahms „Ein deutsches Requiem“ mit

    Die Universität Vechta und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Vechta haben ein großes Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt. Unter der Leitung von Kantor Eberhard Jung haben Ende November der Unichor und die Kantorei Vechta „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms in der Klosterkirche Vechta aufgeführt und stehende Ovationen erhalten. Die Schirmherrschaft für dieses ...

  • Das 31. Trinationale Kolloquium in Kreisau (Polen)/Berlin

    Vom 18. bis 24. November 2023 nahmen knapp 50 Studenten und Studentinnen der Germanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Ensberg am Trinationalen Kolloquium teil. Vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert, wird es seit 1990 jährlich nach dem Rotationsprinzip von den Universitäten Angers, Zielona Góra und Vechta ausgerichtet. In diesem Jahr fand es – mit einem Abschlusstag in Berlin –...

  • „Singen und Musizieren mit Kindern“ | Verknüpfung von Forschungs- und Praxisprojekte im Oldenburger Münsterland

    Im Seminar „Musikvermittlung und Konzertpädagogik“ entwickeln Studierende ein Projekt, das im Januar 2024 an der Marienschule Oythe mit einer ersten Klasse durchgeführt wird. Eingebettet in eine winterliche Geschichte steht dabei neben Singen, Tanzen, Musizieren und Basteln auch das Kennenlernen von Instrumenten auf dem Programm. Franziska Heidemann leitet das Seminar. Die Musikpädagogin hat ...

  • „Über Sprache(n) sprechen“ | „Tagungs-Werkstatt Mehrsprachigkeit“ an der Universität Vechta zeigt positiven Umgang mit Mehrsprachigkeit auf

    Sprachen und Mehrsprachigkeit erhalten gerade im Zuge von Einwanderung und der verstärkten Internationalisierung immer mehr Bedeutung. Unter anderem standen Mehrsprachigkeit in der Bildung und im öffentlichen Raum somit im Mittelpunkt der transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, welche Prof.in Dr.in Monika Angela Budde und Theresa Maas ...

  • Aktionswoche stellt Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Vechta in den Fokus

    Die Universität Vechta hat ihre diesjährige Aktionswoche BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) veranstaltet. Lehrende waren Mitte November verstärkt dazu aufgerufen, ihre Lehrinhalte mit den Themen und Methoden der BNE zu verknüpfen und diese in Zukunft weiter zu nutzen. Unter anderem griff die Pädagogische Psychologie die Aktionswoche unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. ...

  • Unternehmen und Institutionen der Region informieren Studierende bei Praxisbörse an der Universität Vechta

    Knapp 50 Ausstellende aus dem Fachgebiet Soziale Dienstleistungen haben an der Praxisbörse des Career Service der Universität Vechta teilgenommen. Studierende aus der Sozialen Arbeit, der Gerontologie, dem Management Sozialer Dienstleistungen, den Erziehungswissenschaften und darüber hinaus auch alle Studierenden, die Interesse am Sozialen Bereich haben, konnten sich mit potenziellen Arbeitgeber*i

  • Call for Participation: „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ | „Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung“

    Die Universität Vechta organisiert im Zuge des Projekts „ViBeS – „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ an der Universität Vechta vom 27. bis zum 28 Juni 2024 das „Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung“. Das Thema in diesem Jahr lautet „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“. Der Call for Participation ist nun geöffnet.

  • „Der neue (alte) Antisemitismus in Deutschland“ | Tagung der Politikwissenschaft an der Universität Vechta

    Mit finanzieller Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft hat am vergangenen Freitag und Samstag (24.-25.11.2023) die Tagung zum „neuen (alten) Antisemitismus in Deutschland“ an der Universität Vechta stattgefunden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Nitschke trafen sich rund 30 Teilnehmende aus Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg zu acht Vorträgen, die Anlass zu Reflexionen ...

  • Universität Vechta verabschiedet Absolvierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Management Sozialer Dienstleistungen

    Mit einer stimmungsvollen Feier und mehr als 110 Gästen verabschiedete die Universität Vechta am vergangenen Freitag, 25. November 2023, – von den rund 90 Absolvierenden im Jahr 2023, die zu einem großen Teil bereits im Berufsleben tätig und somit nicht mehr vor Ort sind – 24 Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge Management Sozialer Dienstleistungen in der Aula der...

  • Geschichtsstudierende der Uni Vechta besuchen Gedenkstätten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet

    Im Wintersemester 2023/24 findet an der Universität Vechta im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Eugen Kotte und in Verbindung mit dem Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim in Nordhorn eine Veranstaltung unter dem Titel „Gedenken in Grenzräumen“ statt. Nun haben Studierenden zusammen mit Dozierenden die Gedenkstätte Kamp Westerbork in den ...

  • Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov wird neuer Rektor der PH Schwäbisch Gmünd

    Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov wird zum 1. April 2024 – vorbehaltlich der ausstehenden Bestellung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – neuer Rektor der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Damit verlässt der derzeitige Vizepräsident für Lehre und Studium sowie Professor für Sozialpädagogische Familienwissenschaften zum Ende seiner Amtszeit ...

  • Die Universitäten Vechta und Oldenburg, die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer stärken ihre Zusammenarbeit mit niederländischen Partnern

    Gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und den Transfer im Nordwesten grenzüberschreitend zu stärken – das ist das Ziel der nordwestdeutschen Hochschulen und der niederländischen University of the North. Anlässlich eines gemeinsamen Treffens am Donnerstag, 23. November, auf dem Innovationscampus der Universität Oldenburg überreichte Prof. Dr. Jouke de Vries, Präsident der ...

  • Kirchenpresse im Dritten Reich untersucht | Martin Renghart erhält Promotionsurkunde

    „Historiker schreiben dicke Bücher“, sagte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Verena Pietzner bei der Übergabe der Promotionsurkunde an Martin Renghart mit Blick auf dessen Werk. Betreut von apl. Prof. Dr. Michael Hirschfeld hatte der, in der Abteilung Bayreuth des Bundesarchivs tätige und in Altötting geborene Historiker im Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Vechta promoviert. Eine ...

  • RoboLab „Moin Veroza“ zieht in die Geschwister-Scholl-Oberschule / Wiedereröffnungsevents in der Adventszeit

    Das RoboLab „Moin Veroza“ ist umgezogen. Ab sofort sind die Roboter zum Anfassen in der Geschwister-Scholl-Oberschule über den Eingang des START:PUNKT VECHTA in der Driverstraße 12a zu erreichen. Das von der LEADER-Region Vechta finanzierte Projekt wird dabei von der Stadt Vechta unterstützt; so werden auch die neuen Räumlichkeiten kostenfrei von der Stadt Vechta zur Verfügung gestellt.
    Das Rob

Mehr anzeigen