Direkt zum Inhalt springen

Themen: Öffentlicher Sektor

  • Streeck: „Wir brauchen klugen Klimaschutz – am besten Made in Germany”

    Bonn – Auf Einladung von heimatwurzeln e.V. kamen am 26. August Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft in Bonn zusammen. Unter dem Motto „Kühle Köpfe für eine gesunde Heimat“ diskutierten sie gemeinsam mit dem Virologen und Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Prof. Dr. Hendrik Streeck, wie Klimaschutz vor Ort konkret, verantwortungsvoll und gesundheitsbewusst gestaltet

  • Bundesdigitalminister Dr. Wildberger übernimmt Schirmherrschaft für den Open Source Wettbewerb

    Der Open Source Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen geht in die nächste Phase. Nachdem die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) die Initiative im März 2025 gestartet hat, übernimmt nun Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, die Schirmherrschaft für den Open Source Wettbewerb 2025.

  • Connemann zu bürgerlichem Klimaschutz: “Klimaschutz braucht bürgernahe, alltagstaugliche und praxisnahe Lösungen.”

    Die 1. Berliner Konferenz für Bürgerlichen Klimaschutz (BKBK) setzte mit ihren prominenten Gästen einen entscheidenden Impuls für einen bürgerlichen Klimaschutz in Deutschland. Organisiert wurde die Konferenz vom gemeinnützigen Verein heimatwurzeln e.V. im dbb forum Berlin. Mehr als 100 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft debattierten auf der Veranstaltung.

  • Gummistiefel statt Großstadt – Landwirtschaft zum Mitmachen beim Aktionstag „Landwirt für einen Tag“

    Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Forum Moderne Landwirtschaft lädt bereits zum sechsten Mal Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Deutschland ein, beim bundesweiten Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ die moderne Landwirtschaft hautnah zu erleben. 35 landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Tore und ermöglichen 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, selbst mit anzupacken.

  • SINUS-Studie: Mitte der Gesellschaft - Kaum Vertrauen in Klimapolitik

    Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag von heimatwurzeln e.V. beleuchtet die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur politischen Teilhabe. Die Studie diente dem Verein, der sich für einen bürgerlichen Klimaschutz einsetzt, als Zielgruppenanalyse.

  • Fit bis zur Rente, auch im Handwerk?

    Deutschlands führender Gesundheitsexperte Prof. Dr. Ingo Froböse gab heute in seiner Keynote auf dem Kongress "Zukunft Handwerk" Antworten auf viele Fragen, die die Branche beschäftigen. Zum Beispiel: Wie können Handwerksbetriebe qualifizierte Fachkräfte gewinnen? Und wie können Betriebe ihre Angestellten unterstützen fit zu bleiben?

  • Bürgerlicher Klimaschutz erfordert Umdenken bei der Kommunikation

    Aktuelle Daten zeigen, wie tief die Spaltung zwischen konservativen und progressiven Wählergruppen beim Thema Klimaschutz-Maßnahmen inzwischen vorangeschritten ist. Ein bürgerliches Narrativ ist entscheidend, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten.

  • Wo sind die heldenhaften Energieprojekte?

    Der Verein heimatwurzeln e.V. setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein und arbeitet daran, Lösungen zu finden, die das Klima schützen, die Wirtschaft stärken und die Sorgen der Menschen berücksichtigen.