Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • CO₂-Speicherung: Kabinettsbeschluss muss rasche Umsetzung folgen

    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt den Kabinettsbeschluss zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes als wichtige Grundlage für den CO₂-Markt. Abschaffung der Gasspeicherumlage über die EnWG-Anpassung entlastet die Industrie sowie Verbraucherinnen und Verbraucher. Kehler: „CCU/S darf nicht länger blockiert, sondern muss als Standortfaktor verstanden werden – jetzt braucht es Temp

  • Bundeskartellamt ohne wettbewerblichen Bedenken gegen CO₂-Pipelineprojekte

    Das Bundeskartellamt hat gestern sein kartellrechtliches Einverständnis zu zwei CO2-Pipelineprojekten gegeben, das Open Grid Europe (OGE), Deutschlands größter Gasfernleitungsnetzbetreiber, mit dem ostdeutschen Fernleitungsnetzbetreibern Ontras Gastransport und dem belgischen Betreiber Fluxys realisieren möchte. Aufgrund des hohen Investitionsvolumens hatte OGE das Bundeskartellamt um Hinweise geb

  • Bundeskartellamt Raises No Competition Concerns over CO₂ Pipeline Projects

    The Bundeskartellamt yesterday gave its antitrust approval for two CO₂ pipeline projects that Open Grid Europe (OGE), Germany’s largest gas transmission system operator, plans to implement in cooperation with the East German transmission operator Ontras Gastransport and the Belgian operator Fluxys. Due to the high level of investment involved, OGE had asked the Federal Cartel Office for guidance i

  • Japanese Company GPSS Engineering Inc. Secures Exclusive License for CYTOK Power-to-Gas Plants

    CYTOK GmbH, based in Rostock, has signed an exclusive license agreement with GPSS Engineering Inc. (Japan), a subsidiary of the GPSS Group. This gives GPSS the sole right to use CYTOK's patented power-to-gas technology in Japan and Taiwan. The goal is to enter the Japanese market and jointly develop new markets in Asia.
    CYTOK's systems convert excess electricity from wind or solar power into hy

  • Die japanische GPSS Engineering Inc. sichert sich Exklusivlizenz von CYTOK Power-to-Gas-Anlagen

    Die CYTOK GmbH aus Rostock hat mit der GPSS Engineering Inc. (Japan), einer Tochter-Gesellschaft der GPSS Group, einen exklusiven Lizenzvertrag geschlossen. Damit erhält GPSS das alleinige Nutzungsrecht für die patentierte Power-to-Gas Technologie von CYTOK in Japan und Taiwan. Ziel ist der Markteintritt in Japan sowie die gemeinsame Erschließung neuer Märkte im asiatischen Raum.
    Die CYTOK wand

  • 100. LNG-Carrier erreicht LNG-Terminal Wilhelmshaven 01

    Ende Juli 2025, ist der 100. LNG-Carrier am LNG-Terminal Wilhelmshaven 01 angelandet. Die Ankunft der „Venture Gator“ am Voslapper Groden markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein seit Inbetriebnahme des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland Ende 2022. Die Fracht aller 100 LNG-Tanker umfasste nach Regasifizierung rund 100 TWH Erdgas. Rechnerisch konnte das Terminal damit etwa 1,6 Mi

  • 100th LNG Carrier Reaches LNG Terminal Wilhelmshaven 01

    At the end of July 2025, the 100th LNG carrier landed at the Wilhelmshaven 01 LNG Terminal. The arrival of the "Venture Gator" at Voslapper Groden marks another important milestone since the commissioning of Germany's first floating LNG terminal at the end of 2022. The cargo of all 100 LNG carriers comprised approximately 100 TWH of natural gas after regasification. This means that the terminal ha

  • Biomethane – promoted in Europe, Slowed Down in Germany

    With 21 new plants, the increase in biogas feed-in plants recorded in Germany in 2024 was the highest in ten years. This brings the total number of biogas feed-in plants in Germany to 272, which feed almost 1.4 billion cubic meters of biomethane into the gas grid each year. This corresponds to around one-third of the natural gas produced in Germany or 1.6 percent of German gas consumption.
    Howe

  • Biomethan – in Europa gefördert, in Deutschland ausgebremst

    Mit 21 Neuanlagen war der in Deutschland verzeichnete Zubau an Biogas-Einspeiseanlagen 2024 so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Insgesamt stehen damit 272 Biogas-Einspeiseanlagen in Deutschland, die knapp 1,4 Mrd. Kubikmeter Biomethan pro Jahr ins Gasnetz einspeisen. Das entspricht rund einem Drittel der in Deutschland geförderten Erdgasmenge oder 1,6 Prozent des deutschen Gasverbrauchs.
    D

  • Third Hydrogen Auction Open to Low-Carbon Hydrogen

    The European Commission has published the drafted Terms & Conditions for the third auction round of the European Hydrogen Bank. Until mid-September interested parties can submit their comments. The draft is available on the website of the Directorate-General for Climate Action.
    Low-carbon hydrogen eligible for funding
    The third auction round follows the widely noted first two phases of a

  • Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Die Europäische Kommission hat den Entwurf der Geschäftsbedingungen (Terms & Conditions) für die dritte Auktionsrunde der European Hydrogen Bank (EHB) veröffentlicht. Bis Mitte September haben interessierte Parteien die Möglichkeit, ihre Anmerkungen dazu einzureichen. Der Entwurf ist auf der Website der Generaldirektion für Klimapolitik (Directorate-General for Climate Action) abrufbar.
    Auc

  • Hydrogen Start-Up Grid in Austria: 3.5 Billion Euros in Investment Needed

    Sixty years ago, work began on building a comprehensive gas grid in Austria. The existing gas grid is worth approximately 15 billion euros. This grid could be used in the future to transport clean hydrogen. Austria is thus facing the largest transformation of its gas infrastructure in recent decades. "Specifically, we need 3.5 billion euros," estimates Professor Michael Harasek from the Institute

Mehr anzeigen