Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Linde erhält Förderbescheid für neue Elektrolyseanlage in Leuna

    Am Standort Leuna plant Linde eine zusätzliche Elektrolyseanlage zur Produktion von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff. Bis 2026 soll die neue Anlage in Betrieb gehen. Das Projekt wird über das Programm "Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN" und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. In der vergangenen Woche überreiche Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Will

  • Verbio Opens New Bio-CNG/Bio-LNG Filling Station

    Verbio is expanding its network of filling stations with the commissioning of a new Bio-CNG/Bio-LNG station on the A9 motorway between Nuremberg and Leipzig. At Esbachgraben 10, 95463 Bindlach, hauliers can now refuel climate-friendly and cost-effective Bio-CNG and Bio-LNG from Verbio around the clock. This not only enables significant cost savings compared to diesel but also improves greenhouse g

  • Verbio eröffnet neue Bio-CNG/Bio-LNG-Tankstelle

    Verbio erweitert sein Tankstellennetz mit der Inbetriebnahme einer neuen Bio-CNG/Bio-LNG-Station an der Autobahn A9 zwischen Nürnberg und Leipzig. Am Standort Esbachgraben 10 in 95463 Bindlach können Speditionen nun rund um die Uhr klimafreundliches und kostengünstiges Bio-CNG und Bio-LNG von Verbio tanken. Dies ermöglicht nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu Diesel, sondern ver

  • DIW study on the impact of water demand in green hydrogen production published

    Despite a projected increase in water demand due to the expansion of green hydrogen production, there is no risk of widespread water shortages in Germany. This is the conclusion of a study conducted by the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Model results for the year 2030 were said to show that, in almost all scenarios and federal states, the water demand from electrolysis would

  • Second progress report on Saxony’s hydrogen strategy presented

    Saxony’s Minister of Energy and Economic Affairs, Dirk Panter, presented the second implementation report on the Saxon Hydrogen Strategy to the Cabinet. The report stated that numerous measures had already been initiated or had been successfully implemented since the strategy was first presented in January 2022. Since then, research institutions, companies, and public authorities were said to have

  • DIW Studie zu Auswirkungen von Wasserbedarf bei grüner Wasserstoffproduktion veröffentlicht


    Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Modellergebnisse für das Jahr 2030 zeigten: Der Wasserbedarf der Elektrolyse falle in Deutschland gemessen am gesamten Wasserverbrauch in fast allen Szenarien

  • Zweiter Untersuchungsbericht zur sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt

    Sachsens Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter hat im Kabinett den zweiten Umsetzungsbericht zur Sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt. Der Bericht stellt heraus, dass bereits zahlreiche Maßnahmen angestoßen oder erfolgreich umgesetzt worden seien, seit der ersten Vorstellung der Strategie im Januar 2022. Seitdem hätten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und die öffentliche Hand ge

  • National Hydrogen Council presents overview of research and development needs for the provision of hydrogen and derivatives

    The National Hydrogen Council (NWR) has published a new information and background paper that systematically analyzes the technological challenges and research needs along the value chain of renewable and low-carbon hydrogen as well as its derivatives.
    The paper organizes the relevant technologies according to their technology readiness level and highlights which processes and supply pathways a

  • Nationaler Wasserstoffrat legt Überblick zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen bei der Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten vor

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, das die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten systematisch analysiert.
    Das Papier strukturiert die relevanten Technologien anhand ihres technologischen Reifegrads und zeigt a

  • Gothaer Stadtwerke ENERGIE Puts iKWK Plant into Operation

    On 13 August, Gothaer Stadtwerke ENERGIE officially commissioned its new combined heat and power plant (iKWK plant) at the Ost heating plant in Gotha-Siebleben in the presence of invited guests. The plant integrates three technologies — a combined heat and power unit (CHP), an air-source heat pump, and a power-to-heat unit — marking a significant step towards climate-neutral heat supply for Gotha:

  • Gothaer Stadtwerke ENERGIE nehmen iKWK-Anlage in Betrieb

    Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE haben am 13. August ihre neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK-Anlage) am Heizkraftwerk Ost in Gotha-Siebleben im Beisein geladener Gäste feierlich in Betrieb genommen. Die Anlage verbindet mit Blockheizkraftwerk (BHKW), Luft-Wärme-Pumpe und Power-to-Heat drei Technologien: Damit markiert sie einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung für G

  • Greenlyte and MB Energy Agree on Purchase of Synthetic Methanol

    Greenlyte Carbon Technologies and MG Energy Holding have signed a term sheet that is likely to be a milestone in the cooperation between the two companies. The agreement covers the purchase of e-methanol worth a seven-figure sum from Greenlyte’s production at Evonik’s Marl Chemical Park. It also includes further purchase intentions for future projects.
    Only recently, Greenlyte secured several m

Mehr anzeigen