Skip to content

Categories: wirtschaftstandort norwegen

  • Robert Habeck während seines Besuchs in Oslo Anfang Januar.

    Nach Wirtschaftsminister Habecks Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig

    und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, auf denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Zu diesen Bereichen gehörten z.B. die Batterieindustrie, Norwegen als Standort für Rechenzentren und Green Shipping.

  • Foto: privat

    Manuel Kliese wird neuer Leiter von Invest in Norway in Europa

    Manuel Kliese, bisheriger Direktor der deutschen Büros von Norwegens staatlicher Wirtschaftsförderungsagentur Innovation Norway, wechselt im September auf die Position „Head of Invest in Norway Europe“.
    Invest in Norway ist Norwegens offizielle Investitionsförderungsagentur und ein Teil von Innovation Norway. Die Agentur fokussiert auf die internationale Vermarktung von Wirtschaftsbereichen, in

  • Photo: Isar Aerospace

    Isar Aerospace gewinnt European Innovation Council-Preis / Exklusive Kooperation mit Raumfahrtbahnhof in Nordnorwegen

    The Munich-based company Isar Aerospace has won the European Innovation Council (EIC) Horizon award "Low-Cost Space Launch". The company was honored for developing a technologically independent and cost-effective solution for launching small satellites into a given orbit in low-earth orbit. Isar Aerospace is the exclusive partner of the spaceport on the northern Norwegian island of Andøya.

  • Foto: Roegger/Pixabay

    Norwegen beteiligt sich an europäischer Zusammenarbeit zur Entwicklung der Wasserstofftechnologie

    ​Seit Jahren verfolgt Norwegen ambitionierte Ziele im Bereich der Wasserstofftechnologie. Jetzt tritt das Land der Europäischen Initiative für Innovation und industrielle Zusammenarbeit (IPCEI) für Wasserstoff bei. Vor dem Hintergrund der Pariser Klimaziele spielt Wasserstoff in Europa eine bedeutende Rolle. In Norwegen existieren bereits verschiedene, sehr vielversprechende Initiativen zur Entwic

  • Schwimmendes Windrad in der Nähe der norwegischen Insel Karmøy

    Mehr Deutsch-Norwegische Zusammenarbeit: Außenhandelskammer und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie

    Mehr Deutsch-Norwegische Zusammenarbeit: Außenhandelskammer und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie. ​Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise tun sich die Deutsch-Norwegische Handelskammer und Innovation Norway in Deutschland zu einer verstärkten Partnerschaft auf dem Energiebereich zusammen. Mit der Deutschland-Strategie der norwegischen Regierung im Rücken stärken

  • Das norwegische Technologiezentrum Mongstad (TCM) ist weltweit führend bei der Erforschung und Verbesserung von Carbon Capture-Lösungen.

    Norwegische CCS-Projekte: Langfristig bewährt, bereit für die Zukunft

    Am 15. September 1996 nahm auf dem norwegischen Sleipner-Gasfeld die weltweit erste kommerzielle CCS-Anlage ihren Betrieb auf. CCS steht für Carbon Capture and Storage – Abscheidung und Speicherung von CO2. CCS ist besonders bei der Nutzung von klimaschädlichen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas relevant.

  • Kronprinz Haakon von Norwegen

    Nachhaltigkeits-Pionier Norwegen ist Partner des Greentech Festival 2019

    Auf dem Greentech Festival vom 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin geht es um nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Norwegen ist Partnerland und mit 52 Firmen vertreten. Im Rahmen des Festivals wird Kronprinz Haakon am 24. Mai den Start von The Explorer verkünden. Unter dem Link https://www.theexplorer.com präsentiert Innovation Norway einen digitalen Showroom für grüne Zukunftstechnolo

  • Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

    Norwegen ist Vorreiter bei der E-Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im norwegischen Nationalen Transportplan 2018-2029 hat die Entwicklung und Förderung emissionsarmer Antriebstechnologien hohe Priorität. Bis 2030 sollen mindestens 1,7 Billionen Liter fossile Brennstoffe pro Jahr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Ab 2025 sollen sämtliche Pkw und Stadtbusse emissionsfrei fahren...

  • Norwegen wird ab 2018 zum Hotspot für internationale Datenzentren

    Norwegen wird ab 2018 zum Hotspot für internationale Datenzentren

    Norwegen positioniert sich als attraktiver Standort für Datenzentren aus aller Welt. Das Land bietet mit niedrigen Energiepreisen, hochqualifizierten Arbeitskräften, Steuervergünstigungen und einer wirtschaftsfreundlichen Digitalisierungspolitik optimale Bedingungen für den CO2-freien Betrieb großer Rechenzentren und Datenbanken.

  • Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland

    Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland

    Norwegische Unternehmen verfügen über wertvolle Erfahrungen in der Förderung von Offshore-Windenergie. Am 4. und 5. Dezember 2017 findet in Hamburg ein Austausch deutscher und norwegischer Offshore-Energielieferanten und Dienstleister statt. Um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, bringen Innovation Norway und Norwegian Energy Partners Akteure und Entscheider aus beiden Ländern zusammen.

  • Norwegens Botschafter Petter Ølberg begrüßt mehr als 120 Teilnehmer beim 21. Deutsch-Norwegischen Energieforum.

    21. Deutsch-Norwegisches Energieforum: Für die Energiegestaltung der Zukunft gibt es mehr Optionen als jemals zuvor.

    Mit einer Vielzahl von erneuerbaren Energien und Infrastrukturen gibt es aktuell mehr Optionen für ein vielfältiges Energiesystem als jemals zuvor. Dies war ein Fazit des 21. Deutsch-Norwegischen Energieforums am 12. Oktober 2017. Über 120 Entscheidungsträger und Experten aus deutschen und norwegischen Unternehmen diskutierten die Perspektiven der Energieversorgung von morgen. Veranstalter ....

  • Seltene Erden aus dem Nordmeer: Erste deutsch-norwegische Konferenz zum Tiefseebergbau findet am 30. Mai 2017 in Høvik bei Oslo statt

    Seltene Erden aus dem Nordmeer: Erste deutsch-norwegische Konferenz zum Tiefseebergbau findet am 30. Mai 2017 in Høvik bei Oslo statt

    Am 30. Mai 2017 findet in Høvik bei Oslo die erste deutsch-norwegische Konferenz zum Thema „Deep Sea Mining“ statt. Innovation Norway Deutschland hat maßgeblich zur Organisation der Veranstaltung beigetragen. Angesichts der steigenden globalen Nachfrage nach seltenen Metallen für die Produktion von Hightech-Geräten werden Möglichkeiten einer gemeinsamen Förderung erörtert.

  • Seit 2016 setzt Norwegen verstärkt auf technologischen Fortschritt und Bioökonomie. Vom  innovativen Investitionsklima können künftig auch bayrische Unternehmen profitieren.

    Innovation Norway nimmt mit zweitem Standort in München Deutschland stärker in den Fokus

    Innovation Norway eröffnet Anfang 2017 zusätzlich zum Deutschland-Büro in Hamburg ein zweites Büro in München. Ziel ist, die wichtigen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland zu intensivieren. Das Team am neuen Standort wird Kooperationen im wirtschaftlich bedeutenden Süden Deutschlands unterstützen. Die strategische Entscheidung für die Ausweitung der Aktivitäten in Deutschland unterstreicht die ho

  • Norwegen als Testmarkt für die deutsche Industrie?

    Norwegen als Testmarkt für die deutsche Industrie?

    Unter diesem Motto lädt Innovation Norway am 7. November 2016 zu einer interaktiven Informationsveranstaltung zum Thema Elektromobilität und nachhaltige Technologien in München ein. In Vorträgen und Workshops sollen die Chancen deutscher Unternehmen auf dem norwegischen Markt sondiert werden. Medienbeobachter sind eingeladen, die Veranstaltung zu begleiten. Um Anmeldung wird gebeten! ......