Direkt zum Inhalt springen

Themen: Tourismus

  • Fuchs und Elster feiern Weihnachten - neue Kindertasse ist online erhältlich

    Der fünfte Jahrgang der Sandmännchen-Motive auf der Kindertasse des Leipziger Weihnachtsmarktes ist da: Fuchs und Elster, die beiden liebevoll im Dauerzwist liegenden Figuren, bilden in diesem Jahr das Tassenmotiv. Weil der Weihnachtsmarkt als Verkaufsort für die bereits im März georderten Tassen ausfällt, sind sie ab 21. November 2020 ausschließlich online erhältlich.

  • Einzigartiger Adventskalender präsentiert besondere Orte in Leipzig in Bild und Text

    Ein außergewöhnlicher Adventskalender „Entdeckt in Leipzig“ sorgt in diesem Jahr für eine inspirierende Adventszeit. Der erstmals von Daniela Neumann herausgegebene Kalender präsentiert in 24 ausgewählten Fotomotiven Leipzig von einer neuen Seite. Die Idee eines Stadtrundgangs in Form eines Adventskalenders ist einzigartig.

  • Neuer Termin für Deutsches Chorfest: 26. bis 29. Mai 2022 in Leipzig

    Das Deutsche Chorfest hat einen neuen Termin: Vom 26. bis 29. Mai 2022 werden mehr als 500 Chöre aus dem ganzen Bundesgebiet Leipzig zum Klingen bringen. Wegen der Corona-Pandemie war das ursprünglich für Mai 2020 in der Messestadt geplante Festival abgesagt worden.

  • 6 Tage in 6 Stunden: Sachsens erster virtueller Fam Trip soll Reiselust im Ausland wecken

    Erstmals hat die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH eine virtuelle Studienreise durch den Freistaat organisiert, an der man sich vom 13.-18. November in sechs Live Streams beteiligen kann. Damit beschreitet die TMGS einen ganz neuen Weg, um mit Partnern im Ausland in Kontakt zu bleiben. Der "FAM Trip" wird in englischer Sprache durchgeführt.

  • Advent und Silvester in der Oper Leipzig - Märchenhafter Spielplan unter Vorbehalt

    ​Falls das Opernhaus in Leipzig im Dezember wieder öffnen darf, wird es märchenhafte Vorstellungen geben: Das Leipziger Ballett plant die Premiere „Märchen, Märchen“ mit Szenen aus der aufregenden Welt der Gebrüder Grimm, mit Choreografien von Ballettdirektor Mario Schröder. In der Märchenoper „Knusper, knusper, knäuschen“ verwandeln sich Greta und Johanna durch einen magischen Koffer in Hänsel.

  • „Das alte Leipzig“ - Historischer Kalender 2021 mit Fotografien aus dem Atelier Paul Faulstich

    Auch im Jahr 2021 erscheint der historische Kalender "Das alte Leipzig". Der Fotograf Paul Faulstich dokumentierte den Wandel und das sich verändernde Stadtbild, das die Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts erfuhr. 13 spannende Motive zeigen repräsentative Kultur- und Bildungsbauten in Leipzig zwischen 1925 und 1936 und Kurzbeschreibungen vermitteln überraschende und wissenswerte Hintergründe.

  • „Alles nicht wahr“ - euro-scene Leipzig feiert 30-jähriges Jubiläum

    ​Vom 3. bis 8. November 2020 findet im 30. Jubiläumsjahr die euro-scene Leipzig statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes zeigt unter dem Motto „Alles nicht wahr“ zwölf Gastspiele aus sieben Ländern in 22 Vorstellungen und sieben Spielstätten. Die Bandbreite umfasst Sprechtheater und Tanz, Musik- und Figurentheater sowie ein Stück für Kinder.

  • Leipzig lacht wieder: Die Lachmesse feiert 30 Jahre Kleinkunst

    Trotz besonderer Umstände findet auch in diesem Jahr in Leipzig die beliebte Lachmesse statt. Nicht nur zum Lachen, auch zum Feiern bietet die Veranstaltung vom 18. bis 25. Oktober 2020 einen Anlass. Denn das internationale Humor- und Satirefestival feiert 30-jähriges Jubiläum und wartet mit einem abwechslungsreichen Programm von 126 Künstlern aus zehn Ländern in zehn Leipziger Theatern auf.

  • Auftakt im Congress Center Leipzig – Kongresse und Tagungen finden wieder statt

    Vom 2. bis 5. September 2020 fand die 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie im Congress Center Leipzig der Leipziger Messe statt. Als erste medizinische Fachtagung im CCL seit der Corona-Pause konnte die Tagung in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe GmbH mit einem genehmigten Sicherheits- und Hygienekonzept überzeugen.

  • Leipzig von oben – Der neue Luftbildkalender 2021

    ​Die Leipziger Fotografenagentur PUNCTUM FOTOGRAFIE bringt für das Jahr 2021 wieder einen Luftbildkalender heraus. Im großem Format werden neue und spannende Sichten auf die Stadt Leipzig und ihre schönsten Bauwerke zu sehen sein.

  • Gute-Nacht-Garantie im Zentrum Leipzigs – Das Premier Inn öffnet am 2. Oktober 2020

    ​Am 2. Oktober 2020 öffnet nach langer Bauzeit das neue Premier Inn Leipzig City in der Goethestraße 9 seine Türen. Das moderne Premium-Economy-Hotel, das sich im vier Sterne-Bereich bewegt, verfügt insgesamt über 182 Zimmer, die sowohl Geschäftsleute als auch Familien zu Übernachtungen in Leipzig einladen.

  • 100 Jahre GRASSIMESSE Leipzig - Internationale Künstler und Designer präsentieren innovative Werke

    Vom 23. bis 25. Oktober 2020 findet im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die alljährliche Grassimesse Leipzig statt. Als eine der führenden internationalen Verkaufsmessen bietet sie drei Tage lang eine Plattform zum Austausch für Kreative, Galerien, Fachleute und Besucher. Rund 100 Künstler und Designer aus Europa, Asien und den USA präsentieren und verkaufen hier ihre aktuellsten Arbeiten.

  • Torgauer Nacht der Kirchen und Museen – Lichtkunst zum Jahrestag der Deutschen Einheit

    Am 3. Oktober 2020 lädt die Stadt Torgau zu einer Nacht der Kirchen und Museen in der Torgauer Altstadt ein. An den historischen Gebäuden der Stadtkirche und der Schlosskirche wird Stimmungsvolle Lichtkunst gezeigt. Anlass für diese Veranstaltung sind die Einweihung der Schlosskirche durch Martin Luther am 5. Oktober 1544 sowie der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit.

  • Ein neuer Bach für Leipzig - Gästeführer Thomas Zemmrich schlüpft ins Kostüm des berühmten Thomaskantors

    Wer Leipzig auf den Spuren Bachs erkunden will, kann bei der Leipzig Erleben GmbH die Führung „Leipzig mit Bach erleben“ buchen. Als Nachfolger des 2019 verstorbenen Franz Schuchart schlüpft nun Thomas Zemmrich, zertifizierter Gästeführer, in das Kostüm von Bach und führt die Besucher zu den wichtigsten Originalschauplätzen des berühmten Thomaskantors.

  • Eine neue Wohlfühloase für Leipzig - Das Légère Express bietet Entspannung in Zentrumsnähe

    Am 1. November 2019 öffnete in der Seemannstraße 2 ein neu gebautes Hotel seine Türen, das nach einem umfassenden Re-Branding nun als Légère Express Leipzig in Zentrumsähe firmiert. Mit einer Umstellung des Hotelportfolios ist mit diesem Hotel ein neues Konzept entstanden, das die Leipziger Hotellandschaft um ein junges und urbanes Hotel mit besonderem Ambiente ergänzt.

  • Neues Panorama von Yadegar Asisi "NEW YORK 9/11" zeigt die Weltstadt einen Atemzug vor den Angriffen

    Anlässlich des sich nähernden Jahrestages der Anschläge vom 11. September 2001 kündigt der Künstler Yadegar Asisi sein Anti-Kriegs-Projekt NEW YORK 9/11 an, das am 3. Juli 2021 im Panometer Leipzig eröffnet werden soll. Das neue 360-Grad-Panorama steht in einer Reihe mit LEIPZIG 1813 und DRESDEN 1945 als sein drittes Anti-Kriegs-Projekt und ist ein Statement gegen Terror und Gewalt. Es ordnet sich

  • Die „WerkStadt“ Leipzig erleben - Stadtgeschichtliches Museum zeigt 200 Jahre Industriekultur

    ​Seit 2. September 2020 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig anlässlich des Jahres der Industriekultur in Sachsen eine neue Sonderausstellung. Unter dem Titel „WerkStadt Leipzig. 200 Jahre im Takt der Maschinen“ können Besucher bis zum 7. März 2021 auf interaktive Weise mehr über die Geschichte und die rasante Entwicklung der Industriemetropole Leipzig erfahren.

  • Vom Dorf zur „Boomtown“: Kunstkraftwerk präsentiert eindrucksvolle 360-Grad-Videoshow zur Leipziger Industriekultur

    Ab dem 3. September 2020 zeigt das Kunstkraftwerk Leipzig mit „Boomtown“ eine neue immersive 360-Grad-Videoshow mit Klangelementen. Die 20-minütige Installation kann während der Öffnungszeiten jeweils um 10 Uhr und um 17:50 Uhr besucht werden. Auf faszinierende Weise werden die Gäste in das industrielle Leipzig zwischen 1840 und 1989 entführt.

  • Zurück zur Kultur! Open-Air-Kultursommer in der Moritzbastei

    Besonders betroffen von der aktuellen Situation sind die Kultureinrichtungen Deutschlands. Auch die Moritzbastei hat mit starken Einnahmeverlusten zu kämpfen. Seit dem 16. Juni veranstaltet sie daher einen Open-Air-Kultursommer mit Konzerten, Theateraufführungen, Poetry Slams und Festivals mit Platz für bis zu 200 Personen. Zur Finanzierung des Kultursommers wurde ein Crowdfunding gestartet.

Mehr anzeigen