Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Cross Reality: Hype oder Hope? Wie XR unser Leben verändert.

    Wird Cross Reality unser Leben verändern?

    VR, AR und MR – diese Begriffe schwirren immer wieder durch den medialen Raum. Die heutige Technik entwickelt sich zunehmend rasanter. Spätestens nach der Umbenennung des Facebook-Konzerns in Meta und der Vorstellung von Mark Zuckerbergs Zukunftsplänen ist das Thema in der breiten Masse angekommen. Doch was bedeuten die disruptiven Begriffe überhaupt und wie unterscheiden sich diese Realitäten?

  • Die dritte Bewegtbildrevolution: Content-Explosion, Apps und Kampf um die besten Plätze im Smart-TV

    Die dritte Bewegtbildrevolution: Content-Explosion, Apps und Kampf um die besten Plätze im Smart-TV

    Schon dreiviertel aller deutschen Haushalte haben einen Smart-TV: als multimediale, vernetzte Alleskönner verändern sie das Nutzerverhalten rasant und stellen Programmmacher und Werbetreibende vor neue Herausforderungen: Um die Auffindbarkeit auf der Benutzeroberfläche tobt ein heftiger Wettbewerb, den die Landesmedienanstalten regeln sollen. Die Zusammenfassung des Tasting Talks vom 1. Oktober.

  • Glasfaseranschluss: Muß der Mieter jetzt die Zeche zahlen?

    Glasfaseranschluss: Muß der Mieter jetzt die Zeche zahlen?

    Die Pandemie brachte die Digitalisierungsdefizite Deutschlands ans Licht – doch nun soll sich der Glasfaseranschluss schleunigst durchsetzen. Zu diesem Ziel setzt die Regierung auf neue Gesetze und streicht dem Kabelfernsehen alte Privilegien. Die neuen Regelungen klingen reichlich kompliziert – doch die Telekom verspricht Abhilfe: sie will die Glasfaser kostenlos in die Wohnungen bringen.

  • Moderatorin Stephanie Haiber (SWR Aktuell) und Gastgeber Frank Apfel begrüßten auf der Bühne des Media Tastings Experten, Pioniere und Vordenker der Medienbranche

    Media Tasting 2021: Umbruch, Aufbruch in der Medienbranche – und eine neue Rolle für den Journalismus

    Digital Natives mit disruptiven Ideen, neuen Erzählweisen und viel gesellschaftspolitischem Sendungsbewusstsein. Etablierte Medienhäuser, die ihre Geschäftsmodelle, aber auch ihre Inhalte neu ausrichten. Und ein Blick in die Abgründe von Fake News und Online-Hetze: as Media Tasting bewies auch als Online-Veranstaltung, warum es als Deutschlands ungewöhnlichster Medienkongress gilt.

  • Dokus, Deepfake und digitale Demokratie: Das Media Tasting präsentiert neue Wege für den Journalismus

    Dokus, Deepfake und digitale Demokratie: Das Media Tasting präsentiert neue Wege für den Journalismus

    Wie kann sich Journalismus zwischen Fake News und Trollfarmen, Influencern und Identitäts-Ideologen jeglicher Couleur erfolgreich behaupten – oder sogar neu erfinden? Bevor der Bundestagswahlkampf in die heiße Phase geht, erklären Top-Experten, wo ungenutzte Chancen locken und Fallstricke drohen: Das Media Tasting am kommenden Dienstag verspricht Nutzwert jenseits der Meinungsblasen.

  • Wer sich nicht aktiv selbst transformiert, wird transformiert:  Top-Experten erklären am kommenden Dienstag, wie man eine neue Innovationskultur etabliert, neue Plattformen und Vertriebswege erschließt und dabei die Mitarbeiter mitnimmt

    Digitale Transformation in nur einer Stunde: Das MediaTasting zeigt Trends, Technologien und Tools am kommenden Dienstag

    Corona hat gezeigt, wie schwer sich Deutschland mit der Digitalisierung tut. Das muss sich ändern! Wie man in Unternehmen eine neue Innovationskultur etabliert, neue Plattformen und Vertriebswege auftut und dabei die Mitarbeiter mitnimmt erklären Top-Experten der Medienbranche in nur einer Stunde: Am kommenden Dienstag beim Media Tasting, Deutschlands wohl ungewöhnlichsten Medienkongress.

  • Am kommenden Dienstag live im Netz: Stars des digitalen Storytellings präsentieren wegweisende Beispiele und vernetzen sich live mit dem Publikum.

    Jenseits der Selbstinszenierung: So nutzen Kreative und Medienmacher das Potenzial von Instagram, TikTok & Co

    Viele Entscheider in Medien und Unternehmen verunglimpfen TikTok, Instagram & Co. noch als Tummelplatz nabelfreier Influencerinnen – doch eine neue Generation Kreativer und Strategen zeigt jetzt, welches Potenzial wirklich in den Sozialen Medien steckt: Beim MediaTasting am 29. Juni präsentieren Stars der Szene wegweisende Beispiele und vernetzen sich live mit dem Publikum.

  • TV und Streaming: Endet jetzt die Kostenlos-Kultur?

    TV und Streaming: Endet jetzt die Kostenlos-Kultur?

    Ob klassisch-lineare TV-Sender, Streaminganbieter, Plattform- oder Netzbetreiber oder Werbeindustrie: Alle wollen nur das Beste vom Zuschauer – sein Geld. Allerdings hat sich der schon an kostenlosen Content aus dem Netz gewöhnt. Lässt sich das ändern? Und wenn ja: wie? Zum Tasting Talk am 18. Juni diskutierten Branchenexperten, wie es um die Zahlungsbereitschaft bestellt ist: Rückblick mit Video!

  • Working Well in der Medienbranche: Wie arbeiten wir nach der Pandemie?

    Working Well in der Medienbranche: Wie arbeiten wir nach der Pandemie?

    Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie realistisch ist Wohlbefinden als Unternehmensziel? Tatsächlich besteht aber zwischen dem Wohlbefinden der Beschäftigten und den betriebswirtschaftlichen Zielen der Unternehmen ein enger Zusammenhang. Die Experten des 14. TastingTalks sehen nicht nur die Pandemie als Treiber der New-Work-Bewegung sondern auch die neuen Ansprüche der Generationen X und Y.

  • MediaTasting 21: Connectivity – jenseits der Meinungblasen

    MediaTasting 21: Connectivity – jenseits der Meinungblasen

    Unter dem Leitthema „Connectivity“ vernetzt das MediaTasting am 29. Juni 2021 disruptive Newcomer und etablierte Akteure aus Medien und Journalismus, Kommunikation und Kreativwirtschaft, Gaming und Content-Produktion. Der Austausch von Insights und Ideen jenseits branchenüblicher Meinungsblasen eröffnet neue, inspirierende Perspektiven: www.mediatasting.com

  • Ein pointierter Schlagabtausch um den Medienstaatsvertrag mit Top-Experten

    Fernsehen im Wandel: Alle wollen wertvoll sein

    Der neue Medienstaatsvertrag privilegiert Inhalte von öffentlichem Interesse – neudeutsch: „Public Value“ – damit der Zuschauer sie in der schönen neuen Fernsehwelt der Smart-TVs und Digital-TV-Plattformen weiter findet und nutzt. Schon rangeln die TV-Sender um das neue „Prädikat Wertvoll“ und die besten Plätze. Die Medienaufseher freut’s – doch die Plattformbetreiber klagen über Überregulierung.

Mehr anzeigen