Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: innovation

  • Zwischen Marktdruck & Gemeinschaftsidee: Genossenschaftsmodelle im Fernsehen

    Zwischen Marktdruck & Gemeinschaftsidee: Genossenschaftsmodelle im Fernsehen

    Ein Blick hinter die Kulissen des 42. Tasting Talks, der sich mit der potenziellen Rolle von genossenschaftlichen Modellen im Fernsehmarkt beschäftigt. Dr. Jörn Krieger führte durch die spannende Diskussion, in der sich Branchenexperten zu den Chancen und Herausforderungen genossenschaftlicher Initiativen austauschten.

  • DAZN und CARIAD (VW) diskutieren beim Media Tasting am 12. Juni über die Zukunft des In-Car Entertainments

    Vom Fortbewegungsmittel zur Entertainment-Plattform? So sehen Automobil- und Medienstrategen die Zukunft des Autos

    Die Zukunft des Autos liegt nicht mehr allein im Fahrspaß: Die Autohersteller rüsten zukünftige Fahrzeuge mit immer größeren Bildschirmen aus. Auch Medienstrategen wollen das Auto als rollenden Erlebnisraum für digitale Inhalte erschließen. Was erwartet Verbraucher und Medienmacher in der Zukunft des In-Car Entertainments? Top-Experten verraten es auf dem Media Tasting am 12. Juni in Stuttgart.

  • Media Tasting am 12. Juni in Stuttgart: Medientrends sehen, setzen, surfen!

    Media Tasting am 12. Juni in Stuttgart: Medientrends sehen, setzen, surfen!

    Ob Journalist, Content-Manager, Influencer, TV-Produzent, Intendant oder Medienpolitiker: Ruhiges Fahrwasser kann kein Medienprofi erwarten, seit technische Innovationen und neue Nutzertrends die Branche aufwühlen. Das Media Tasting zeigt am 12. Juni in Stuttgart, woher der Wind weht – und wie man erfolgreich die neuen Strömungen nutzt. Genuss, Networking und entspanntes Sommerfeeling inklusive.

  • 100 Tage bigGPT: KI-Learnings zum Radio 2.0

    100 Tage bigGPT: KI-Learnings zum Radio 2.0

    Künstliche Intelligenz (KI) scheint auf vielen Ebenen der größte Innovationstreiber der letzten Jahrzehnte zu sein. Der Technologie werden unheimlich viele Chancen, aber auch vielfältige Risiken zugeschrieben. Wie sie in Unternehmen zum Einsatz kommt und welche Aufgaben sie dort übernehmen kann, ist daher durchaus umstritten.

  • Kinderfernsehen im Umbruch. Wie gehen die großen Player mit den neuesten Entwicklungen um?

    Kinderfernsehen im Umbruch. Wie gehen die großen Player mit den neuesten Entwicklungen um?

    Aktuelle Trends und Entwicklungen, wie eine fortschreitende Digitalisierung der Sehgewohnheiten sowie ein steigender Monetarisierungsdruck in der Medienbranche machen auch vor dem Kinderfernsehen nicht halt. Wie die Akteure der Branche mit diesen Entwicklungen umgehen und wie man die jungen Zielgruppen weiterhin erreicht, wurde mit hochkarätigen Experten besprochen.

  • Full house: 200 Medienprofis trafen sich in Stuttgart, um die Top-Themen der Branche zu diskutieren und Netzwerke zu knüpfen.

    Medienbranche sucht neue Allianzen – jenseits von Konventionen und Komfortzonen

    Nach zwei Jahren Online-Event kehrt das Media Tasting zurück zur Präsenzveranstaltung: Über 200 Medienprofis trafen sich in Stuttgart, um die Top-Themen der Branche zu diskutieren und Netzwerke zu knüpfen. Viele Speaker appellierten, Berührungsängste abzulegen und Kooperationen auch jenseits der Komfortzone suchen, egal ob es um Nachhaltigkeit, Content-Produktion oder -Distribution geht.

  • Mark Zuckerberg feiert das Metaverse als nächste Entwicklungsstufe einer alternativen Wirklichkeit. Sollen Unternehmer, Medienmacher und Kreative einsteigen? Und wenn ja: wie?

    Auf dem Weg ins Zuckerversum? Meta-Lobbyistin Marie von Stauffenberg und Deloitte-Expertin Lara-Louissa Genz diskutieren auf dem Media Tasting

    Das Metaverse polarisiert die Medienwelt: PR-Bluff, Dystopie oder eine echte Chance für Marketing, Kommunikation und Mediendistribution? Bringt das Metaversum mehr Freiheit oder nur mehr Daten-Dominanz des Zuckerberg-Konzerns? Meta-Lobbyistin Marie von Stauffenberg und Deloitte-Expertin Lara-Louissa Genz diskutieren kommenden Donnerstag, den 30. Juni auf dem Media Tasting in Stuttgart.

  • Sie gestalten die Zukunft des Fernsehens und sprechen am 30. Juni darüber auf dem Media Tasting: Christine Strobl (ARD), Dr. Niklas Brambring (Zattoo) und Alberto Horta (Warner Bros. Discovery)

    ARD-Programmdirektorin Christine Strobl hält Keynote auf dem Media Tasting

    Mit einer Programm-Reform versucht die ARD, zum Treiber der neuen Streaming-Welt zu werden, vom Nachzügler zum Innovator. Dafür setzt die ARD neue Akzente bei Programm und Verbreitung über Live-TV und Mediatheken. ARD-Programmchefin Christine Strobl spricht auf dem Branchengipfel Media Tasting über die Zukunft des Fernsehens, neue Allianzen und deren Chancen für Medienmacher.

  • Green Shooting: Wie grüne Produktionen den Medienmarkt nachhaltig machen.

    Kostenfreies Webinar über "Green Shooting: Wie grüne Produktionen den Medienmarkt nachhaltig machen." // Tasting Talks #24

    Kein Unternehmen verzichtet heute auf das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Allerdings vor allem aus Marketing-Gründen, wie die WiWo herausfand. Doch die Zeiten ändern sich: aus dem ehemals weichen Thema ist mittlerweile eine wichtige Strategiefrage geworden, die vom Rand in die strategische Herzkammer aller Unternehmen rückt. So auch in der Medien- und Filmbranche.

  • Cross Reality: Hype oder Hope? Wie XR unser Leben verändert.

    Wird Cross Reality unser Leben verändern?

    VR, AR und MR – diese Begriffe schwirren immer wieder durch den medialen Raum. Die heutige Technik entwickelt sich zunehmend rasanter. Spätestens nach der Umbenennung des Facebook-Konzerns in Meta und der Vorstellung von Mark Zuckerbergs Zukunftsplänen ist das Thema in der breiten Masse angekommen. Doch was bedeuten die disruptiven Begriffe überhaupt und wie unterscheiden sich diese Realitäten?

  • Die dritte Bewegtbildrevolution: Content-Explosion, Apps und Kampf um die besten Plätze im Smart-TV

    Die dritte Bewegtbildrevolution: Content-Explosion, Apps und Kampf um die besten Plätze im Smart-TV

    Schon dreiviertel aller deutschen Haushalte haben einen Smart-TV: als multimediale, vernetzte Alleskönner verändern sie das Nutzerverhalten rasant und stellen Programmmacher und Werbetreibende vor neue Herausforderungen: Um die Auffindbarkeit auf der Benutzeroberfläche tobt ein heftiger Wettbewerb, den die Landesmedienanstalten regeln sollen. Die Zusammenfassung des Tasting Talks vom 1. Oktober.

  • Glasfaseranschluss: Muß der Mieter jetzt die Zeche zahlen?

    Glasfaseranschluss: Muß der Mieter jetzt die Zeche zahlen?

    Die Pandemie brachte die Digitalisierungsdefizite Deutschlands ans Licht – doch nun soll sich der Glasfaseranschluss schleunigst durchsetzen. Zu diesem Ziel setzt die Regierung auf neue Gesetze und streicht dem Kabelfernsehen alte Privilegien. Die neuen Regelungen klingen reichlich kompliziert – doch die Telekom verspricht Abhilfe: sie will die Glasfaser kostenlos in die Wohnungen bringen.

  • Moderatorin Stephanie Haiber (SWR Aktuell) und Gastgeber Frank Apfel begrüßten auf der Bühne des Media Tastings Experten, Pioniere und Vordenker der Medienbranche

    Media Tasting 2021: Umbruch, Aufbruch in der Medienbranche – und eine neue Rolle für den Journalismus

    Digital Natives mit disruptiven Ideen, neuen Erzählweisen und viel gesellschaftspolitischem Sendungsbewusstsein. Etablierte Medienhäuser, die ihre Geschäftsmodelle, aber auch ihre Inhalte neu ausrichten. Und ein Blick in die Abgründe von Fake News und Online-Hetze: as Media Tasting bewies auch als Online-Veranstaltung, warum es als Deutschlands ungewöhnlichster Medienkongress gilt.

  • Dokus, Deepfake und digitale Demokratie: Das Media Tasting präsentiert neue Wege für den Journalismus

    Dokus, Deepfake und digitale Demokratie: Das Media Tasting präsentiert neue Wege für den Journalismus

    Wie kann sich Journalismus zwischen Fake News und Trollfarmen, Influencern und Identitäts-Ideologen jeglicher Couleur erfolgreich behaupten – oder sogar neu erfinden? Bevor der Bundestagswahlkampf in die heiße Phase geht, erklären Top-Experten, wo ungenutzte Chancen locken und Fallstricke drohen: Das Media Tasting am kommenden Dienstag verspricht Nutzwert jenseits der Meinungsblasen.

  • Wer sich nicht aktiv selbst transformiert, wird transformiert:  Top-Experten erklären am kommenden Dienstag, wie man eine neue Innovationskultur etabliert, neue Plattformen und Vertriebswege erschließt und dabei die Mitarbeiter mitnimmt

    Digitale Transformation in nur einer Stunde: Das MediaTasting zeigt Trends, Technologien und Tools am kommenden Dienstag

    Corona hat gezeigt, wie schwer sich Deutschland mit der Digitalisierung tut. Das muss sich ändern! Wie man in Unternehmen eine neue Innovationskultur etabliert, neue Plattformen und Vertriebswege auftut und dabei die Mitarbeiter mitnimmt erklären Top-Experten der Medienbranche in nur einer Stunde: Am kommenden Dienstag beim Media Tasting, Deutschlands wohl ungewöhnlichsten Medienkongress.

  • Am kommenden Dienstag live im Netz: Stars des digitalen Storytellings präsentieren wegweisende Beispiele und vernetzen sich live mit dem Publikum.

    Jenseits der Selbstinszenierung: So nutzen Kreative und Medienmacher das Potenzial von Instagram, TikTok & Co

    Viele Entscheider in Medien und Unternehmen verunglimpfen TikTok, Instagram & Co. noch als Tummelplatz nabelfreier Influencerinnen – doch eine neue Generation Kreativer und Strategen zeigt jetzt, welches Potenzial wirklich in den Sozialen Medien steckt: Beim MediaTasting am 29. Juni präsentieren Stars der Szene wegweisende Beispiele und vernetzen sich live mit dem Publikum.

  • MediaTasting 21: Connectivity – jenseits der Meinungblasen

    MediaTasting 21: Connectivity – jenseits der Meinungblasen

    Unter dem Leitthema „Connectivity“ vernetzt das MediaTasting am 29. Juni 2021 disruptive Newcomer und etablierte Akteure aus Medien und Journalismus, Kommunikation und Kreativwirtschaft, Gaming und Content-Produktion. Der Austausch von Insights und Ideen jenseits branchenüblicher Meinungsblasen eröffnet neue, inspirierende Perspektiven: www.mediatasting.com

  • So urteilten die Teilnehmer der Online-Diskussion "Tasting Talks" über den neuen Medienstaatsvertrag: Unentschlossenheit und Skepsis dominieren.

    Der neue Medienstaatsvertrag – Booster oder Innovationshemmer? Medienexperten zwischen Optimismus und Skepsis

    „Es ist kompliziert“ – der Beziehungsstatus der Sender, Plattform- und Netzbetreiber zum neuen Medienstaatsvertrag sieht noch nicht nach großer Liebe aus. Oder etwa doch? Staatssekretärin Heike Raab ist stolz auf eine „moderne Gesetzgebung“, ihre Gesprächspartner urteilten vorsichtig optimistisch bis skeptisch. Nach 30 Minuten Diskussion stand fest: Dieses Media Tasting verlangt nach Nachschlag.

Mehr anzeigen