Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: jahresbericht

  • Scandlines steigerte den Umsatz und die Erträge nach Rückkehr des Auto- und Shoppingverkehrs im Jahr 2022

    Scandlines steigerte den Umsatz und die Erträge nach Rückkehr des Auto- und Shoppingverkehrs im Jahr 2022

    Scandlines erzielte im Jahr 2022 weiteres Wachstum, da die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nachließen und die Reisebeschränkungen Anfang des Jahres aufgehoben wurden. Das Verkehrsaufkommen stieg deutlich an, was auf die Rückkehr des Freizeit- und Shoppingverkehrs und das anhaltende Wachstum im Frachtgeschäft zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund steigerte Scandlines den Umsatz und die Ertr

  • Scandlines erzielte 2021 verbesserte Ergebnisse in einem schwierigen Markt

    Scandlines erzielte 2021 verbesserte Ergebnisse in einem schwierigen Markt

    Scandlines navigierte sicher durch die Marktvolatilität und die Auswirkungen von COVID-19 im Jahr 2021 und behielt seine Margen dank engagierter Teamarbeit und strenger Kostensteuerung bei. Scandlines zementierte seine Position als grüner Vorreiter mit einer langfristigen Investition in eine neue emissionsfreie Frachtfähre und dem Ziel, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen u

  • Scandlines’ CFO geht von Bord

    Scandlines’ CFO geht von Bord

    Scandlines’ CFO Per Johannesen Madsen hat sich entschieden, Scandlines zu verlassen, und scheidet spätestens Ende August 2022 aus.

  •   Scandlines fährt planmäßig und immer grüner weiter – Corona hin oder her

    Scandlines fährt planmäßig und immer grüner weiter – Corona hin oder her

    Im ersten Halbjahr 2021 hatte Corona Europa immer noch fest im Griff, und besonders der Pkw- und Passagierverkehr der Reederei Scandlines wurde mit zahlreichen und drastischen Einschränkungen stark beeinträchtigt. Während Scandlines nichtdestotrotz ihre grüne Reise fortgesetzt hat, wurden die Reisebeschränkungen in Europa allmählich gelockert, und der Fährverkehr zwischen Deutschland und Dänemark.

  • Scandlines hält in einem dramatischen Jahr 2020 die Versorgungswege offen

    Scandlines hält in einem dramatischen Jahr 2020 die Versorgungswege offen

    Scandlines hat den Betrieb auch nach dem Ausbruch von COVID-19 aufrechterhalten und trotz eines dramatischen Rückgangs bei Verkehrsvolumen und Umsatz aufgrund von Reisebeschränkungen und Grenzschließungen eine zufriedenstellende Rentabilität sichergestellt. Die beiden Fährstrecken festigten ihren Status als kritische Infrastruktur, während Scandlines 2020 ihren Kurs fortsetzte.

  • Scandlines erzielte 2019 trotz eines Falls im Verkehrsvolumen solide Ergebnisse

    Scandlines erzielte 2019 trotz eines Falls im Verkehrsvolumen solide Ergebnisse

    2019 konnte Scandlines trotz anspruchsvollen Marktverhältnissen, die das Verkehrsvolumen beeinflussten, eine stabile und solide wirtschaftliche Leistung an den Tag legen. Die Betriebseffizienz war hoch. Die beiden Fährrouten des Unternehmens konnten über 41.500 Abfahrten verzeichnen und 7,2 Millionen Passagiere zwischen Deutschland und Dänemark transportieren.

  • Scandlines legte 2018 nach stabilem Betrieb solide Leistung an den Tag

    Scandlines legte 2018 nach stabilem Betrieb solide Leistung an den Tag

    Scandlines konnte 2018 aufgrund des stabilen Betriebs und der hohen Verlässlichkeit seine Rentabilität erhalten. Die Fähren auf den beiden Strecken des Unternehmens transportierten 2018 mit mehr als 43.000 Abfahrten 7,4 Millionen Passagiere zwischen Deutschland und Dänemark und konnten somit Scandlines‘ Position als unentbehrlichen Teil der europäischen Infrastruktur hervorheben.

  • Scandlines erzielt 2017 nach Kapazitätserweiterung Rekordergebnis

    Scandlines erzielt 2017 nach Kapazitätserweiterung Rekordergebnis

    Wie erwartet hat Scandlines 2017 sowohl Umsatz als auch Rentabilität gesteigert. Das Unternehmen konnte von den erweiterten Kapazitäten auf der Strecke Rostock-Gedser und von dem reduzierten Investitionsniveau nach einer deutlichen Verstärkung der Flotte sowie der Infrastruktur in den letzten Jahren profitieren. Der Konzern erzielte somit die besten Ergebnisse in seiner Geschichte.

  • Scandlines nach starkem Jahr 2016 wettbewerbsfähiger als je zuvor

    Scandlines hat mit seinen Zahlen für das Jahr 2016 die Erwartungen noch übertroffen. In einem Jahr, das ganz im Zeichen umfangreicher Investitionen und des Einsatzes neuer Fähren auf der Strecke Rostock-Gedser sowie der Erneuerung der Hafenanlagen stand, konnte das Unternehmen sowohl seinen Umsatz als auch sein Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit steigern.

  • Erfolgreiches Jahr für den Frachtverkehr von Scandlines

    Erfolgreiches Jahr für den Frachtverkehr von Scandlines

    2014 war ein erfolgreiches Jahr für Scandlines. Besonders im Frachtverkehr konnte die Reederei ein signifikantes Wachstum verzeichnen. So erreichte Scandlines im vergangenen Jahr eine Steigerung der beförderten Frachteinheiten um 5,5 Prozent auf insgesamt 700.000. Allein auf der Route Puttgarden–Rødby beförderte Scandlines 2014 400.000 Frachteinheiten.

  • Scandlines verbessert 2014 Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit

    Scandlines verbessert 2014 Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit

    Scandlines meldet für 2014 gute Zahlen. Das Unternehmen konnte seine Wettbewerbsposition durch bedeutende Investitionen in neue Fähren und die Umsetzung einer Reihe wichtiger strategischer Ziele in den Bereichen Kundenservice und Umweltinitiativen stärken. Für 2015 erwartet Scandlines beim Umsatz sowie beim Nettoergebnis weiteres Wachstum.

  • Scandlines veröffentlicht Jahresbericht für 2013

    Scandlines veröffentlicht Jahresbericht für 2013

    Der Jahresbericht für 2013 wurde am 03. April 2014 im Rahmen der Hauptversammlung von Scandlines verabschiedet. Die deutsch-dänische Reederei blickt auf ein Jahr mit solider Wirtschaftsleistung zurück.

  • Scandlines erzielt Rekordergebnis

    Der Aufsichtsrat von Scandlines verabschiedete den Jahresbericht für 2012. Die deutsch-dänische Reederei erzielte ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 193 MEUR. Durch einen verstärkten Fokus auf Kerngeschäft und Kunden sowie eine erhöhte Kosteneffizienz konnte Scandlines das Gesamtergebnis im Vergleich zum Jahr 2011 um 6 Prozent steigern.

  • Scandlines präsentiert Jahresbericht 2011 / Søren Poulsgaard Jensen wird neuer CEO

    Der Aufsichtsrat von Scandlines verabschiedete heute den Jahresbericht für 2011. Für das vergangene Geschäftsjahr verzeichnet die deutsch-dänische Reederei ein solides Gesamtergebnis. Zudem gibt Scandlines bekannt, dass CEO Bengt Pihl das Unternehmen verlässt. Seine Nachfolge tritt der bisherige COO der Reederei, Søren Poulsgaard Jensen, an.

  • Scandlines Jahresbericht 2010

    Positives Nettoergebnis durch Wachstum im Frachtbereich und effizientere Organisation Scandlines ist wieder auf Wachstumskurs. Für das Geschäftsjahr 2010 verzeichnet die im Ostseeraum beheimatete Reederei ein gutes Gesamtergebnis. Die positive Entwicklung basiert vor allem auf dem Wachstum im Frachttransport sowie auf einer schlankeren Unternehmensstruktur.

  • Scandlines: Eindrucksvolle Ergebnisse in einem schwierigen Jahr 2009

    Mit einer schlankeren, effizienteren und kundenorientierten Organisation ist Scandlines gut für Wachstum aufgestellt. CEO Michael F. Hassing übernimmt eine Stellung außerhalb der Scandlines Group. Stefan Sanne wird die Aufgaben des CEO vorübergehend übernehmen.