Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: zero direct emissions

  • v.l.n.r.: Juliane Gallersdörfer, Scandlines, Nadine Beeß, NABU, Linda Wilhelm, NABU, Ralf Kenzler, Scandlines, Marko Möller, Scandlines, Christian Quell, Scandlines

    Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland

    Scandlines hat die seit über 20 Jahren bestehende Partnerschaft mit Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) um weitere drei Jahre verlängert. Der NABU berät die Reederei u.a. bei der Verwirklichung ihres Ziels einer Fährschifffahrt ohne direkte Emissionen.

  • Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen

    Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen

    Nach ihrem Aufenthalt am Ausrüstungskai der Werft, wo die Hilfssysteme des Schiffs getestet wurden und ein gelungener Krängungsversuch stattgefunden hat, hat Scandlines‘ neue Zero Direct Emission-Fähre nun die erste von zwei Testfahrten im türkischen Marmarameer absolviert. Dabei hat sie auch die sogenannten SAT (Sea Acceptance Tests) gemeistert.

  • Scandlines Neujahrsempfang 2025 in Kiel: Ein ereignisreiches Jahr steht bevor

    Scandlines Neujahrsempfang 2025 in Kiel: Ein ereignisreiches Jahr steht bevor

    Zum traditionellen Neujahrsempfang der Reederei Scandlines begrüßten Scandlines-CEO Eric Grégoire und Deutschland-Geschäftsführer Heiko Kähler am 26.02. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Kiel und informierten über aktuelle Vorhaben und Initiativen der Reederei. Als Gastredner sprach Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes SH.

  • Head of Business Administration & Special Projects Marko Möller, Head of Corporate Communications, Anette Ustrup Svendsen, Scandlines

    Scandlines gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

    Scandlines' jüngste Projekt auf dem Weg zum Zero Direct Emissions Betrieb ist die Umrüstung zu Plug-in-Fähren auf der Puttgarden-Rødby-Route: 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie wird aus Batterien stammen, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem geladen werden. Dafür erhielt Scandlines am 05.11.2024 einen Innovationspreis von der deutschen Mobilitätswirtschaft

  • Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

    Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

    In den letzten Jahren hat Scandlines seine Position als grüner Vorreiter gefestigt: Eine Vielzahl von Initiativen, die Investition in eine neue, Zero Direct Emissions-Frachtfähre und die Zielsetzung, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen sind konkrete Bausteine für die Verwirklichung der Scandlines-Vision von null direkten Emissionen bis 2040. Nun elektrifiziert die Reederei