Direkt zum Inhalt springen
Scandlines erhält den Preis des Ferry Shipping Summits

Pressemitteilung -

Scandlines erhält den Preis des Ferry Shipping Summits

Während des Ferry Shipping Summits in Athen am 7. und 8. November erhielt Scandlines einen Preis für die neu gebaute elektrische Frachtfähre „Futura“.

Das Ziel des Ferry Shipping Summits ist es, Fährbetreiber und Häfen mit Ideen und Lösungsansätzen zu unterstützen, die eine nachhaltige Entwicklung auf strategischer, operativer und taktischer Ebene fördern.

Dieser Zielsetzung entspricht die „Futura“ in einem solchen Maße, dass die Frachtfähre den Ferry Shipping Summit-Preis in der Kategorie ‚Short-Sea Ferry of the Year 2024‘ gewann.

„Wir fühlen uns sehr geehrt über diese Auszeichnung. Die ‚Futura‘ ist für uns als Reederei ein Quantensprung auf dem Weg zu unserer Vision eines emissionsfreien Betriebs bis 2040. Zugleich ist die ‚Futura‘ ein weiteres konkretes Beispiel dafür, dass der elektrische Fährbetrieb nicht nur für sehr kurze Strecken geeignet ist“, so Michael Guldmann Petersen, COO von Scandlines.

In nur 12 Minuten kann die Futura mit der Energiemenge aufgeladen werden, die für eine 45-minütige Überfahrt benötigt wird. Auf diese Weise kann die Überfahrt ohne direkte Emissionen durchgeführt werden.

Scandlines hat bereits früher Preise für Fähren erhalten. 2014 erhielt die Reederei den Shippax Award für den Umbau der „Prinsesse Benedikte“ von einer konventionellen Dieselfähre zur Hybridfähre. 2017 wurde Scandlines mit einem weiteren Shippax Award ausgezeichnet – diesmal für die neu gebaute Hybridfähre „Berlin“, die ein Jahr zuvor auf der Rostock-Gedser-Route in Betrieb ging.

Zwei Preise für Scandlines in einer Woche

Der Preis des Ferry Shipping Summits ist nicht der einzige Preis, den Scandlines in der letzten Woche erhalten hat. Am 5. November erhielt die Reederei den Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft. Scandlines erhielt diesen Preis für die künftige Umrüstung zu Plug-in-Fähren von zwei von insgesamt vier Hybridfähren auf der Puttgarden-Rødby-Route. Nach der Umrüstung wird 80 Prozent der für eine 45-minütige Überfahrt benötigten Energie aus Batterien stammen wird, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem in nur 12 Minuten mit Strom geladen werden.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit unseren Projekten den Weg zu einem wesentlich nachhaltigeren Fährbetrieb ebnen können“, so Michael Guldmann Petersen.

Daten für die emissionsfreie Scandlines-Frachtfähre „Futura“
Länge: 147,4 m
Breite: 25,4 m
Konstruktionstiefgang: 5,30 m
Ladekapazität: 66 Frachteinheiten (ca. 1.200 Lademeter)
Passagierkapazität: 140
Dienstgeschwindigkeit: 16 kn
Überfahrtszeit: 45 Minuten
Batteriesystem: 10 MWh
Ladezeit im Hafen: 12 Minuten
Direkte Emissionen während der Überfahrt: 0
Investition: 80 Millionen EUR

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 39.000 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2023 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und über 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

  • Scandlines zero direct emissions freight ferry Futura
    Scandlines zero direct emissions freight ferry Futura
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 2,42 MB
    Download
  • Futura docking out
    Futura docking out
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4080 x 1840, 1,27 MB
    Download
  • Futura in the floating dock
    Futura in the floating dock
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    921 x 2048, 269 KB
    Download
  • Scandlines Zero Direct Emission ferry_3
    Scandlines Zero Direct Emission ferry_3
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5000 x 2702, 8,59 MB
    Download
  • Scandlines Zero Direct Emission ferry_1
    Scandlines Zero Direct Emission ferry_1
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 1622, 719 KB
    Download
  • 2024 Ferry Shipping Summit Award
    2024 Ferry Shipping Summit Award
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 1600, 204 KB
    Download
  • 2024 Ferry Shipping Summit Award
    2024 Ferry Shipping Summit Award
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1272 x 1908, 441 KB
    Download
  • 2024 Ferry Shipping Summit Award
    2024 Ferry Shipping Summit Award
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3658 x 2439, 1,97 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Head of Business Administration & Special Projects Marko Möller, Head of Corporate Communications, Anette Ustrup Svendsen, Scandlines

    Scandlines gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

    Scandlines' jüngste Projekt auf dem Weg zum Zero Direct Emissions Betrieb ist die Umrüstung zu Plug-in-Fähren auf der Puttgarden-Rødby-Route: 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie wird aus Batterien stammen, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem geladen werden. Dafür erhielt Scandlines am 05.11.2024 einen Innovationspreis von der deutschen Mobilitätswirtschaft

  • Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

    Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Passagierfähren auf der Puttgarden-Rødby-Route wurde erreicht, als Scandlines am 25. April 2024 den Vertrag mit Wärtsilä unterzeichnete. Wärtsilä wird die elektrischen Systeme liefern, die gewährleisten sollen, dass etwa 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie elektrisch ist.

  • Scandlines begrüßt Staatssekretärin Julia Carstens an Bord

    Scandlines begrüßt Staatssekretärin Julia Carstens an Bord

    Der Umbau des Fährbetriebs auf der Route Puttgarden-Rødby hin zu vollelektrischem Betrieb ist in vollem Gange. Am Nikolaustag, den 06. Dezember 2024, konnte Scandlines Schleswig-Holsteins Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens an Bord der „Deutschland“ begrüßen, die sich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Projekte machen wollte.

  • v.l.n.r.: Juliane Gallersdörfer, Scandlines, Nadine Beeß, NABU, Linda Wilhelm, NABU, Ralf Kenzler, Scandlines, Marko Möller, Scandlines, Christian Quell, Scandlines

    Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland

    Scandlines hat die seit über 20 Jahren bestehende Partnerschaft mit Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) um weitere drei Jahre verlängert. Der NABU berät die Reederei u.a. bei der Verwirklichung ihres Ziels einer Fährschifffahrt ohne direkte Emissionen.

  • Scandlines Neujahrsempfang 2025 in Kiel: Ein ereignisreiches Jahr steht bevor

    Scandlines Neujahrsempfang 2025 in Kiel: Ein ereignisreiches Jahr steht bevor

    Zum traditionellen Neujahrsempfang der Reederei Scandlines begrüßten Scandlines-CEO Eric Grégoire und Deutschland-Geschäftsführer Heiko Kähler am 26.02. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Kiel und informierten über aktuelle Vorhaben und Initiativen der Reederei. Als Gastredner sprach Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes SH.

  • Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen

    Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre wird bald Kurs auf den Fehmarnbelt nehmen

    Nach ihrem Aufenthalt am Ausrüstungskai der Werft, wo die Hilfssysteme des Schiffs getestet wurden und ein gelungener Krängungsversuch stattgefunden hat, hat Scandlines‘ neue Zero Direct Emission-Fähre nun die erste von zwei Testfahrten im türkischen Marmarameer absolviert. Dabei hat sie auch die sogenannten SAT (Sea Acceptance Tests) gemeistert.