News -
Hering re:invented - Norwegian Seafood Council positioniert Traditionsfisch neu
Der Norwegian Seafood Council (NSC) hat auf der diesjährigen Rolling Pin Convention in Düsseldorf ein neues Konzept vorgestellt: „Hering re:invented“ – die bislang größte Heringsinitiative des NSC in diesem Jahr. Gemeinsam mit Spitzenkoch Heiko Antoniewicz wurde der fermentierte norwegische Hering in einem modernen kulinarischen Kontext inszeniert.
- Vergessen Sie Einmachgläser und altmodischen Dill! Wir möchten zeigen, wie vielseitig und zeitgemäß Hering sein kann. Sein buttrig-salziger Geschmack und die milde Reifung machen ihn zu einer spannenden Zutat für moderne Küchen ,von Papaya-Ketchup bis Korianderöl. Auf unserem Messestand haben wir genau dieses Potenzial mit kreativen Rezepten und Foodtruck-Atmosphäre erlebbar gemacht“, sagt Christine Iversen, Country Director Germany beim Norwegian Seafood Council.
Hering attraktiver machen
Am Stand des NSC erwarteten die Besucherinnen und Besucher kreative Kostproben wie Herings-Tacos mit Tomatensalsa und Koriander, Herings-Baobuns, Herings-Sushi und weitere moderne Interpretationen aus dem eigenen Foodtruck.
Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus, sowohl zur Qualität des norwegischen Herings als auch zum innovativen Konzept.
Zwar gilt Hering für manche als schwer vermarktbar, dennoch verfolgt das NSC das klare Ziel, Matjeshering aus Norwegen als begehrteste kleine Speise auf deutschen Speisekarten zu etablieren, mit Geschmack und Stil.
Herausforderung für alte Einstellungen und Wahrnehmungen
Hering wird hierzulande häufig mit nostalgischen Erinnerungen und traditionellen Essgewohnheiten verbunden. Auch international hat er eine feste Position, oft im Zusammenhang mit Feiertagen, was seinen klassischen Charakter zusätzlich unterstreicht.
Gleichzeitig möchte das Norwegian Seafood Council mit seinem aktuellen Auftritt alte Wahrnehmungen aufbrechen und zeigen, dass Hering längst mehr ist als ein Produkt in Lake. Die moderne Variante lässt sich vielseitig und unkompliziert in der Küche einsetzen, vom schnellen Snack bis zur kreativen Fine-Dining-Komposition.
Vier Gründe, Hering zu lieben
Der fermentierte Hering hat alles, um sich in der modernen Küche behaupten zu können:
- Er stammt aus nachhaltiger, streng regulierter Fischerei mit stabilen Beständen.
- Er ist klimafreundlich und überzeugt durch einen geringen CO₂-Fußabdruck.
- Er ist reich an hochwertigem Protein sowie an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12 und Vitamin D.
- Sein komplexer, buttrig-salziger Geschmack inspiriert kreative Küchen auf vielfältige Weise.
Die Zusammenarbeit mit kreativen Köchinnen und Köchen zeigt, welches Potenzial im Hering steckt: Mit seinem feinen Zusammenspiel aus Geschmack, Textur und Herkunft bietet er eine ideale Grundlage für moderne Interpretationen.
Heiko Antoniewicz bezeichnet ihn treffend als „unterschätzten Rohdiamanten“ – ein Bild, das das aktuelle Engagement des Norwegian Seafood Council perfekt beschreibt.
Ziel ist es, den Hering in neuem Glanz erscheinen zu lassen und zu zeigen, wie Tradition und Innovation harmonisch ineinandergreifen können.