Direkt zum Inhalt springen
Erstmals: Der beste Sushi-Chef der Welt wird gesucht

Pressemitteilung -

Erstmals: Der beste Sushi-Chef der Welt wird gesucht

Hamburg, 18. August 2015. Das Wort „Umai“, mit dem man auf Japanisch höchste Freude über einen kulinarischen Genuss zum Ausdruck bringt, wird am 1. September sicherlich des Öfteren fallen: Erstmals treten Sushi-Chefs aus Deutschlands besten Restaurants gegeneinander an, um ihr Können im deutschen Vorentscheid der Global Sushi Challenge unter Beweis zu stellen. Ob sie es ins große Finale nach Tokio schaffen, entscheiden 3-Sternekoch Christian Bau aus Victor's Fine Dining by christian bau in Perl-Nennig, Sternekoch Yoshizumi Nagaya aus dem Nagaya Düsseldorf und die zwei japanischen Sushi-Großmeister Hirotoshi Ogawa und Takashi Okumura.

Mit knapp 300 Sushi-Chefs aus 14 Ländern ist die Global Sushi Challenge der bislang größte internationale Wettbewerb für Sushi-Chefs. Der Wettbewerb ist eine Kooperation vom renommierten World Sushi Skills Institute (WSSI) aus Japan und des Norwegian Seafood Council (NSC), der weltweit größten gemeinsamen Vertretung der norwegischen Fischindustrie. Ziel ist es, das Beste aus zwei Welten zu fördern: Japanische Sushi-Tradition und frischer Lachs aus Norwegen.

Angefangen hat alles vor 30 Jahren, als eine Norwegische Delegation nach Japan reiste, um neue Exportmöglichkeiten für norwegischen Fisch zu finden. Mit im Gepäck hatten sie frischen Lachs. Seit damals haben sich japanische Sushi-Tradition und norwegischer Lachs gemeinsam entwickelt und wurden zu einem kulinarischen Welttrend. Heute ist norwegischer Lachs eines der meist präferierten Sushi-Toppings junger Japaner und erfreut sich auch sonst großer Beliebtheit bei Sushi-Liebhabern weltweit.

Was es bedeutet, sich in Japan Sushi-Meister nennen zu dürfen, erklärt auch Hirotoshi Ogawa, Sushi-Großmeister aus Tokio: „Erst nach fünf Jahren Training darf man sich in Japan Sushi-Meister nennen, wobei man zwei der fünf Jahre mit Trainings rund um Hygiene verbringt. In Japan wird dies als fast genauso wichtig angesehen, wie die unterschiedlichen Zubereitungs- und Schnitttechniken.“ So wird er gemeinsam mit seinem japanischen Kollegen und der deutschen Doppelspitze Bau und Nagaya die Sushi-Kreationen nach strengsten Richtlinien, die Techniken und handwerklichen Fertigkeiten, die Sauberkeit am Arbeitsplatz sowie die Kreativität betreffend, beurteilen.

Wie wichtig Produktqualität in der japanischen Küche ist, weiß Jury-Mitglied Christian Bau, erster 3-Sternekoch Deutschlands, der die japanische Küche in die Sterneköche transformierte, nur zu gut: „Höchste Qualität der Rohwaren ist das A und O in meiner Küche. Dass dabei norwegischer Lachs nicht fehlen darf, ist ganz klar. Ist er doch die beliebteste Fischart im Sushi, ganzjährig in gleich hoher Qualität verfügbar und vielfältig einsetzbar.“

Wer aus den USA, Singapur, Indonesien und Korea am 25. November in Tokio bei den Grand Finals um den Titel „Best Sushi-Chef of the World“ kämpft, steht bereits fest. Welcher deutsche Sushi-Chef in Asien dabei sein wird, entscheidet sich am 1. September in Hamburg, wenn die besten Sushi-Chefs um das einzige deutsche Ticket für die Grand Finals der Global Sushi Challenge in Tokio kämpfen.

Links

Themen

Kategorien


DAS NORWEGIAN SEAFOOD COUNCIL

Mit tausendjähriger Fischereitradition ist Norwegen heute der zweitgrößte Seafood-Exporteur der Welt. Höchste Qualität, strengste Kontrollen und vorbildliche Nachhaltigkeit sind die Säulen des Erfolgs. Das NSC, gegründet 1991 vom Fischereiministerium, hat seitdem die Aufgabe, diese Einzigartigkeit zu vermitteln.

Jährlich führt das NSC eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich Informationsarbeit, Analyse, Marktüberwachung und Marketing durch.

Das NSC hat seinen Hauptsitz in Tromsø, 600 km nördlich des Polarkreises, und Vertretungen in den 12 wichtigsten Seafood-Märkten, darunter Deutschland. Finanziert wird das NSC durch eine gesetzlich geregelte Abgabe der norwegischen Fischereibetriebe.

DAS NORGE HERKUNFTSSIEGEL

Norwegen heißt NORGE. So garantiert dieses Siegel die Herkunft und alle Eigenschaften von Fisch und Meeresfrüchten aus den kristallklaren Gewässern Norwegens.

Kontakt

  • Global Sushi Challenge - Logo
    Global Sushi Challenge - Logo
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    673 x 1092, 199 KB
    Download
  • Die Global Sushi Competition vereint das Beste aus zwei Welten: norwegischer Lachs und japanische Sushi-Tradition
    Die Global Sushi Competition vereint das Beste aus zwei Welten: norwegischer Lachs und japanische Sushi-Tradition
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2625, 5,67 MB
    Download
  • Norwegischer Lachs ist heute das beliebteste Sushi-Topping junger Japaner.
    Norwegischer Lachs ist heute das beliebteste Sushi-Topping junger Japaner.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2333 x 3500, 9,15 MB
    Download
  • 3-Sternekoch Christian Bau ist Jurymitglied beim deutschen Vorentscheid der Global Sushi Competition am 01. September 2015 in Hamburg.
    3-Sternekoch Christian Bau ist Jurymitglied beim deutschen Vorentscheid der Global Sushi Competition am 01. September 2015 in Hamburg.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2362 x 3543, 1,62 MB
    Download
  • Beste Bedingungen für besten Lachs: das kalte, klare Meer Norwegens.
    Beste Bedingungen für besten Lachs: das kalte, klare Meer Norwegens.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2330, 4,24 MB
    Download
  • Norwegischen Lachs im Sushi gibt es erst seit 30 Jahren, als die Norweger ihren Lachs als Gastgeschenke ihren japanischen Geschäftspartnern mitbrachten.
    Norwegischen Lachs im Sushi gibt es erst seit 30 Jahren, als die Norweger ihren Lachs als Gastgeschenke ihren japanischen Geschäftspartnern mitbrachten.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 8,94 MB
    Download
  • Norwegens Küste bietet mit 101.000 Kilometer Länge die optimalen Lebens- und Umweltbedingungen für den Lachs.
    Norwegens Küste bietet mit 101.000 Kilometer Länge die optimalen Lebens- und Umweltbedingungen für den Lachs.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3250 x 2163, 9,09 MB
    Download
  • Global Sushi Challenge Deutschland und Japan. Die Details.
    Global Sushi Challenge Deutschland und Japan. Die Details.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Erstmals: Der beste Sushi-Chef der Welt wird gesucht
    Erstmals: Der beste Sushi-Chef der Welt wird gesucht
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Die Würfel sind gefallen! Die deutschen Halbfinalisten der Global Sushi Challenge stehen fest.

    Die Würfel sind gefallen! Die deutschen Halbfinalisten der Global Sushi Challenge stehen fest.

    „Das Beste aus zwei Welten zu vereinen“ ist das Ziel der ersten Global Sushi Challenge, dem bislang größten internationalen Kochwettbewerb für Sushi-Köche mit über 300 Teilnehmern aus 14 Ländern. Erstmals riefen das World Sushi Skills Institute und das Norwegian Seafood Council Sushi-Chefs dazu auf, ihr Können in nationalen Vorentscheiden und im großen Finale in Japan unter Beweis zu stellen.

  • Deutsches Sushi ist kreative Weltspitze

    Deutsches Sushi ist kreative Weltspitze

    Bei der Global Sushi Challenge in Hamburg beeindruckten die Sushi-Chefs mit ausgefallenen Geschmacks- und Farbkombinationen. Mongkol Patprom vom Münchner Mangostin Asia Restaurant ist Deutschlands bester Sushi-Chef und reist zum Weltfinale am 25. November nach Tokio. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Beste aus zwei Welten zu fördern: japanische Sushi-Tradition und frischen Lachs aus Norwegen.

Zugehörige Veranstaltungen