Direkt zum Inhalt springen

Themen: Neue Veröffentlichungen

  • Fotowettbewerb 2021: Visions of the World

    Im Rahmen der International Weeks 2021 hat das International Office der Universität Vechta in diesem Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb ausgelobt. Unter dem Motto „Visions of the World“ haben über 30 Studierende die Welt durch ihre Augen gezeigt.

  • Die Universität Vechta blickt zurück auf den diesjährigen Monat der Vielfalt

    Gemeinsam für mehr Vielfalt an der Uni Vechta: Von Mitte Mai bis Mitte Juni haben Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Universität sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Vorträgen und Workshops mit gesellschaftlicher Vielfalt und heterogenen Lebensumständen auseinandergesetzt. Dabei standen neben dem allgemeinen Fokus auf Diversität und Antidiskriminierung die Themen

  • ERÖFFNUNG: NEUES MEDIENKOMPETENZZENTRUM FÜR SCHULEN

    Das neue MKZ bringt Wissenschaft und Praxis zusammen: Hier wird geforscht, Schüler*innen probieren neuste Technik aus, Lehrer*in erhalten Beratung und Schulen bekommen technischen Support. Alle Beteiligten führen ihre Kenntnisse zusammen, um die Bildung passend für das Zeitalter der Digitalisierung weiterzuentwickeln.

  • Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege: Abstimmen bei „Gesellschaft der Ideen“ nun möglich

    Das Konzept „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta steht vor dem nächsten Online-Bewertungsverfahren. Bei „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), setzte es sich erfolgreich in vorherigen Runden gegen mehr als 1000 Ideen durch.

  • Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022 startet

    Der Weg zu einem Studienplatz führt auch an der Universität Vechta über einen Bewerbungsprozess und die daran anschließende Einschreibung. Das entsprechende Online-Portal für das Wintersemester 21/22 öffnet am 2. Juni. Übersichtliche Informationen – unter anderem zu Bewerbung und Einschreibung sowie zum Studienangebot der Universität Vechta – sind auf der Homepage der Hochschule zu finden.

  • Die Welt virtuell zu Gast an der Universität Vechta

    Vom 31. Mai bis 11. Juni 2021 werden an der Universität Vechta digital die Internationalen Wochen 2021 stattfinden, die vom International Office in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen organisiert werden.

  • UGV-Förderpreise für 14 herausragende Abschlussarbeiten

    Wie vielfältig, innovativ und auch praxisnah die Forschung an der Universität Vechta des wissenschaftlichen Nachwuchses ist, hat die Verleihung der UGV-Förderpreise 2021 am Donnerstag, 20. Mai, gezeigt. Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. (UGV) zeichnete während eines digitalen Festaktes herausragende Abschlussarbeiten aus, die überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen aufweisen.

  • Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten

    Das Fach Management Sozialer Dienstleistungen (Prof.in Dr.in Vanessa Mertins) und das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA / apl. Prof. Karl Martin Born) wollen mit dem Stronghouse-Projekt der Universität Vechta Wege zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten aufzeigen.

  • Von Fensterkonzerten, Kunst per Post und digitalen Tanzformaten

    Die vom Fach Musik der Universität Vechta am 27. März initiierte Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“ (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) wollte – gerahmt von Fachvorträgen – gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz Coronapandemie kulturelle Teilhabe für Menschen in Alteneinrichtungen in Präsenz oder in digitalen Formaten ermög

  • Wissenschaftliches Denken im Kindesalter

    Gemeinsam mit Amanda Brandone und Ageliki Nicolopoulou (Lehigh University, USA) sowie Stella Vosniadou (Flinders University, Australien) hat Christopher Osterhaus ein Sonderheft in der Zeitschrift „Frontiers in Psychology“ herausgegeben.

  • PigNPlay: Spielend klimahandeln im Schweinestall

    Die Deutsche Bundestiftung Umwelt fördert die Entwicklung eines Serious Games zum Klimaschutz in der Schweinehaltung. Das Projektkonsortium unter der Leitung der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) setzt hierbei auf eine praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit mithilfe eines partizipativen Reallaboransatzes (Living Lab).