Althistorisches Colloquium Chaucense
Turnusgemäß fand das althistorische Colloquium Chaucense am 13.6. in Vechta statt. Die beiden Vorträge zeigten, wie nah uns die Antike, das „nächste Fremde“ immer noch ist.
Turnusgemäß fand das althistorische Colloquium Chaucense am 13.6. in Vechta statt. Die beiden Vorträge zeigten, wie nah uns die Antike, das „nächste Fremde“ immer noch ist.
Der Campus der Universität Vechta ist um einen Wohlfühlraum reicher: In den vergangenen Wochen wurde auf der Grünfläche am International Office geschraubt, gestrichen und gepflanzt. Picknickbänke und Stühle in bunten Farben sind entstanden, ein Pavillon bietet Schatten, eine Tischtennisplatte und weitere Outdoor-Spiele stehen bereit. Nun konnten Studierende und Mitarbeitende die Eröffnung des...
Studierende der Universität Vechta sowie die Dozierenden Prof. Dr. Oliver Schöndube (Musik), Gertrud Arlinghaus (Soziale Dienstleistungen) und Magnus Frampton (Soziale Dienstleistungen) haben an einem von Erasmus+ geförderten Blended Intensive Programme in Kuopio, Finnland, teilgenommen. Das internationale Seminar wurde von Hanna Turunen (School of Music and Dance, Savonia University of Applied Sc
Das Oldenburger Münsterland ist eine starke Region mit vielen talentierten, engagierten und heimatverbundenen jungen Menschen – die Universität Vechta qualifiziert mit starker Ausrichtung auf die Region die Führungskräfte von morgen. Interessierte können ...
Abseits von Ruhm, Glamour und Millionenverträgen prägen intransparente Machtstrukturen, Konkurrenzdruck sowie physische und psychische Gewalt die Welt des Profisports. Die Autorin und Investigativjournalistin Maike Backhaus macht in ihren Recherchen auf genau diese gewaltfördernden Strukturen aufmerksam. Sie arbeitet unter anderem für CORRECTIV, die Süddeutsche Zeitung und den Spiegel.
Wie vielfältig, innovativ und auch praxisnah die Forschung der Studierenden an der Universität Vechta ist, hat die Verleihung der UGV-Förderpreise 2025 gezeigt. Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. (UGV) hat während des Festaktes im Musiksaal der Universität Vechta herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen aufweisen.
„Prof. Dr. Thomas Bals, Interimspräsident der Universität Vechta, hat Prof. Dr. Verena Pietzner für ihre dreijährige Tätigkeit als Präsidentin der Hochschule gedankt. Seit dem 1. Juni führt er die Präsidiumsgeschäfte der Universität als Beauftragter des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur.“
Für das Studium an einer Hochschule ist eine Einschreibung notwendig. Das entsprechende Bewerbungsportal für das Wintersemester 2025/26 an der Universität Vechta ist nun geöffnet.
1945 im Nordwesten – oben ein Saal voller britischer Offiziere, welche sich ihr selbst organisiertes Bier schmecken lassen. Unten eine Skatrunde Einheimischer, die mit einer selbst gebauten Zapfanlagen-Abzweigung heimlich an das Bier der Briten gelangte. Diese und weitere Geschichten hat das Team des Fachbereichs Kulturwissenschaften an der Universität Vechta ...
Im Rahmen der 15. LINGA-Woche, die in diesem Jahr unter dem Motto „Brägenplietschmaschin – KI im Wohnalltag älterer Menschen“ stand, arbeiteten rund 35 Studierende aus Niedersachsen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams an innovativen Konzepten für ein generationengerechtes Leben im Alter. Die Studierenden kamen aus ...
Vor einem möglichen Studienstart im Wintersemester und dem damit verbundenen Öffnen des entsprechenden Bewerbungsportals am 2. Juni 2025 haben mehrere hundert Studieninteressierte an den Hochschulinformationstage der Universität Vechta teilgenommen. Sie besuchten Lehrveranstaltungen, nahmen ...
Eine Premiere voller Stilvielfalt: Am Mittwochabend, 21. Mai 2025, hat sich die Kneipe „Banane“ in der Vechtaer Innenstadt in eine Konzertbühne verwandelt. Bei der ersten „Uni Band Night“ feierten zahlreiche Gäste gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Musikbegeisterten bei Livemusik. Organisiert wurde der Abend vom Fachrat Musik der Universität Vechta. ...
Am Freitag, 23. Mai, haben Vertreterinnen und Vertreter der Didaktik der Geschichtete sowie der Neueren und Neuesten Geschichte der Universität Vechta, der JVA für Frauen und des Industriemuseums Lohne ein Kooperationsprojekt vorgestellt: Es geht um eine Aufarbeitung der Vechtaer Gefängnisgeschichte zwischen 1816 und 1945. Innerhalb eines Projektseminars werden Studierende die Archivbestände ...
Nachfolgend die Presseinformation des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur vom 26.05.2025:
Veränderung in der Führung der Universität Vechta: Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat heute in einem konstruktiven Gespräch die Gremien der Hochschule informiert, Prof. Dr. Thomas Bals als Beauftragten nach §51 Abs.1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes zu bestel
Mitglieder und Angehörige des Instituts für Katholische Theologie (IKT) der Universität Vechta haben Theologieprofessor und Priester Dr. Friedrich Janssen herzlich zu seinem 90. Geburtstag am 26. Mai gratuliert. Er lebt und arbeitet seit einem halben Jahrhundert in Vechta. ...
Rund 70 Schülerinnen und Schüler der Handelslehranstalten (HLA) Lohne besuchten gemeinsam mit interessierten Lehrkräften die Universität Vechta – und erhielten nicht nur spannende Einblicke in das studentische Leben, sondern auch konkrete Informationen über die Studiengänge Management Sozialer Dienstleistungen (MSD) und Bildungsmanagement. ...
Die OLB-Stiftung hat den mit 22.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis verliehen und will damit auf die Bedeutung von Wissenschaftsförderung aufmerksam machen. Bei der Feier in den Räumen der jüngst als Veranstaltungsort aufwändig renovierten Alten Stadtkasse war auch die Universität Vechta vertreten: Für ihre Masterarbeit „Herders Poesiekonzept: Linguistische Untersuchung“ erhielt Patrizia ...
Sieben Studierende aus dem Bereich Soziale Dienstleistungen haben an dem durch Erasmus+ geförderten Blended Intensive Programme nach Stavanger (Norwegen) teilgenommen. An dieser Exkursion waren zudem Studierende und Dozierende der Universität Stavanger, Thomas More (Belgien) sowie VAMK (Finnland) beteiligt. Thema der von Heidi Lie Eriksen und Joakim Haaland (Universität Stavanger) organisierten...
Auch im Juni wird die von Prof. Dr. Eugen Kotte und Hannah Sandstede, M. A. (beide Didaktik der Geschichte / Neuere und Neueste Geschichte) Ringvorlesung zu Gedenkstätten mit drei Vorträgen fortgesetzt.
„Anders hören“ – der Titel der Veranstaltung dreier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Palacký Universitiy Olomouc (Olmütz, Tschechische Republik) aus dem Fachbereich Musikpädagogik war prägend für die Begegnung mit den Studierenden der gastgebenden Universität Vechta.