Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaften, allgemein

  • Neuer Professor für die Didaktik der Geographie: Leif Mönter

    Prof. Dr. Leif Mönter übernimmt ab März 2022 den Arbeitsbereich Didaktik der Geographie an der Universität Vechta. Zuvor forschte und lehrte er an der Universität Trier. Er verfügt er über eine umfangreiche Expertise sowohl im Bereich der fachgeographischen als auch der geographiedidaktischen Lehre, die unter anderem durch den Lehrpreis der Universität Trier 2018 untermauert wurde.

  • Gemeinsam auf nachhaltige Zukunft setzen | Regionale Wirtschaft, Landkreise und Universität Vechta unterzeichnen Kooperationsvertrag für Zusammenarbeit auf Augenhöhe

    Am 23. Februar 2022 fanden sich Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft und Politik in der Universität Vechta ein, um einen Kooperationsvertrag zur Einrichtung eines Forschungsclusters „Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“ mit dem Präsidium der Hochschule zu unterzeichnen.

  • Hilfe für die Anwendung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Unternehmen | Internationales Forschungsprojekt entwickelt SDGs-Akademie für Wirtschaft

    Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sollen den Weg ebnen zu einer nachhaltigeren Arbeits- und Lebensweise. Wie genau sie umzusetzen sind, dafür gibt es allerdings keinen Plan. Deshalb haben sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem internationalen Projekt „SDGs Labs – Making the SDGs our business“ zusammengeschlossen und in den vergangenen drei Jahre ein Konzept für

  • 30. Band des Jahrbuchs Politisches Denken veröffentlicht

    Seit 2019 ist die Redaktion des Jahrbuchs im Fach Politikwissenschaft an der Universität Vechta ansässig. Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz, die das Projekt maßgeblich verantworten, haben nun den 30. Band des Jahrbuchs „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ veröffentlicht.

  • Teilnehmende gesucht | Projekt zur Untersuchung und Förderung des Bewegungsverhaltens der Menschen im Oldenburger Münsterland

    Die Universität Vechta sucht 250 Erwachsene, die Interesse haben, Teil einer wissenschaftlichen Studie zu werden. Das Projekt „ActiVAtE_Prevention“ fokussiert dabei das Bewegungsverhalten von Personen mit und ohne Diabeteserkrankung. Dieses untersuchen die Wissenschaftler*innen sowie Ärztinnen um die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Andrea Teti und Prof.in Dr.in Iris Pahmeier.

  • Studienstart | Bentheimer Eisenbahn während des NS-Regimes

    Bisher ist wenig bekannt darüber, welche Rolle die Bentheimer Eisenbahn (BE) während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945 spielte. Nun haben die Universität Vechta und die Bentheimer Eisenbahn AG einen Kooperationsvertrag zur Erforschung der Funktion, Indienststellung und Verwicklung des Verkehrsbetriebs in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen.

  • ZEGD startet Vortragsreihe „I <3 Science Experts“

    Mit dem Thema „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ startet am 15. Februar die Vortragsreihe „I <3 Science Experts“ der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität (ZEGD) der Universität Vechta.

  • Je früher desto besser? Bundesweite Elternbefragung zum Beginn des Englischunterrichts

    Die Englischdidaktikerin Prof. Dr Sonja Brunsmeier (Universität Vechta), die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Raphaela Porsch (Universität Magdeburg) und der Englischdidaktiker Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn) leiten eine Studie, in der die Perspektive von Eltern auf den schulischen Beginn des Englischunterrichts untersucht wird.

  • Neuer Motor für den Strukturwandel in Niedersachsen | Minister Thümler übergibt Bewilligung für Erforschung regionaler Probleme

    Das große neue Forschungsprojekt „4N“ für gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformation in Niedersachsen ist offiziell gestartet. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, überreichte die Bewilligung in der Universität Vechta. Sein Ministerium fördert das Vorhaben mit sechs Millionen Euro.

  • Vertrauen und Misstrauen ins Gesundheitssystem | „vechtaer trust lecture no.4“

    Es dominiert: Durch die Pandemie gibt es wohl kein anderes Thema, welches gerade derart im Fokus steht, wie Corona selbst und dessen Auswirkungen. Zum Vertrauen und Misstrauen in das Gesundheitssystem hat nun der Wissenschaftsredakteur und Mediziner Dr. Bernhard Albrecht bei der vierten „vechtaer trust lecture“ gesprochen.

  • Studie | Ehrenamt führt nicht zu höherem Wohlbefinden

    Wenn Personen ein Ehrenamt übernehmen oder ihr ehrenamtliches Engagement intensivieren, hat das kaum Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Das ist das zentrale Ergebnis zweier aktueller Studien aus Deutschland und Großbritannien, die von einem Forscher und zwei Forscherinnen der Universitäten Vechta und Bochum durchgeführt wurden

  • Schulunterricht in Rätsel-Form | 3. Band der Mystery-Schulbuchserie erschienen

    Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen, das ist das Ziel der „Mystery“-Schulbücher, von denen nun der dritte Band erschienen ist. Der naturwissenschaftliche Unterricht läuft damit in Rätselform ab. Das motiviert die Lernenden besonders sich mit Themen von Allergie bis Pandemie auseinanderzusetzen. Lehrkräfte erhalten dazu fundierte Hintergrundinformationen für die Planung ihres

  • Neues Institut an der Universität Vechta: Gründungsprozess des VISTRA abgeschlossen

    Es soll bestehende Forschungsperspektiven an der Universität Vechta weiterentwickeln und gleichzeitig – entsprechend des Hochschulentwicklungsplans der Universität Vechta – Zukunftsfragen zu Transformationsprozessen in ländlichen Räumen in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskureses stellen: Der Gründungsprozess des VISTRA an der Universität Vechta ist nun abgeschlossen.

  • Studierende der Uni Vechta untersuchen Homeschooling im Landkreis Cloppenburg

    Wie haben Familien mit Grundschulkindern im Landkreis Cloppenburg das Homeschooling während der Corona-Pandemie bewältigt? Diese Frage untersuchten Anastasia Peters, Bärbel Schrand und Rika Thomssen, Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Vechta, während eines Forschungsmoduls unter der Leitung von Prof.in Dr.in Corinna Onnen und Ninja Christine Rickwärtz, Lehrkraf

  • Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

    Vorhandene Daten für weitere Forschung zu nutzen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – das ist eines der Ansinnen eines modernen Forschungsdatenmanagements. Das FDM an der Universität Vechta hat beim sechsten Forschungsfördertag des Referats für Forschungsentwicklung und Wissenstransfer im Mittelpunkt gestanden. Auch „ActiVAtE_Prevention“ fand sich im Programm wieder. Das Projekt unter der Le

Mehr anzeigen