Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: bayernwerk ag

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    Netzertüchtigung in luftigen Höhen und innovativer Gebäudebau ganz bodenständig. Mit unter anderem diesen zwei Themen in der neuesten Ausgabe des Infojournals “Energie mit b>>” der Bayernwerk-Gruppe zeigt das Energieunternehmen Bayernwerk die vielfältige Transformation der bayerischen Energiewelt.
    Dazu gehört auch di

  • Zentimetergenau auf den neuen Arbeitsplatz: Mit Hilfe eines Spezialkrans setzen Kollegen der Bayernwerk Energietechnik eine von drei neuen Trafostationen beim Maschinenbauer Kiefel ab.

    52-Tonnen-Trafo für Freilassinger Maschinenbauer

    Freilassing. Größere Leistung für mehr Forschung und Entwicklung: Die Bayernwerk Energietechnik (Bayernwerk) hat der Firma Kiefel aus Freilassing drei neue und leistungsstarke Trafostationen geliefert, die dem Unternehmen künftig ein eigenes Stromnetz mit einer Spannung von 20.000 Volt ermöglichen. Damit wird der Standort in der Freilassinger Sudetenstraße weiter ausgebaut und werden neue Entwickl

  • Begleiteten die Netzertüchtigungsmaßnahme am 22. April 2025 am Spitzingsee: Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.

    Mit dem Helikopter und drei Trafos zum Taubenstein

    Schliersee. Die Stromversorgung muss 24/7 funktionieren – und zwar überall. Voraussetzung hierfür ist eine gut ausgebaute Netzinfrastruktur, auch in schwierigen Geländen. Ein forderndes Terrain ist zweifelsohne der Spitzingsee mit seiner umliegenden Bergwelt. Am 22. April 2025 haben Fachkräfte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Beisein von Dr. Egon Leo Westphal, dem Vorstandsvorsitzenden der

  • 3.000 Euro aus dem Hilfsfonds Rest Cent für die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“. Der Spendenscheck wurde bei einem Treffen von betroffenen Familien aus den Landkreisen Cham und Schwandorf übergeben.

    E.ON-Mitarbeitende unterstützen die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen

    Waldmünchen. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG gehört, die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen. Daniel Liegl, Leiter des Bayernwerk-Kundencenters in Schwandorf, und die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Tanja Kagerer überreichten die Spende an den 2. Vorsitz

  • Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran

    Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran


    Vorstellung der Entwicklungen in fünf relevanten Bausteinen des Energiesystems:
    - weiterhin Milliarden-Budgets für bayerische Energiewende
    - Versorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen
    - Potenzialanalyse für 1.000 neue bayerische Windräder
    - Entwicklung Bayerns zum Speicherland
    - politische Kurskorrekturen nötig

    Mit Milliardenbeträgen treibt das Energieunternehmen

  • Girls‘ Day: Das Bayernwerk trifft sich mit Energieexpertinnen von morgen

    Girls‘ Day: Das Bayernwerk trifft sich mit Energieexpertinnen von morgen

    Regensburg. Seit nunmehr 16 Jahren ist das Bayernwerk zuverlässiger Partner des bundesweiten Aktionstags Girls‘ Day mit dem Ziel, Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Heute gewährte der Energieversorger an verschiedenen Standorten, erstmals auch am Hauptsitz in Regensburg, spannende Einblicke in den Beruf der Elektronikerin für Betriebstechnik. Dr. Daniela Groher, Finanzvo

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
    Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde lieg

  • Lokale Erzeugung und dynamischer Strompreis zusammen gedacht: Gemeinsam unterzeichneten die Vertreter von Bayernwerk und Gemeinden den Kooperationsvertrag zum Start der lokalen Energiegemeinschaft Frensdorf/Pettstadt.

    Neue Energiegemeinschaft in Bayern geht an den Start

    Bayernwerk und E.ON starten im Landkreis Bamberg erste lokale Energiegemeinschaft
    Bamberg. Den lokal erzeugten Strom immer im Blick und preisgünstig nutzen: In den Gemeinden Frensdorf und Pettstadt geht jetzt die erste Lokale Energiegemeinschaft in Bayern an den Start. Damit soll in einem Pilotprojekt erstmals getestet werden, wie Haushaltskunden in kleineren Gemeinden auf Anreize durch regiona

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

  • Landrat Franz Löffler und Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarungen der Regionalwerke Landkreis Cham mit Bayernwerk AG und Bayernwerk Netz GmbH.

    Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

  • Die vier Ladepunkte am Hauptsitz der Bayernwerk Gruppe in der Regensburger Lilienthalstraße wurden vollständig modernisiert.

    Neue Ladestationen am Unternehmenssitz

    Bayernwerk modernisiert Ladesäulen am Hauptsitz Regensburg – Mehr Leistung und mehr Komfort für E-Mobilisten – Laden mit vielen Ladekarten und demnächst auch mit Kreditkarte möglich
    Regensburg. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat an ihrem Hauptsitz in der Regensburger Lilienthalstraße die bestehenden vier öffentlichen Ladepunkte modernisiert. An den jetzt mit neuester Technik ausgestatte

  • Kulturpreis Bayern 2024: Eine Bühne aller Genres, eine Bühne voller Menschen

    Kulturpreis Bayern 2024: Eine Bühne aller Genres, eine Bühne voller Menschen

    In München wurde am gestrigen Abend (14. November) der Kulturpreis Bayern an Künstlerinnen, Künstler und zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der bayerischen Hochschullandschaft verliehen. Den Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums überreichte Bayerns Kunstminister Markus Blume an die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv.

  • Neuer Strommarkt am Netz: Gemeinsam starteten EGF-Vorständin Barbara von der Ropp und Bayernwerk Regio Energie Geschäftsführer Thomas Oppelt (beide vorn) den neuen Strommarkt Starnberg Ammersee.

    Regionaler Strommarkt StarnbergAmmersee bringt neue Energie

    Starnberg. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach dem regionalen Strommarkt in Pullach geht das Bayernwerk mit der Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) auch in Starnberg, Dießen und weiter

  • Ministerpräsident Dr. Markus Söder (5.v.li.) nahm den Batteriespeicher mit Bayernwerk-CEO Dr. Egon Leo Westphal (3.v.li) und weiteren Ehrengästen symbolisch in Betrieb

    Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht

    WUNSIEDEL. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am Freitag, 8. November 2024, wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und von Staatssekretär Martin Schöffel. Die Bayernwerk AG gehört zu den beteiligten Investoren.
    Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten

  • 20 Jahre Kulturpreis Bayern: Wissenschaft bildet Basis für die Realität von morgen

    20 Jahre Kulturpreis Bayern: Wissenschaft bildet Basis für die Realität von morgen

    Zum 20. Mal in Folge verleiht die Bayernwerk AG am Donnerstag, 14. November um 19 Uhr den Bayerischen Kulturpreis. Diesen erhalten in der Sparte Kunst namhafte Künstlerinnen und Künstler aus dem Freistaat. In der Sparte Wissenschaft erhalten 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen die Auszeichnung.

  • Kulturpreis Bayern: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

    Kulturpreis Bayern: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

    Am Donnerstag, 14 November, um 19 Uhr, werden im Showpalast München die Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet: In der Sparte Kunst sind es: Künstler Flula Borg, Klang- und Sprachkünstler Erwin Rehling, Künstler-Duo Böhler & Orendt, EUKITEA Kinder- und Jugendtheater und Internationales Theaterhaus, und Singer-Songwriterin Claudia Koreck.

  • Wasserkraft die Spenden schafft: Am Kraftwerk Baierbrunn übergaben Helmut Mangold (IEP) und Christina Barchmann (Bayernwerk, re.) den Spendenscheck an Heike Burges vom Isartaler Tisch e.V.

    IEP und Bayernwerk spenden für Isartaler Tisch e.V.

    Pullach. Die Innovative Energie Pullach GmbH (IEP) und die Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) haben dem Isartaler Tisch e.V. am 15.10.2024 einen Spendenscheck über 3.183,05 Euro übergeben. Anstatt einer Prämie sammeln die beiden Energieunternehmen für jeden Neukunden 50 Euro. Zudem können IEP-Ökostrom-Kunden für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom einen Cent spenden. Beides bekommt die P

  • Prof. Dr. Dominikus Bücker, Dr. Egon Leo Westphal und Dr. Isabel Bücker (vorne, v.li.) freuen sich auf die Zusammenarbeit zwischen der Bayernwerk AG und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV).

    Stärkung der Planungskompetenz: Bayernwerk übernimmt Institut für nachhaltige Energieversorgung

    Regensburg/Rosenheim. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) übernimmt zum 1. Oktober 2024 die vollständigen Geschäftsanteile am Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV). Das haben das Regensburger Energieunternehmen und das Rosenheimer Beratungsunternehmen mit einem Notarvertrag besiegelt. Mit Übernahme der Gesellschaftsanteile stärkt das Bayernwerk seine Kompetenzen im Bereich der sektorüb

Mehr anzeigen