Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • eCap Marine Secures Two Major Orders for Hydrogen-Based Ship Propulsion Systems

    eCap Marine has signed two groundbreaking contracts for the supply of emission-free hydrogen propulsion systems. The company is equipping two new short-sea container ships with fuel cell solutions for the Norwegian logistics group Samskip. Furthermore, the shipping company Møre Sjø is relying on eCap Marine's hydrogen systems for the construction of two 85-meter-long bulk carriers that will operat

  • eCap Marine sichert zwei Großaufträge für wasserstoffbasierte Schiffsantriebe

    eCap Marine hat zwei richtungsweisende Verträge zur Lieferung emissionsfreier Wasserstoff-Antriebssysteme abgeschlossen. Für den norwegischen Logistikkonzern Samskip rüstet das Unternehmen zwei neue Shortsea-Containerschiffe mit Brennstoffzellenlösungen aus. Zudem setzt die Reederei Møre Sjø auf die H₂-Systeme von eCap Marine für den Bau von zwei 85 Meter langen Massengutfrachtern, die in den norw

  • Greenlyte and Eurowings Agree on SAF Ramp-Up at Düsseldorf Airport

    Essen-based start-up Greenlyte and Lufthansa subsidiary Eurowings have entered into a strategic partnership to accelerate the production of power-to-liquid kerosene (SAF). Greenlyte, a member of the H2 Start-up Cluster at DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, will build and operate the SAF facility. As part of a Memorandum of Understanding, Eurowings announced its commitment to act as the exclusive

  • Greenlyte und Eurowings vereinbaren Hochlauf von SAF am Flughafen Düsseldorf

    Das Essener Start-up Greenlyte und die Lufthansa-Tochter Eurowings haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die Produktion von strombasiertem Kerosin (SAF) voranzutreiben. Greenlyte, Mitglied im H2 Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, soll die SAF-Anlage errichten und betreiben. Im Rahmen eines Memorandum of Unterstanding erklärte Eurowings, exklusiver Abnehmer der

  • DIHK Study Recommends Cap-and-Trade System for Emissions Trading

    The current design of Germany’s energy transition is leading to long-term cost burdens for businesses and households that are difficult to reconcile with the country’s international competitiveness. This is the conclusion of the study “New Paths for the Energy Transition (‘Plan B’)” by the economic consultancy Frontier Economics. The study calls for a technology-neutral energy transition that redu

  • DIHK-Studie rät zu Cap-and-Trade-System für Emissionshandel

    Die Energiewende in ihrer aktuellen Ausgestaltung führt langfristig zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nur schwer vereinbar sind. Das geht aus der Studie "Neue Wege für die Energiewende ('Plan B')" der Wirtschaftsberatung Frontier Economics hervor. Die Studie appelliert an eine technologieoffene En

  • Deutsche ReGas Concludes Long-Term Agreements on Regasification Capacities With BASF and Equinor

    Deutsche ReGas has concluded long-term agreements with the global chemical company BASF and the international energy company Equinor for the use of industrial-scale LNG regasification capacities at the Deutsche Ostsee energy terminal in Mukran. The contracting parties have agreed to treat the further terms of the agreement as confidential.
    ‘We are proud to support the energy security of one of

  • Deutsche ReGas schließt langfristige Vereinbarungen über Regasifizierungskapazitäten mit BASF und Equinor

    Die Deutsche ReGas hat mit dem weltweit tätigen Chemieunternehmen BASF sowie mit dem internationalen Energieunternehmen Equinor jeweils langfristige Vereinbarungen über die Nutzung von LNG-Regasifizierungskapazitäten im industriellen Maßstab am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran geschlossen. Die Vertragspartner haben vereinbart, die weiteren Vertragsbedingungen vertraulich zu behandeln.<

  • BMW Group to Begin Series Production of Fuel Cell Drives from 2028

    The BMW Group is pushing ahead with its plans for hydrogen mobility: starting in 2028, the automaker’s third generation of fuel cell systems will go into series production at the Steyr plant. Even today, BMW is working on the development and testing of prototypes in Munich and Steyr. At the same time, the Landshut plant is preparing the setup of key components, which are scheduled to go into serie

  • BMW Group startet ab 2028 Serienproduktion von Brennstoffzellenantrieben

    Die BMW Group schreitet in Sachen Wasserstoffmobilität weiter voran: Ab 2028 wird im Werk Steyr die dritte Generation von Brennstoffzellsystemen des Automobilherstellers in Serie produziert. In München und Steyr arbeitet BMW schon heute an der Entwicklung und Erprobung von Prototypen. Parallel wird im Werkbereitet das Werk Landshut den Bau zentraler Komponenten vor, die dort ab Mitte 2026 in Serie

  • Bridges Across the North Sea: AquaVentus Cooperates with Hydrogen Scotland

    The energy transition in Europe is receiving a new boost: AquaVentus and Hydrogen Scotland signed a comprehensive Memorandum of Understanding at the Offshore Europe trade fair in Aberdeen. The goal of the cooperation is to significantly strengthen hydrogen production and transport in the North Sea region and better utilize the potential of the shared infrastructure.
    The two leading associations

  • Brücken durch die Nordsee: AquaVentus kooperiert mit Hydrogen Scotland

    Die Energiewende in Europa bekommt neuen Schub: AquaVentus und Hydrogen Scotland haben auf der Messe Offshore Europe in Aberdeen ein umfassendes Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum deutlich zu stärken und die Potentiale der gemeinsamen Infrastruktur besser zu nutzen.
    Die beiden führenden Verbände bündeln dam

Mehr anzeigen