Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: universität leipzig

  • "Lecker Kino!": Das Projekt des Kompetenzcluster nutriCARD präsentiert im März und April 2022 zahlreiche Filme zum Thema Ernährung - Foto: nutriCARD

    „Lecker Kino!“: Fast Food trifft Slow Food auf der Kinoleinwand

    Das Thema Ernährung erlebt derzeit einen gesellschaftlichen Aufschwung - noch nie war eine gesunde Lebensweise wichtiger. Mit der Filmreihe "Lecker Kino!" rückt nun auch das Kompetenzcluster der Universitäten Leipzig, Halle und Jena das Thema ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. In sechs öffentlichen Vorführungen werden Filme rund um Ernährung in den Leipziger Kinos gezeigt.

  • "Die beste aller möglichen Welten" ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - Foto: Andreas Schmidt

    „Die beste aller möglichen Welten“: Eine Hommage an das Universalgenie Leibniz

    Universalgelehrter, Philosoph, Erfinder, Jurist – so vielseitig war Gottfried Wilhelm Leibniz. Der 1646 geborene Leipziger prägte mit seinen Ansätzen und seiner Philosophie die Wissenschaft. Einblicke in Leibniz‘ Leben und Denken gewährt nun das Buch „Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit“, das im S. Fischer Verlag erschienen ist.

  • Auch 2022 dürfen sich alle wissbegierigen Kinder auf die Kinderuni Leipzig freuen - Foto: Universität Leipzig

    Von YouTubern, Eintagsküken, Quanten und Zockerstress

    Die Kinder-Uni der Universität Leipzig geht in eine neue Runde und lädt zu vier Online-Vorlesungen ein. Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Januar und Februar 2022 ist seit 1. Dezember möglich.

  • Die Schwalbennestorgel im Paulinum erklingt erstmals bei den XII. Leipziger Universitätsmusiktagen - Foto: Karolin Kelm

    Leipziger Universitätsmusiktage verzaubern Zuhörer online

    Die aktuelle Situation hat auch die Leipziger Universitätsmusiktage getroffen. Dennoch lassen sich die Veranstalter nicht davon abhalten, auf anderen Wegen ihre Zuhörer zu erreichen. So können beispielsweise am 28. November 2021 alle Interessierten per Livestream das Werk "Ich gieng einmal spatieren" von Hans Leo Hassler erleben. Gleichzeitig erklingt auch erstmalig die Schwalbennestorgel.

  • Die Universität und die HTWK Leipzig begrüßten am 11. und 13. Oktober 2021 die neuen Studenten im Gewandhaus zu Leipzig - Foto: Swen Reichhold/HTWK Leipzig

    Erstes Semester in Präsenz: Universität und HTWK Leipzig begrüßen neue „Erstis“

    Am 11. Oktober 2021 begrüßten die Universität Leipzig sowie die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur ihre Erstsemester im Präsenzstudium. Insgesamt schrieben sich zum aktuellen Wintersemester über 6.400 Studenten an der Universität ein. Die HTWK begrüßte 1.682 "Erstis". Aktuell studieren in Leipzig an der Universität und den Hochschulen rund 40.000 Studenten.

  • Schwalbennestorgel im Paulinum der Universität Leipzig - Foto: Karolin Kelm

    Schwalbennestorgel in Universitätskirche St. Pauli wurde vollendet

    Am 5. Oktober 2021 erklang erstmals die Schwalbennestorgel im Paulinum der Universität Leipzig anlässlich ihrer Vollendung. Mit diesem besonderen Instrument beginnt für die Universität ein neues musikalisches Kapitel. Für Musikliebhaber wird die Orgel erstmals im Rahmen der 12. Leipziger Universitätsmusiktage vom 21. bis 28. November 2021 zu hören sein.

  • Festakt zur feierlichen Eröffnung des Paulinums

    Feierliche Eröffnung des Paulinums der Universität Leipzig - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Anlässlich des Universitätsgründungstages feiert die Leipziger Universität vom 1. bis 4. Dezember 2017 mit einem Festakt und einem Festkonzert die Eröffnung des Paulinums. Das Gebäude ist nach zwölfjähriger Bauzeit nach den Plänen von Erick van Egeraat fertig gestellt worden. Damit ist dem international anerkannten Architekt eine außergewöhnliche architektonische Leistung gelungen.

  • Wilhelm Wundt (Mitte) und seine Mitarbeiter am Leipziger Institut, um 1910

    Der "Geist von Leipzig": interaktive Ausstellung beleuchtet Vergangenheit und Gegenwart der modernen Psychologie

    Die Universität Leipzig gilt als Geburtsort der modernen Psychologie. Wilhelm Wundt gründete 1897 das erste psychologische Institut in Leipzig. Vom 14.9.-16.12.2016 ist in der Galerie im Neuen Augusteum eine interaktive Ausstellung rund um das Thema Psychologie zu sehen. Vom 18.-22.9.2016 findet in Leipzig der 50. Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie statt.

  • Universität Leipzig am Augustusplatz

    Universität Leipzig unter den 200 besten Hochschulen der Welt

    ​Die Universität Leipzig ist vorgerückt unter die 200 besten Universitäten der Welt. Im gestern veröffentlichten Academic Ranking of World Universities 2016, dem sogenannten Shanghai-Ranking, wurde die Hochschule im Bereich der Plätze 151 bis 200 eingeordnet und zählt damit zu den 14 besten Universitäten Deutschlands.

  • Das Leibniz-Denkmal im Innenhof der Universität Leipzig

    Hommage an Leibniz: Die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig lädt am 24. Juni 2016 zu über 150 Veranstaltungen ein

    In diesem Jahr wird an den 370. Geburtstag und den 300. Todestag des berühmten Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz erinnert, der in Leipzig geboren wurde. Aus diesem Anlass steht Leibniz auch im Mittelpunkt der "Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig" am 24. Juni. Hier sind alle Forschungsliebhaber eingeladen, in über 150 Veranstaltungen in die Welt der Wissenschaft einzutauchen.

  • Universität Leipzig präsentiert 360-Grad-Campus-Tour

    Universität Leipzig präsentiert 360-Grad-Campus-Tour

    Rund um die Uhr ist es nun möglich, Einblicke in die Studienbedingungen und das Campusleben der Universität Leipzig von überall her zu gewinnen. Ein 360-Grad-Film lädt zu einem Abstecher ins Chemielabor oder in die Bibliotheca Albertina ein. In Zusammenarbeit mit der länderübergreifenden Hochschulmarketingkampagne „Mein Campus von Studieren in Fernost“ ist die virtuelle Campustour entstanden.

  • Von Erlebnisparcours bis Ball: Die Leipziger Universitätsmedizin feiert ihr 600-jähriges Bestehen

    Von Erlebnisparcours bis Ball: Die Leipziger Universitätsmedizin feiert ihr 600-jähriges Bestehen

    Ab 10. Juli 2015 feiert die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ihr 600. Jubiläum. Sie ist wichtige Ausbildungs- und Forschungsstätte, einer der größten Arbeitgeber Leipzigs sowie Gastgeber für Fachkongresse. Im Anschluss an den Akademischen Festakt wird das besondere Ereignis mit einem Erlebnisparcous, einer Studentenparty und einem schillernden Medizinerball gefeiert.