Direkt zum Inhalt springen
Neue Scandlines-Schiffe sind auf gutem Weg

Pressemitteilung -

Neue Scandlines-Schiffe sind auf gutem Weg

Der Umbau der beiden neuen modernen Passagierfähren von Scandlines läuft ganz nach Plan. Die „Berlin” wird voraussichtlich Ende Oktober den Betrieb aufnehmen.

Die beiden neuen Fähren, die „Berlin“ und die „Copenhagen“, für die Route Rostock-Gedser nehmen derzeit Form und Farbe an. Auf beiden Schiffen wurden umfassende Stahlarbeiten auf den oberen Decks abgeschlossen. Das bedeutet, dass die beiden größten Herausforderungen, nämlich mangelnde Stabilität und zu großer Tiefgang, nun gemeistert wurden. Insgesamt wurden aus den ursprünglichen Schiffen jeweils fast 2.000 Tonnen entfernt und gleichzeitig 1.300 Tonnen leichtere Materialien eingebaut, sodass sich die Nettoreduktion pro Schiff auf 700 Tonnen beläuft. Die knapp 4.000 Tonnen verschrotteten Materials aus den beiden ursprünglichen Schiffen wurden gemäß dem Nachhaltigkeitsprofil der Hybridfähren einer Wiederverwertung zugeführt.

Auf der „Berlin“ ist der umfangreiche Umbau ganz planmäßig am weitesten vorangeschritten. An Bord machen die Arbeiten im Zusammenhang mit der Einrichtung gute Fortschritte, und die verschiedenen Zulieferer werden ihre Arbeiten im Zeitraum Mitte Juli bis Ende August abschließen. Anfang Juli wird ein sehr umfangreiches Test- und Inbetriebnahme-Programm beginnen, das sicherstellen soll, dass alles an Bord so funktioniert, wie es soll.

Es wird erwartet, dass die 169 Meter lange „Berlin“ als erstes der beiden Schiffe die Werft FAYARD Ende September verlassen wird, um auf Probefahrt zu gehen. Nach der Probefahrt wird das Schiff nach Rostock fahren, wo das neue Fährbett angepasst und letzte Feinarbeiten vorgenommen werden sollen. Danach wird die Besatzung Übungsfahrten absolvieren, damit das Schiff Ende Oktober in Betrieb gehen kann.

Die „Copenhagen“ wird vermutlich einige Monate später ausgeliefert. Auch sie wird mit dem preisgekrönten batteriebetriebenen Hybridantriebs-System von Scandlines ausgerüstet. Das Hybridsantriebs-System in Kombination mit einem Closed-Loop-Scrupper senkt den Schwefelausstoß um mindestens 90 Prozent.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden seit 1872. Unter den Namen Scandlines und Scandlines Helsingør-Helsingborg werden heute drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität und mit einer grünen Vision für die Zukunft vermarktet.
Das Kerngeschäft ist der effiziente und zuverlässige Transport für sowohl Passagiere als auch Frachtkunden. Im Fokus steht dabei Wertschöpfung für die Kunden an Bord der Fähren wie in den Scandlines-Shops an Land.

Mit mehr als 90.000 Abfahrten verteilt auf 12 Fähren transportierte Scandlines 2014 insgesamt 14,8 Millionen Passagiere, 3,2 Millionen Pkw, 900.000 Frachteinheiten sowie 60.000 Busse auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser und Helsingør-Helsingborg.

Kontakt

  • Berlin - Juni 2015 - 1
    Berlin - Juni 2015 - 1
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 9,73 MB
    Download
  • Berlin - Juni 2015 - 2
    Berlin - Juni 2015 - 2
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 7,88 MB
    Download
  • Berlin - Juni 2015 - 3
    Berlin - Juni 2015 - 3
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5267 x 3511, 8,03 MB
    Download
  • Berlin - Juni 2015 - 4
    Berlin - Juni 2015 - 4
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 9,5 MB
    Download
  •  Berlin - Juni 2015 - 5
    Berlin - Juni 2015 - 5
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5166 x 3444, 8,17 MB
    Download
  • Berlin - Juni 2015 - 6
    Berlin - Juni 2015 - 6
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4876 x 3269, 6,59 MB
    Download
  • Copenhagen - Juni 2015 - 1
    Copenhagen - Juni 2015 - 1
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 7,98 MB
    Download
  • Copenhagen - Juni 2015 - 2
    Copenhagen - Juni 2015 - 2
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 7,55 MB
    Download
  • Copenhagen - Juni 2015 - 3
    Copenhagen - Juni 2015 - 3
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 8,89 MB
    Download
  • Copenhagen - Juni 2015 - 4
    Copenhagen - Juni 2015 - 4
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5440 x 3627, 8,1 MB
    Download
  • Copenhagen - Juni 2015 - 5
    Copenhagen - Juni 2015 - 5
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 9,29 MB
    Download
  • Copenhagen - Juni 2015 - 6
    Copenhagen - Juni 2015 - 6
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 9,73 MB
    Download
  • Umbau des neuen Fährschiffs - „Berlin" & „Copenhagen" (August 2015)
    Video abspielen
    Umbau des neuen Fährschiffs - „Berlin" & „Copenhagen" (August 2015)
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    0:51
    Download
  • Sicherheitssystem auf der Hybridfähre „Berlin” getestet
    Video abspielen
    Sicherheitssystem auf der Hybridfähre „Berlin” getestet
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    2:09
    Download
  • Neue Scandlines-Schiffe sind auf gutem Weg
    Neue Scandlines-Schiffe sind auf gutem Weg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines’ neue Schiffe wieder im Wasser

    Scandlines’ neue Schiffe wieder im Wasser

    Die beiden neuen Fähren „Berlin“ und „Copenhagen“ liegen nun wieder am Kai der dänischen Werft FAYARD auf Fünen. Vorangegangen war eine ereignisreiche Zeit, in der beide Schiffe eine Verwandlung durchlaufen haben, um schließlich zwei moderne Passagierfähren zu werden.

  • Scandlines-Neubauten verzeichnen sichtbare Baufortschritte

    Scandlines-Neubauten verzeichnen sichtbare Baufortschritte

    Die Umbauarbeiten der beiden Scandlines-Fähren schreiten weiter voran und verbuchen dieser Tage mit dem Einbau der Schornsteine einen weiteren Meilenstein. Die dänische FAYARD-Werft arbeitet eng mit dem Scandlines-Projektteam zusammen, um noch vor Jahresende die beiden Schiffe fertigzustellen.

  • Neue Scandlines-Schiffe nehmen Gestalt an

    Neue Scandlines-Schiffe nehmen Gestalt an

    Die Fertigstellung der beiden neuen Schiffe „Berlin“ und „Copenhagen“ auf der Werft FAYARD auf Fünen, Dänemark, schreitet planmäßig voran. Erwartet wird, die zwei neuen Passagierfähren in der zweiten Jahreshälfte 2015 auf der Strecke Rostock–Gedser in Dienst stellen zu können.

  • Scandlines setzt auf nachhaltigen Fährumbau

    Scandlines setzt auf nachhaltigen Fährumbau

    Im Frühjahr 2014 übernahm Scandlines zwei unvollendete, speziell für Rostock–Gedser entwickelte Fährschiffe, deren Indienststellung für 2015 geplant ist. Zuvor ist jedoch das Gewicht der Schiffe so zu reduzieren, dass sie auch unter Ausnutzung der maximalen Ladekapazität im Flachwasser rund um Gedser fahren können. Dabei wird auf Nachhaltigkeit gesetzt.

  • Scandlines mit mehr Kapazität

    Scandlines mit mehr Kapazität

    Scandlines hat im ersten Halbjahr 2015 positive Tendenzen bei den Verkehrszahlen insbesondere auf der Strecke Rostock-Gedser verzeichnet. Aus diesem Grund wird die künftige Verkehrsentwicklung mit weiteren Investitionen in die Überfahrt abgesichert.