Direkt zum Inhalt springen
Scandlines’ Neujahrsempfang in Berlin: Vorbereitungen für Zero Emission laufen auf Hochtouren

Pressemitteilung -

Scandlines’ Neujahrsempfang in Berlin: Vorbereitungen für Zero Emission laufen auf Hochtouren

Die Reederei Scandlines feierte ihren Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 erneut in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin. Zu den geladenen Gästen zählten namhafte Repräsentanten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medien, sowie Geschäfts- und Kooperationspartner von Scandlines.

Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr informierte Scandlines insbesondere über den aktuellen Stand der „Grünen Strategie“ der Reederei. Schirmherren der Veranstaltung waren die MdBs Bettina Hagedorn, stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, und Norbert Brackmann, Obmann der CDU/CSU-Fraktion für den Haushalts- und stellvertretendes Mitglied des Finanzausschusses. In Ihren Stellungnahmen hoben die beiden Politiker die Bedeutung des Fährverkehrs für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Deutschland und Skandinavien hervor, und verwiesen auf die Innovationspotentiale des Sektors bei nachhaltiger Antriebstechnologie.

Hieran anschließend ergriff der CCO von Scandlines, Morten Haure-Petersen, das Wort. Gleich zu Beginn berichtete er von einem der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Reederei: der Inbetriebnahme der beiden neuen Hybridfähren „Berlin“ und „Copenhagen“ für die Strecke Rostock-Gedser. Mit der Fertigstellung der neuen Fähren besitzt Scandlines nun nicht nur die größten Hybridfähren der Welt, sondern auch die weltweit größte Hybridflotte. Scandlines investierte pro Schiff mehr als 140 MEUR und stärkt somit die Zuverlässigkeit und Stabilität der Route um ein Vielfaches. Die Kapazitätserweiterung wird sich laut Haure-Petersen aber auch positiv auf den Tourismus auswirken, weshalb die Zusammenarbeit mit den Tourismusakteuren des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie der Deutschen Zentrale für Tourismus intensiviert werden soll.

Was die Volumenzahlen anbelangt, konnte Scandlines an die positive Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Während der Hauptsaison gelang es der Reederei mit der „Berlin“ sogar mehrere Male hintereinander, ihren eigenen Volumenrekord zu brechen. Aber auch auf Puttgarden-Rødby sehen die Zahlen äußerst positiv aus. Alleine im vergangenen Juni transportierte Scandlines auf dieser Strecke über 40.000 LKW-Einheiten. „Insgesamt führten wir 2016 42.062 Fährabfahrten von und nach Deutschland durch. Das entspricht einer Abfahrt alle 12 Minuten“, so Haure-Petersen.

Die Inbetriebnahme der beiden neuen Hybridfähren sei jedoch erst der Anfang. Scandlines befinde sich nun auf dem Weg in die zweite Phase der „Grünen Strategie“. Die Vorbereitungen zur Erreichung des langfristigen Ziels, emissionsfreiem Fährverkehr, sind somit in vollem Gange. „Wir bereiten unsere Fähren Schritt für Schritt und Tag für Tag darauf vor, in Kürze auf reinen Batteriebetrieb umgestellt werden zu können“, so Haure-Petersen. Dass der Plan nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch in der Praxis realisierbar ist, bestätigte erst vor kurzem eine der renommiertesten Beraterfirmen der maritimen Industrie, der „Det Norske Veritas GL“.

Neben den neuen Hybridfähren und der „Grünen Strategie“ beschäftigte die Reederei auch 2016 ein Thema ganz besonders: die Feste Fehmarnbeltquerung. Der bevorstehende Wettbewerb mit einem staatlichen Unternehmen, das 55 Jahre lang unbegrenzten Zugang zur dänischen Staatskasse hat, sei Besorgnis erregend, so Haure-Petersen. Sowohl Scandlines, die Häfen als auch andere Reedereien fürchten den Verlust von Hunderten Arbeitsplätzen, wenn durch Dumpingpreise Verkehre von den traditionellen Schifffahrtsrouten weg über die Beltquerung geleitet werden würden. Doch trotz aller Bedenken wiederholte Haure-Petersen seine Aussage vom vergangenen Jahr, dass Scandlines auch nach der Eröffnung des Tunnels weiterfahren

werde, denn die Reederei sei durchaus in der Lage, das aktuelle und das prognostizierbare zukünftige Verkehrsaufkommen auf der Strecke mit hoher Zuverlässigkeit zu bedienen.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden seit 1872. Unter den Namen Scandlines und Scandlines Helsingør-Helsingborg werden heute drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität und mit einer grünen Vision für die Zukunft vermarktet.

Das Kerngeschäft sind effiziente und zuverlässige Transportdienstleistungen für sowohl Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Fokus steht dabei, Mehrwert für die Kunden an Bord der Fähren sowie in den Scandlines-Shops an Land zu schaffen.

Mit mehr als 90.000 Abfahrten verteilt auf 12 Fähren transportierte Scandlines 2015 insgesamt 15  Millionen Passagiere, 3,3 Millionen PKW, 900.000 Frachteinheiten sowie 65.000 Busse auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser und Helsingør-Helsingborg.

Kontakt

  • Berlin und Copenhagen
    Berlin und Copenhagen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    3992 x 2992, 34,2 MB
    Download
  • Scandlines' neue Hybridfähre "Copenhagen"
    Scandlines' neue Hybridfähre "Copenhagen"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    5464 x 3640, 56,9 MB
    Download
  • Scandlines' Hybridfähre „Copenhagen" auf der Strecke Rostock-Gedser
    Scandlines' Hybridfähre „Copenhagen" auf der Strecke Rostock-Gedser
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3886 x 2375, 7,66 MB
    Download
  • Scandlines' neue Hybridfähren "Copenhagen" und "Berlin"
    Scandlines' neue Hybridfähren "Copenhagen" und "Berlin"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    3992 x 2992, 34,2 MB
    Download
  • Scandlines' neue Hybridfähren "Copenhagen" und "Berlin"
    Scandlines' neue Hybridfähren "Copenhagen" und "Berlin"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    3592 x 2729, 28,1 MB
    Download
  • Scandlines' neue Hybridfähre "Berlin"
    Scandlines' neue Hybridfähre "Berlin"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4630 x 2790, 9,36 MB
    Download
  • Scandlines' neue Hybridfähre "Berlin"
    Scandlines' neue Hybridfähre "Berlin"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4788 x 3187, 12,1 MB
    Download
  • Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2811 x 1997, 1,06 MB
    Download
  • Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 3008, 862 KB
    Download
  • Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3008 x 2000, 927 KB
    Download
  • Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Scandlines Neujahrsempfang am 25. Januar 2017 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3008 x 2000, 799 KB
    Download
  • Scandlines' Hybridfähren "Berlin" und "Copenhagen" auf der Strecke Rostock-Gedser
    Video abspielen
    Scandlines' Hybridfähren "Berlin" und "Copenhagen" auf der Strecke Rostock-Gedser
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    0:30
    Download
  • Scandlines’ Neujahrsempfang in Berlin: Vorbereitungen für Zero Emission laufen auf Hochtouren
    Scandlines’ Neujahrsempfang in Berlin: Vorbereitungen für Zero Emission laufen auf Hochtouren
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines’ neue Hybridfähre nimmt den Betrieb auf

    Scandlines’ neue Hybridfähre nimmt den Betrieb auf

    Am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 wird Scandlines’ zweite neue Hybridfähre für die Strecke Rostock-Gedser, die „Copenhagen“, zum ersten Mal Passagiere transportieren, wenn sie um 09:00 Uhr von Gedser nach Rostock fährt.

  • Scandlines zweite neue Fähre verlässt dänische Werft

    Scandlines zweite neue Fähre verlässt dänische Werft

    Scandlines’ zweite neue Hybridfähre für die Strecke Rostock-Gedser, die „Copenhagen“, hat am Montag, dem 19. Dezember 2016 die Werft FAYARD auf der dänischen Insel Fyn verlassen. Die Fähre wird am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 um 09:00 Uhr ab Gedser ihren regulären Dienst aufnehmen.

  • Scandlines fährt weiterhin Rekorde ein

    Scandlines fährt weiterhin Rekorde ein

    Am Dienstag, dem 27. September 2016 beförderte Scandlines’ neue Hybridfähre „Berlin“ auf der Route Rostock-Gedser an nur einem Tag ganze 599 LKW und übertraf damit den bisherigen Rekord vom 14. September 2016, als die neue Fähre 550 LKW transportierte.

  • Scandlines mit positiver Volumenentwicklung während der Hauptsaison

    Scandlines mit positiver Volumenentwicklung während der Hauptsaison

    Scandlines kann auf eine äußerst gute Hauptsaison 2016 zurückblicken. Insbesondere die neue Hybridfähre der Reederei, die „Berlin“, die im Mai auf der Strecke Rostock-Gedser in Betrieb genommen wurde, konnte zu einem Anstieg in der Anzahl transportierter Fahrzeuge beitragen.

  • Fehmarnbelt Days 2016 in Hamburg: Positive Resonanz auf die Teilnahme von Scandlines

    Fehmarnbelt Days 2016 in Hamburg: Positive Resonanz auf die Teilnahme von Scandlines

    Scandlines nahm dieses Jahr zum ersten Mal an den Fehmarnbelt Days teil. Die Veranstaltung fand vom 20. bis 22. September in Hamburg statt. Unter dem Motto „Wirtschaft und Wissenschaft“ zeigten die zahlreichen Besucher dabei großes Interesse an der Geschichte und grünen Zukunftsvision der traditionsreichen Reederei.

  • Ein Rekord jagt den anderen bei Scandlines

    Ein Rekord jagt den anderen bei Scandlines

    Am Samstag, dem 16. Juli 2016 gelang es der Reederei Scandlines zum wiederholten Male, ihren eigenen Rekord zu brechen. Ein Zeichen dafür, dass sich die deutliche Kapazitätserweiterung mit der neuen Hybridfähre „Berlin“ insbesondere in der Hauptsaison bezahlt macht.

  • Die „Berlin“ übertrifft eigenen Rekord

    Die „Berlin“ übertrifft eigenen Rekord

    Am Samstag, dem 09. Juli 2016, übertraf Scandlines‘ neue Hybridfähre, die „Berlin“, ihren eigenen Rekord. Auf der Überfahrt um 09:00 Uhr vom dänischen Gedser transportierte sie wieder die je höchste Anzahl von PKW auf einer Abfahrt auf der Route Rostock-Gedser.

  • Scandlines mit neuem Frachtrekord

    Scandlines mit neuem Frachtrekord

    Im Juni transportierte Scandlines über 10.000 LKW auf der Route Rostock-Gedser und übertraf damit die 10.000 Einheiten Marke erstmals wieder seit 2007. Insgesamt wurden im Monat Juni mehr als 52.000 LKW und Trailer auf beiden Scandlines Routen befördert, soviel wie nie zuvor!

  • Scandlines bricht Rekord mit neuer Hybridfähre

    Scandlines bricht Rekord mit neuer Hybridfähre

    Am Freitag, dem 01. Juli 2016, transportierte Scandlines‘ neue Hybridfähre „Berlin“ die je höchste Anzahl von PKW auf einer Abfahrt auf der Route Rostock-Gedser.

  • Scandlines’ neue Hybridfähre in Betrieb

    Scandlines’ neue Hybridfähre in Betrieb

    Am Montag, dem 23. Mai 2016 wird Scandlines’ neue Hybridfähre „Berlin“ zum ersten Mal Passagiere an Bord mitnehmen, wenn sie um 06:00 Uhr von Rostock nach Gedser abfährt.