Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelt, Energie

  • Scandlines und COOL4SEA entwickeln innovatives Kühlsystem

    Auf der Scandlines-Hybridfähre „Prinsesse Benedikte” wird überschüssige Energie der Motoren für die Kühlung der Batterien verwendet. Hinter dem innovativen System steckt die junge Firma COOL4SEA, die die Anlage schon bald breit vermarkten will.

  • Rettungshubschrauber landet auf der „Berlin“

    Dieser Tage folgt auf der „Berlin“ eine Besonderheit der nächsten: Nachdem die weltgrößte Hybridfähre in der letzten Woche das gigantische Rotorblatt einer Windkraftanlage transportierte, bekam die Besatzung am vergangen Mittwoch Besuch von einem Rettungshubschrauber. Panik kam dabei nicht auf: alles nur Übung!

  • Scandlines-Fähre transportiert gigantisches Rotorblatt

    In der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2018 konnte die weltgrößte Hybridfähre „Berlin“ einmal mehr durch ihre bloße Größe beeindrucken: Das Rotorblatt einer Windkraftanlage, das nicht durch den Elbtunnel gepasst hätte, wurde mit der Scandlines-Fähre von Dänemark nach Deutschland transportiert.

  • Hybridfähren feiern einjähriges Jubiläum auf Rostock-Gedser

    Am heutigen 5. Februar können die beiden Scandlines-Schiffe „Berlin“ und „Copenhagen“ ihr einjähriges Jubiläum feiern. Vor genau einem Jahr nahmen die beiden weltgrößten Hybridfähren den gemeinsamen Regelbetrieb auf der Strecke Rostock-Gedser auf.

  • Scandlines steigert erneut die Umweltfreundlichkeit

    Auf Scandlines‘ Hybridfähre „Berlin“ wurde Ende 2017 das HASYTEC Ultraschall DBP System in Betrieb genommen. Damit verbessert die deutsch-dänische Reederei ihre Ökobilanz und ist erneut Vorreiter bei der Umsetzung umweltfreundlicher Initiativen.

  • „Kronprins Frederik“ in neuem Glanz zurück auf Puttgarden-Rødby

    Scandlines’ Frachtfähre „Kronprins Frederik” ist nach einem kurzen Aufenthalt im Trockendock wieder auf der Strecke Puttgarden-Rødby unterwegs. An der Fähre wurden Wartungsarbeiten durchgeführt; außerdem bekam sie einen komplett neuen Anstrich. Gleichzeitig wurde das Fährbett in Puttgarden ausgebessert.

  • Für einen grünen Fährverkehr

    Scandlines ist Pionier bei der Entwicklung energieeffizienter Fähren. Aber auch mehrere andere Redereien in Dänemark fahren auf der grünen Welle mit. Darauf möchte der Verband dänischer Reedereien, Danske Rederier, mit der Kampagne ‚Ein grüner Fährverkehr‘ aufmerksam machen.

  • Scandlines: Herbstferien in Schweden zum Schnäppchenpreis

    Kürzere, aber stimmungsvollere Tage: dafür ist das herbstliche Schweden berühmt. Die Reederei Scandlines hat die besten Tipps für eine Auszeit während des Herbsturlaubs bei unseren skandinavischen Nachbarn gesammelt.

  • Hochsaison für Scandlines optimal beendet

    Der Sommer 2017 ist vorbei und damit auch die Hochsaison bei Scandlines. Die deutsch-dänische Reederei kann überaus zufrieden auf die drei Sommermonate zurückblicken und schaut optimistisch in die Zukunft. Ein gewohnt stabiler Fährbetrieb mit minimaler Ausfallquote sorgen für zufriedene Mienen bei den Kunden.

  • Neueröffnung des Olsenbanden-Stellwerks am 9. September in Gedser - mächtig gewaltig!

    Eigentlich war das bekannte „gelbe Palais“ zum Abriss freigegeben. Gemeinsam jedoch heckten deutsche und dänische Olsenbandenfans einen genialen Plan zur Rettung des Stellwerks aus – und wurden dabei von Scandlines unterstützt. Am 9. September wird das historische Gebäude im Eisenbahnmuseum Gedser Remise feierlich neu eröffnet.

  • Scandlines anno 2017 – der Erfolg geht weiter

    Seit Scandlines im Jahr 2016 die „Berlin“ und „Copenhagen“ auf der Route Rostock-Gedser einsetzt, geht die positive Entwicklung bei der Reederei weiter. Nicht nur wachsende Passagier- und Frachtzahlen sorgen für optimistische Zukunftsprognosen – mit Inbetriebnahme der beiden innovativen Hybridfähren hat Scandlines auch einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu Zero Emission zurückgelegt.

  • Scandlines schließt bonitätssichere Refinanzierung ab

    Scandlines hat eine erfolgreiche Refinanzierung von 862 Mio. EUR durchgeführt. Die Refinanzierung besteht aus einer sechsjährigen Bankentranche und einer 11-jährigen institutionellen Tranche mit dazugehörigen revolvierenden Kredit- und Liquiditätsfazilitäten.

  • Scandlines: Fähre und Tunnel müssen gleichbehandelt werden

    Nach Abschluss der mündlichen Erörterungen zur Festen Fehmarbeltquerung in Lübeck zeigt sich Scandlines zufrieden mit der konstruktiven Verhandlungsführung von Seiten der Planfeststellungsbehörde, sieht aber nach wie vor gravierende Mängel bei den Planungsunterlagen. Die Reederei erneuert das Angebot, die geforderten Umplanungen der Fährhafenanbindung Puttgarden finanziell abzusichern.

Mehr anzeigen