Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gründerzentren in Vechta und Cloppenburg eröffnet

    Mit zwei neuen Gründerzentren im Emsteker ecopark und in Vechta haben die Landkreise Cloppenburg und Vechta die neue Gründungsoffensive START:PUNKT OM ausgerufen. Die beiden so genannten START:PUNKTE werden vom Start-up Service der Universität Vechta „TrENDi“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Jantje Halberstadt und Professor Christoph Schank betreut.

  • Naturnahe Gärten und Insektenschutz

    Die Stadt Vechta und die Universität Vechta setzen sich für den Insektenschutz und die naturnahe Gestaltung von Gärten ein. Im Garten von Cornelia Büssing in Telbrake trafen sich Bürgermeister Kristian Kater und Dörthe Heller (Grünflächenmanagement Bauhof Vechta) mit Hannah Hoff vom Terrifica-Projekt der Universität Vechta zu einem Gespräch über anstehende Projekte.

  • Interaktives Orgel-Konzert für Kinder

    Zusammen mit dem Fach Musikpädagogik der Universität Vechta bietet die Dommusik Münster ein interaktives Orgelkonzert für Kinder am 8. Mai ab 10:30 Uhr. „Orgelbauer Fröhlich und die musikalische Zeitreise“ findet über die Videokonferenzsoftware Zoom statt und ist kostenfrei.

  • Von Fensterkonzerten, Kunst per Post und digitalen Tanzformaten

    Die vom Fach Musik der Universität Vechta am 27. März initiierte Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“ (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) wollte – gerahmt von Fachvorträgen – gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz Coronapandemie kulturelle Teilhabe für Menschen in Alteneinrichtungen in Präsenz oder in digitalen Formaten ermög

  • Höffmann-Wissenschaftspreis 2021 ausgeschrieben

    Jährlich verleiht die Universität Vechta den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz. Er wird gestiftet vom Vechtaer Unternehmen Höffmann Reisen GmbH und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.

  • Inklusiver Musikunterricht: Seminarkonzept für Studierende

    Ihre Promotion hat sie Ende vergangenen Jahres erfolgreich an der Universität Vechta unter der Betreuung von Prof. Dr. Roland Hafen abgeschlossen. Nun wurde Dr.in Heidi Zachejas Dissertation im Waxmann-Verlag in der Reihe „Internationale Hochschulschriften – Die Reihe für Habilitationen und sehr gute und ausgezeichnete Dissertationen“ veröffentlicht.

  • Jahrestagung: Pädagogik der frühen Kindheit

    Die Präsentation und Diskussion von Promotions- oder Habilitationsvorhaben steht während der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit – Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften – im Fokus. Am 24. und 25. September startet die digitale Veranstaltung.

  • Hans Höffmann Lecture

    Die Dozentur für Interkulturelle Kompetenz, die von Professor Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel an der Universität Vechta initiiert und von Hans Höffmann gestiftet wurde, hatte er im Studienjahr 2011/2012 inne. Nun stiftete Lacina Yeo ein Höffmann-Forum für internationalen und interkulturellen Dialog an der Universität Félix Houphouët-Boigny, AbidjanCocody (Elfenbeinküste) - die „Hans Höffmann Lectures.

  • Öffentliche Ringvorlesung zur Gender- und Diversityforschung

    Zum fünften Mal bieten Wissenschaftler*innen des Fachs Sozialwissenschaften an der Universität Vechta im Rahmen des „Gender & Diversity Zertifikats“ eine öffentliche Ringvorlesung als Einführung in die Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung an.

  • Inklusive, gewaltfreie Schule in Tansania

    Dr.in Felista Tangi – eine ehemalige Promotionsstudentin der Universität Vechta – hat zusammen mit Mitschwestern vom Orden der Teresina Sisters eine gewaltfreie und inklusiv arbeitende Secondary School in Tansania gegründet. Die Staatskanzlei Niedersachsen bewilligte nun einen Förderungsantrag der Allgemeinen Pädagogik an der Universität Vechta für eine verbesserte Ausstattung der Schule.

  • Wertschöpfung mit Nachhaltigkeits- und Tierwohlprogrammen

    „kurz & knackig“ heißt die neue Veranstaltungsreihe der Koordinierungsstelle des Verbunds Transformationsforschung agrar (trafo:agrar) Niedersachsen bei der Universität Vechta. In Teil zwei lautet das Thema „Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Neue Chancen für Wertschöpfung mit Nachhaltigkeits- und Tierwohlprogrammen für die landwirtschaftliche Erzeugung “. Start ist am 22. April um 11 Uhr.

  • Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus

    Prof. Dr. Martin K.W. Schweer empfängt die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und die in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit aktive Vanessa Eisenhardt bei der kommenden „vechtaer trust lecture“, die am 12. Mai zwischen 11 Uhr und 12:30 Uhr an der Universität Vechta als Online-Veranstaltung stattfinden wird.

Mehr anzeigen