Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • „vechtaer trust lectures no.3“ – Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus

    Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und die in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit aktive Vanessa Eisenhardt waren bei der dritten Ausgabe der „vechtaer trust lecture“ zu Gast. Dabei sprachen und diskutierten sie online zum Thema „Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus“.

  • CHE-Ranking: Politikwissenschaft an der Uni Vechta mit sehr guten Bewertungen

    Das Fach Politikwissenschaft an der Universität Vechta überzeugt durch eine sehr gute Studienorganisation und bietet den Studierenden zum Studienbeginn eine breite Unterstützung. Dies sind Ergebnisse des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), welche nun im ZEIT-Studienführer 2021 veröffentlich worden sind.

  • Premiere: Interaktives Online-Orgelkonzert für Kinder

    Zusammen mit Orgelbauer Fröhlich alias Friedhelm Bruns, Wissenschaftlicher Mitarbeit im Fachbereich Musik der Universität Vechta, und Thomas Schmitz, Domorganist am St.-Paulus-Dom in Münster, begaben sie sich auf eine musikalische Zeitreise. Bei dem Pilotprojekt waren die Jüngsten nicht nur Zuschauer*innen, sondern konnten von der heimischen Couch aus das Konzert per digitaler Abstimmung steuern.

  • Neue Professorin für „Soziale Arbeit und Ethik“

    Dr.in Walburga Hoff ist neue Professorin für „Soziale Arbeit und Ethik“ an der Universität Vechta . Sie forscht und lehrt damit zu einem Wissensbereich, der sich an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit, Philosophie und Theologie befindet.

  • „Lehrpreis für innovative Lehre“ des Wintersemesters 20/21 vergeben

    Die Zentrale Studienkommission (ZSK) der Universität Vechta hatte für das Wintersemester 2020/21 den „Lehrpreis für innovative Lehre“ ausgelobt. Im Fokus standen dabei die Angebote der Lehrenden für das studentische Home-Office und Selbststudium, die den Kompetenzerwerb in besonderer Weise unterstützt haben.

  • Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten

    Das Fach Management Sozialer Dienstleistungen (Prof.in Dr.in Vanessa Mertins) und das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA / apl. Prof. Karl Martin Born) wollen mit dem Stronghouse-Projekt der Universität Vechta Wege zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten aufzeigen.

  • Studieren an der Uni Vechta - Digitale Info-Veranstaltungen

    Lehramtsstudium, Bachelor- und Masterabschlüsse in allen angebotenen Fächern, Vereinbarkeit von Studium und Familie oder studieren ohne Abitur – das sind einige Themen der digitalen Hochschulinformationswochen 2021 der Universität Vechta. Innerhalb dieser bietet das Team der Zentrale Studienberatung (ZSB) bis zum kommenden Wintersemester ein kostenloses Online-Informations- und Beratungsprogramm.

  • Gründerzentren in Vechta und Cloppenburg eröffnet

    Mit zwei neuen Gründerzentren im Emsteker ecopark und in Vechta haben die Landkreise Cloppenburg und Vechta die neue Gründungsoffensive START:PUNKT OM ausgerufen. Die beiden so genannten START:PUNKTE werden vom Start-up Service der Universität Vechta „TrENDi“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Jantje Halberstadt und Professor Christoph Schank betreut.

  • Naturnahe Gärten und Insektenschutz

    Die Stadt Vechta und die Universität Vechta setzen sich für den Insektenschutz und die naturnahe Gestaltung von Gärten ein. Im Garten von Cornelia Büssing in Telbrake trafen sich Bürgermeister Kristian Kater und Dörthe Heller (Grünflächenmanagement Bauhof Vechta) mit Hannah Hoff vom Terrifica-Projekt der Universität Vechta zu einem Gespräch über anstehende Projekte.

  • Interaktives Orgel-Konzert für Kinder

    Zusammen mit dem Fach Musikpädagogik der Universität Vechta bietet die Dommusik Münster ein interaktives Orgelkonzert für Kinder am 8. Mai ab 10:30 Uhr. „Orgelbauer Fröhlich und die musikalische Zeitreise“ findet über die Videokonferenzsoftware Zoom statt und ist kostenfrei.

  • Von Fensterkonzerten, Kunst per Post und digitalen Tanzformaten

    Die vom Fach Musik der Universität Vechta am 27. März initiierte Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“ (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) wollte – gerahmt von Fachvorträgen – gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz Coronapandemie kulturelle Teilhabe für Menschen in Alteneinrichtungen in Präsenz oder in digitalen Formaten ermög

Mehr anzeigen