Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Die Niedersächsische Arbeitsgruppe Biosicherheit Schweinhaltung – gegründet duch Experte*innen unterschiedlicher Institutionen unter der Beteiligung der Universität Vechta – hat den im Juli 2022 veröffentlichten Praxisleitfaden angepasst und mit einem bebilderten Praxisleitfaden zur Einfriedung von Betrieben ergänzt.
Nachdem in einem Bestand mit Hausschweinen im südlichen Landkreis Emsland (Niedersachsen) der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen wurde, werden nun die Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche umgesetzt. Damit die für Menschen ungefährliche, aber für Tiere tödliche Erkrankung lokal begrenzt werden und entsprechende Reglementierungen zeitnah wieder aufgehoben werden können, seien..
Am 10. Mai 2022 fand das Kick-off-Meeting des Projektes "ReWali - Reduktion des Nährstoffeintrags in Gewässer sowie Produktion von Futtermittel durch Wasserlinsen" bei der Firma NOVAgreen statt. Ziel des Projektes ist es, Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft durch den Einsatz der Wasserlinse neu zu denken.
In einer Feierstunde überreichte am Montagabend die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, die diesjährigen Hochschulpreise der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum. Den ersten Preis erhielt mit Dr. Alistair Adam Hernández ein Doktorand der Universität Vechta.
Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von Schüler*innen vorbeigehen. Entsprechend hat die Universität eine Handreichung für Schulen entwickelt, die die Auswahl guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps bundesweit ermöglicht.
Betriebe aus den Bereichen Hühnermast, Schweinemast und Milchviehhaltung können derzeit an einer Online-Umfrage des Zukunftslabors Agrar teilnehmen. Dabei geht es um die Themen Datenerhebung im Betrieb und Datenflüsse zu Wirtschaftspartnern und Behörden.
Die Zukunft der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen stand am 09. März 2022 in der Paulinerkirche der Universität Göttingen im Mittelpunkt des Diskurses. Eingeladen hatte der Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) anlässlich seiner 3. Jahrestagung.
Unter dem Titel "MINT4YOUth" arbeitet nun ein Verbundprojekt im Nordwesten Niedersachsens daran, außerschulische MINT-Angebote für Jugendliche in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und Vechta zu bündeln, zu stärken, zu erweitern und leichter zugänglich zu machen.
Drei der im neuen Forschungscluster „Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“ angesiedelten Stiftungsprofessuren hat die Universität Vechta besetzt. Prof.in Dr.in Paula Bögel, Prof. Dr. John-Oliver Engler und Prof.in Dr.in Jana Zscheischler haben nun ihre Berufungsurkunde von Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner erhalten.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sollen den Weg ebnen zu einer nachhaltigeren Arbeits- und Lebensweise. Wie genau sie umzusetzen sind, dafür gibt es allerdings keinen Plan. Deshalb haben sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem internationalen Projekt „SDGs Labs – Making the SDGs our business“ zusammengeschlossen und in den vergangenen drei Jahre ein Konzept
Das große neue Forschungsprojekt „4N“ für gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformation in Niedersachsen ist offiziell gestartet. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, überreichte die Bewilligung in der Universität Vechta. Sein Ministerium fördert das Vorhaben mit sechs Millionen Euro.
Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen, das ist das Ziel der „Mystery“-Schulbücher, von denen nun der dritte Band erschienen ist. Der naturwissenschaftliche Unterricht läuft damit in Rätselform ab. Das motiviert die Lernenden besonders sich mit Themen von Allergie bis Pandemie auseinanderzusetzen. Lehrkräfte erhalten dazu fundierte Hintergrundinformationen für die Planung ihres
Es soll bestehende Forschungsperspektiven an der Universität Vechta weiterentwickeln und gleichzeitig – entsprechend des Hochschulentwicklungsplans der Universität Vechta – Zukunftsfragen zu Transformationsprozessen in ländlichen Räumen in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskureses stellen: Der Gründungsprozess des VISTRA an der Universität Vechta ist nun abgeschlossen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms „Nutztierhaltung“ das Projekt „SmartPigHome“ mit 1,6 Millionen Euro.
Diakon Jens Schultzki ist neuer evangelischer Studierenden-Seelsorger in der Kirche am Campus. Darüber hinaus startet das Team mit neuen Angeboten in das Wintersemester.
Seit 1996 arbeitet Andreas Fischer im Dienst der Universität Vechta. Nun hat Dr.in Marion Rieken ihm die Urkunde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum überreicht.
2005 folgte er dem Ruf auf die Professur „Germanistische Fachdidaktik/Literaturwissenschaft“ an der damaligen Hochschule Vechta. Nun hat Prof. Dr. Wilfried Wittstruck die Universität Vechta verlassen und ist in den Ruhestand gegangen.
Der Verbund Transformationsforschung argar Niedersachsen (trafo:agrar) schreibt den „trafo:nachwuchspreis“ aus; eine neue Auszeichnung, mit der Abschlussarbeiten – Bachelor, Master, Promotion – aus den wissenschaftlichen Einrichtungen des Verbunds mit insgesamt 6.000 Euro ausgezeichnet werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2021.
Die Universität Vechta lädt zu einer "Summer School" für Gerontolog*innen. Dort werden sie ihr wissen in Workshops und Experten-Vorträgen vertiefen. Ihr Fachbereich, auch Alterswissenschaften genannt, ist einer der wichtigsten im demographischen Wandel.
Ausbildung an der Universität Vechta: Drei junge Menschen sind heute in den Berufen „Kaufleute für Büromanagement“ und „Fachinformatiker*in – Fachrichtung Systemintegration“ auf dem Campus der Uni Vechta in einen neuen Lebensabschnitt gestartet - Herzlich willkommen und alles Gute!
www.uni-vechta.de
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Universität Vechta zu folgen.