Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co. | Ausweitung des Angebots nach positiver Testphase

    Senior*innen, die Fragen zum Smartphone, Tablet, Computer oder dem Internet haben, können sich ab dem 18. Mai jeden Mittwoch zwischen 12 und 16 Uhr telefonisch melden und erhalten Hilfe zum Thema. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 04441/15186 zu erreichen. Freiwillige – derzeit Studierende der Universität Vechta – lösen dabei gemeinsam mit den Anrufenden deren technischen Probleme.

  • Persönliches Partnertreffen des Erasmus+ Projektes „ESD:SuperVision 4.0“

    Internationaler Besuch an der IGS Oyten und der Universität Vechta: Im Rahmen des Erasmus+-Projektes „ESD:SuperVision 4.0“ der Universität Vechta ist eine Gruppe aus 20 Lehrkräften, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen universitärer, schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen aus unterschiedlichen europäischen Ländern für einen Hospitationstag zu Gast gewesen.

  • Internationale Woche 2022 startet am 13. Juni | Veranstaltungen für alle Interessierte geöffnet

    Erziehungswissenschaften, Gerontologie, Management Sozialer Dienstleistungen, Musik, Politikwissenschaften oder Soziale Arbeit – dies sind nur einige der Fächer zu denen es bei der Internationen Woche der Universität Vechta vom 13. bis 17. Juni 2022 Beiträge von rund 30 internationalen Lehrenden geben wird. An diesen Veranstaltungen können alle Interessieren teilnehmen.

  • DBU-Förderung für Zukunftsdialog+ | Nachwuchssicherung und Berufsorientierung erleichtern und ausbauen

    Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften. Auch die Nachwuchssicherung durch Kontakt mit Schulen spielt eine Rolle. Betriebe zeigen sich dafür auf Jobmessen und investieren Zeit und Geld; Schülerinnen und Schüler können die eventuelle Teilnahme mehr oder minder erfolgreich für die Berufsorientierung nutzen. Doch sieht so zukunftsorientierte Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung aus

  • Von der Digitalisierung in Schulen profitieren | Pädagogischer Tag 2022

    Auch an Schulen erfolgt zunehmend eine Auseinandersetzung mit Fragen der Digitalisierung zum Lernen mit und über digitale Medien. Wie eine solche Umsetzung gelingen kann, hat der Pädagogische Tag 2022 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt.

  • Unbeabsichtigte Diskriminierung vermeiden | Vortrag von Melina Borčak

    „,Oops‘ ist keine Ausrede“ hieß der Vortrag von Melina Borčak. Die freie Journalistin, die unter anderem für CNN, ARD und die Deutsche Welle arbeitet, hat bei der fünften Ausgabe der Reihe „I <3 Science Experts“ der Zentralen Einrichtung für Gleichstellung & Diversität an der Universität Vechta über unbeabsichtigte Diskriminierung in Berichterstattungen und Äußerungen gesprochen.

  • Schulterschluss mit der Wirtschaft | Erste Beiratssitzung des TrENDi Start-up Services

    Nun kamen erstmals die Gründungs-Mitglieder des neuen Beirats des TrENDi Start-up der Universität Vechta Services zusammen. Sie verstehen sich hier als Mentoren, Türöffner und Mitdenker, zugleich sind viele Mitglieder bereit auch in der Rolle eines Investors oder Sponsors die unterschiedlichen Aktivitäten von TrENDi und künftigen Gründer*innen zu unterstützen.

  • Dr. Alistair Adam Hernández erhält ALR-Hochschulpreis 2021

    In einer Feierstunde überreichte am Montagabend die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, die diesjährigen Hochschulpreise der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum. Den ersten Preis erhielt mit Dr. Alistair Adam Hernández ein Doktorand der Universität Vechta.

  • Selbststudium (mit-)gestalten | ViBeS-Projekt startet in die Umsetzung

    Das Projekt „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ ist nun mit einem Kick-off in die öffentliche Umsetzung gestartet. Bei den vier Programmpunkten tauschten sich Studierende, Lehrende, Beschäftige und weitere Interessierte über die Gestaltung des Selbststudiums an der Universität Vechta aus.

  • "Engagement und Begeisterung" | Alumni-Portrait Uwe Bartels

    Uwe Bartels war von 2011 bis Ende 2022 Vorsitzender unserer Universitätsgesellschaft. Der ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsminister und Vechtaer Bürgermeister hat sich sehr stark für die fruchtbare Vernetzung der Universität Vechta mit der Region, Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt. Bartels ist Vechtaer Alumnus – wir stellen ihn vor.

  • Internationales Treffen an der Uni Vechta | "Starke europäische Sozialarbeiter*innen für ein starkes Europa"

    Die Universität Vechta ist vom 25. bis zum 29. April Gastgeberin für ein internationales Treffens. 19 Studierende aus der Universität Thomas More, Belgien, der Vaasa University of Applied Sciences (VAMK), Finnland, und der Universität Stavanger, Norwegen, sind mit ihren Dozierenden nach Vechta gereist und tauschen sich gemeinsam mit Hochschulangehörigen der Universität Vechta aus.

  • Projektende | „Global Talents“ liefern Erkenntnisse über ländliche Räume

    Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.

  • An(ge)kommen? Kinder und Jugendliche nach der Flucht begleiten

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung hat sein seit 2015 bestehendes Netzwerk im Projekt Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen von Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung als Basis genutzt, um in der aktuellen Situation Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchterfahrung zusammenzuführen und um Angebote für Lehrkräfte zu erweitern.

  • “Die Idee” | Theater für Grundschulkinder beim TrENDi Start-up Service

    Gemäß dem Motto „Früh übt sich“ setzt der TrENDi Start-up Service der Universität Vechta bereits bei den Jüngsten mit der Förderung an und hat ein Theaterprojekt initiiert. In einem eigens entwickelten Kinderstück wird Grundschüler*innen gezeigt, dass es sich lohnt, an die eigene Idee zu glauben.

Mehr anzeigen