Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Colloquium Chaucense in Vechta

    Lehrende und Studierende der Alten Geschichte von den Universitäten Vechta, Bremen, Oldenburg und Osnabrück trafen sich zum traditionsreichen Colloquium Chaucense in Vechta. Die intensiv diskutierten Vorträge bildeten schlaglichtartig die zeitliche Bandbreite der Disziplin vom archaischen Griechenland bis zur Spätantike ab und spannten geographisch einen weiten Bogen von Rom bis ins ferne ...

  • Kulturelles Engagement in ländlichen Regionen fördern | Promotion von Dr.in Maria Rammelmeier veröffentlicht

    Wie kulturelles Engagement ländliche Regionen (wieder)beleben kann, zeigt die Forschung von Dr.in Maria Rammelmeier. Die Wissenschaftlerin hat nun Ihre Dissertation im Lit-Verlag veröffentlicht. Das Buch mit dem Titel „Engagement für lebendige Regionen – wie kann Regionalmanagement kulturelles Engagement stärken?“ behandelt das Thema Kultur auf dem Land. Untersucht wurden zwei Landkreise im ...

  • Wahl zur "Hochschulperle des Jahres 2023 | "Back to School"-Programm des International Office belegt zweiten Platz

    Das „Back to School“-Programm des International Office an der Universität Vechta erhält durch den Stifterverband die Auszeichnung „Hochschulperle des Monats November“! Mit dem Titel Hochschulperle würdigt der Stifterverband besonders innovative, beispielhafte Projekte an deutschen Hochschulen. Im Jahr 2023 stehen dabei Projekte im Fokus, die zeigen, wie zukunftsfähige und attraktive ...

  • Wissenschaftspreis | Goldener Teller für Skrollan Stine Möller

    Skrollan Stine Möller ist die Preisträgerin des diesjährigen „Goldenen Tellers“ des Deutschen Netzwerks Schulverpflegung e.V. Während seines 14. Deutschen Kongresses für Schulverpflegung, der im Rahmen der INTERGASTRA am 6. Februar 2024 in Stuttgart stattfindet, wird der DNSV den Wissenschaftspreis an die Absolventin übergeben. In ihrer Masterarbeit an der Universität Vechta hat sie sich unter ...

  • Nachruf: Professor Dr. Wolfgang Bergsdorf gestorben

    Mit dem Tod von Herrn Professor Dr. Wolfgang Bergsdorf verliert die Universität Vechta einen engagierten Unterstützer und Wegbegleiter. Als Mitglied des Hochschulrats von 2005 bis 2021 war er immer eine verlässliche, besonnene und kompetente Stimme dieses zentralen Hochschulorgans. Er setzte sich persönlich außerordentlich für die Entwicklung unserer Hochschule und des Standorts Vechta ein. ...

  • Ukrainerinnen nehmen Studium an der Universität Vechta auf | DAAD-Stipendien-Programm „Zukunft Ukraine“

    Die Universität Vechta hat sechs neue Stipendiatinnen im Rahmen des DAAD-Programms „Zukunft Ukraine – Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen“ begrüßt. Geförderte des Programms können bis zu ihrem Hochschulabschluss in Deutschland studieren, aber auch nach einer Rückkehr an ihre Heimathochschule in der Ukraine weiter unterstützt werden, um bei der Gestaltung ...

  • Einblick in Archive der Natur | DFG-Projekt der Universität Vechta entwickelt neue wissenschaftliche Theorie

    An der Universität Vechta wird ab dem Jahreswechsel eine neue wissenschaftliche Theorie entwickelt. Sie soll einen neuen Blick auf menschliche Einflüsse auf der Erde ermöglichen und damit beispielsweise helfen, ein besseres Verständnis für den Klimawandel zu gewinnen. Grundlage der neuen Theorie sind „Archive der Natur“ – erdgeschichtliche Orte und Aufzeichnungsmedien, an denen der Verlauf ...

  • Professur für „Ökonomie und Nachhaltigkeit“ verstetigt: Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt | „Das motiviert mich sehr!“

    „Mir ist es wichtig, zu zeigen, dass Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden müssen. Ökonomische Aspekte sind wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses“, erklärt Prof.in Dr.in Halberstadt. Ihre vorherige Stiftungsprofessur „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ wurde nun an der Universität Vechta verstetigt. Dabei untersucht die Wissenschaftlerin unter ...

  • Universität Vechta als erste deutsche Hochschule als „präqualifiziertes Unternehmen“ zertifiziert | Vereinfachtes Verfahren zur Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen, etwa in der Auftragsforschung

    Mit der Universität Vechta wurde am 11. Dezember zum ersten Mal eine deutsche Hochschule als „präqualifiziertes Unternehmen“ zertifiziert und in das AVPQ (Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) eingetragen. Damit kann sich die Hochschule, auch mit ihren Partner*innen, einfacher an Vergabeverfahren – beispielsweise der Auftragsforschung – ...

  • Verbundprojekt „MOOSland“ setzt auf nachwachsendes Torfmoos von wiedervernässten Hochmooren im Gegensatz zu klimaschädlichen Torfabbau | Landwirtschaftliche Nutzung

    „MOOSland“ heißt ein neues Modell- und Demonstrationsvorhaben, an welchem sich die Universität Vechta neben sieben weiteren Institutionen aus Niedersachen beteiligt. Es hat zum Ziel, Torfmoos – welches auf (wiedervernässten) Mooren wächst – unter anderem als Substrate im Gartenbau nutzbar zu machen. So lässt sich dieses als nachwachsender Rohstoff für den Ersatz von Torf und dessen ...

  • Gastvortrag von Prof. Dr. András F. Balogh | „Mehrsprachigkeit im Donau-Karpatenraum“

    Am 11. und am 12. Dezember war der Germanist und Hungarologe Prof. Dr. András F. Balogh zu Gast an der Universität Vechta. Herr Balogh wirkt an der Babeş-Bolyai-Universität Cluj/Klausenburg als Professor für deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa; er ist außerdem Direktor des Germanistischen Instituts der Eötvös-Loránd-Universität Budapest und Mitglied des Direktoriums des Hungaricums ...

  • Gerontologiepreis 2023 der Stadt Vechta für beste Abschlussarbeiten an der Universität vergeben | Abschlussfeier des Studiengangs Gerontologie

    In einer Feierstunde hat der Studiengang Gerontologie an der Universität Vechta die Studierenden verabschiedet, die im vergangenen akademischen Jahr einen entsprechenden Hochschulabschluss absolviert haben. Darüber hinaus vergab Vechtas stellvertretender Bürgermeister Sam Schaffhausen den Gerontologiepreis für die besten Abschlussarbeiten.

  • „Regional und vielfältig forschen" | Achter Forschungsfördertag an der Universität Vechta lädt zum Austausch ein

    Das Referat Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer (RFNT) der Universität Vechta hat zusammen mit Forschungsinstituten und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung zum jährlich ausgerichteten Forschungsfördertag eingeladen. Die achte Ausgabe der Veranstaltung an der Universität Vechta lud, finanziell unterstützt durch die Universitätsgesellschaft Vechta, zum Austausch zwischen ...

  • Land fördert Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Sicherheit von der Universität Vechta und anderen niedersächsischen Hochschulen

    Mit 10 Millionen Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) das Verbundprojekt „Sicherung der Resilienz“ zur Stärkung der IT-Sicherheit der niedersächsischen Hochschulen. Das gemeinsame Projekt von 20 niedersächsischen Hochschulen ist Teil von zukunft.niedersachsen, dem Förderprogramm von MWK und VolkswagenStiftung zur Stärkung von Wissenschaft und Technik ...

  • Wörter des Jahres 2023 | Prof. Dr. Jochen A. Bär, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache, berichtet

    Das von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden gewählte Wort des Jahres ist Krisenmodus. Krisen gab es schon immer. Aber in diesem Jahr scheinen die Krisen und ihre Bewältigung zu kulminieren. Um einen Satz des Vizekanzlers zu modifizieren: „Wir sind umzingelt von Krisen.“ Noch nicht bewältigte Krisen wie Klimawandel, der Russland-Ukraine-Krieg oder die Energiekrise werden von ...

  • "Von unschätzbarem Wert!“ | Absolvent*innen feiern ihren Abschluss 2023 an der Universität Vechta

    Sie haben den Titel in der Tasche: Die Universität Vechta hat zu Abschlussfeiern der Studiengänge Bachelor Combined Studies (BACS) und Master of Education (M.Ed.) in die Aula der Hochschule eingeladen. Im vergangenen akademischen Jahr schlossen rund 400 Studierende im BACS und 200 Studierende im M.Ed. mit den entsprechenden Titeln erfolgreich ab. Insgesamt fast 200 der Absolvent*innen nahmen an...

  • Kooperation mit der Kagoshima University in Japan gestartet

    Mit der Start der Tagungsserie „Teaching and Teacher Education in a changing world“ ist eine neue Kooperation zwischen den Universitäten Kagoshima, Japan, und Vechta entstanden, die den Bereich Lehrkräftebildung in den Fokus nimmt. Im jährlichen Wechsel tauschen Wissenschaftler*innen in Kagoshima und Vechta best-practice-Beispiele aus, besuchen Schulen und lernen so von den anderen ...

  • Internationaler Workshop "Viae salutis – religiöse Vorstellungen in der römischen Kaiserzeit"

    Am 30.11. und 11.12. fand in der Universität Vechta der internationale Workshop "Viae salutis – religiöse Vorstellungen in der römischen Kaiserzeit" statt. Georg Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachs Geschichtswissenschaft, hatte vier Expert*innen aus Italien, Großbritannien und Deutschland gebeten, den Vechtaer Studierenden die religiöse Vielfalt der antiken Mittelmeerwelt näher zu ...

  • UniChor wirkt bei Brahms „Ein deutsches Requiem“ mit

    Die Universität Vechta und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Vechta haben ein großes Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt. Unter der Leitung von Kantor Eberhard Jung haben Ende November der Unichor und die Kantorei Vechta „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms in der Klosterkirche Vechta aufgeführt und stehende Ovationen erhalten. Die Schirmherrschaft für dieses ...

  • Das 31. Trinationale Kolloquium in Kreisau (Polen)/Berlin

    Vom 18. bis 24. November 2023 nahmen knapp 50 Studenten und Studentinnen der Germanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Ensberg am Trinationalen Kolloquium teil. Vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert, wird es seit 1990 jährlich nach dem Rotationsprinzip von den Universitäten Angers, Zielona Góra und Vechta ausgerichtet. In diesem Jahr fand es – mit einem Abschlusstag in Berlin –...

Mehr anzeigen