Direkt zum Inhalt springen
Greenpeace Protest mit leuchtenden Tiere auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn, 2022
Greenpeace Protest mit leuchtenden Tiere auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn, 2022

Pressemitteilung -

Einladung Pressegespräch über die CBD COP16 von Greenpeace, WWF und Campaign for Nature

Chancen für die Artenvielfalt Die CBD COP 16 in Kolumbien

am 16. Oktober 2024,

Online, 16-17.15 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

die CBD soll den Schutz der Natur weltweit voranbringen und die Lebensgrundlagen des Menschen sichern. Vom 21. Oktober bis 1. November 2024 findet die 16. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) in Cali, Kolumbien statt. Die Konferenz wird erstmals bewerten, wie ernst die 196 Vertragsstaaten die Umsetzung des “Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal” (Global Biodiversity Framework, GBF) aus dem Jahr 2022 nehmen: Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der globalen Land- und Meeresfläche unter Schutz gestellt werden. Welche Fortschritte wurden bisher erzielt und welche Entscheidungen sind jetzt notwendig, um den Weg für eine erfolgreiche Umsetzung bis 2030 zu ebnen?

Die COP 16 verhandelt mehrere zentrale Aufgaben. Dazu gehört unter anderem, die Finanzierung des Naturschutzes zu sichern und die Rechte und Beteiligung indigener und lokaler Gemeinschaften zu stärken.

Greenpeace Deutschland, WWF Deutschland und Campaign for Nature laden Sie am Donnerstag, den 16. Oktober, von 16-17.15 Uhr zu einem virtuellen Pressehintergrundgespräch ein. Wir informieren über:

  • Die wichtigsten Ziele und Schwerpunkte der COP 16
  • Die bisherigen Fortschritte bei der Umsetzung des Kunming-Montreal Global Biodiversity Frameworks
  • Unsere Erwartungen an die COP 16 und unsere Forderungen an die Bundesregierung

Am Hintergrundgespräch nehmen teil:

Jannes Stoppel, Policy Advisor, Greenpeace Deutschland

Florian Titze, Senior Policy Advisor Intern. Biodiversity Policy, WWF Deutschland

Georg Schwede, European Representative, Campaign for Nature

Bitte teilen Sie uns bis Montag, 14. Oktober 2024 per Mail an miryam.nadkarni@greenpeace.org mit, ob Sie teilnehmen wollen. Sie erhalten anschließend einen Zoom-Link für die Zugangsdaten.

Rückfragen gerne an Greenpeace-Pressesprecherin Miryam Nadkarni, miryam.nadkarni@greenpeace.org, Tel. 0160-3319793.

Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de

Themen

Kategorien


Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340,
presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de

Kontakt

  • GP1T8CXI_Low res (800px).jpg
    GP1T8CXI_Low res (800px).jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    800 x 534, 108 KB

Zugehörige Meldungen

  • Greenpeace-Stellungnahme zum EU-Beschluss des Renaturierungsgesetzes

    Brüssel, 17.6.2024 – Der Umweltrat der Europäischen Union hat heute das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet. Es ist ein wesentlicher Teil des European Green Deals und soll die EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichten, bis 2030 mindestens 20 Prozent der intensiv genutzten Land- und Meeresgebiete der EU zu renaturieren. Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschla

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Bundeswaldinventur

    Berlin, 8. Oktober 2024 – Die Ergebnisse der heute von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) veröffentlichten Bundeswaldinventur zeigen, dass Wälder in Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung ihre CO2-Senkenfunktion verloren haben. Statt Kohlenstoff zu speichern, sind sie inzwischen sogar zu einer Treibhausgas-Quelle geworden. Grund dafür ist der hohe Verlust an Fichten- un

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes

    Greenpeace-Kritik am Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes: Kein effektiver Schutz des Waldbodens, kein Kahlschlagverbot, fehlende Priorisierung alter Bäume und Totholz. Entwurf widerspricht Naturgesetz, verlängert Freifahrtschein der Forstindustrie. Bevölkerung fordert besseren Schutz der Wälder. Minister Özdemir soll naturgerechtes Waldmanagement sicherstellen.

  • Tiefseebergbau: Ausbeutung von Manganknollen könnte Produktion von Sauerstoff in der Tiefsee unterbrechen – Greenpeace Stellungnahme zur Studie “Evidence of dark oxygen production at the abyssal seafloor”

    Kingston, Jamaika, 22. Juli 2024 – Tiefseebergbau könnte die Produktion von Sauerstoff in der Tiefsee unterbrechen. Das zeigt eine Studie, verschiedener Institute, unter anderem des Geomar, der Universität Bremen und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, die gestern während der Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) veröffentlicht wurde. Demnach sind Manganknol