Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Leipziger Geschichte und Geschehen zum Anfassen - 3. Tag der Industriekultur lädt zum Entdecken ein

    Dass Industriekultur mehr als „Lost Places“ ist, beweisen die 3. Tage der Industriekultur vom 3.-6. September 2015 in Leipzig: Nicht nur die Ästhetik und Geschichte der Gebäude stehen im Vordergrund, sondern auch aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Über 120 Veranstaltungen von 89 Veranstaltern, darunter zum 1. Mal die IHK, laden zur Entdeckungsreise durch Leipzig ein.

  • Galopprennbahn Scheibenholz präsentiert das Musik- und Foodfestival "EAT EAT EAT"

    Am 28. und 29. August 2015 präsentieren sich im Rahmen der 1000-Jahrfeier Leipzigs Partnerstädte und Städte aus dem Delicé-Netzwerk bei einem besonderen Musik- und Foodfestival auf der Leipziger Galopprennbahn im Scheibenholz. Beim EAT EAT EAT-Festival werden landestypische Küche, regionale Spezialitäten sowie Musik aus den Partnerstädten präsentiert.

  • Leipzig beeindruckt in exklusiver Ausgabe des MERIAN Reisemagazins

    Ab 27. August steht Leipzig im Fokus der exklusiven Septemberausgabe des MERIAN Reisemagazins. Auf 146 Seiten fasziniert die Stadt mit einzigartiger Kreativität, bewegender Geschichte und klangvoller Tradition. Tierisch aufregend und künstlerisch vielfältig setzt sich das traditionsreiche Magazin mit der mitteldeutschen Metropole auseinander und versetzt die Leser mitten in das moderne Leipzig.

  • Unterwegs mit Luther - Eine Reise auf den Spuren der Reformation

    Auf den Spuren Martin Luthers - Werner Schwanfelder ist dem Lutherweg durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gefolgt und hat die Geschichte in seinem aktuellen Buch neu entdeckt. Dabei taucht er in knapp 500 Jahre Reformation ein und bereist 95 Orte an denen Luther, seine Mitstreiter oder Gegner wirkten.

  • Mit Mick Jagger in Plagwitz – ein Halbjahrhundert Leipziger Leben

    Unterwegs „Mit Mick Jagger in Plagwitz“ gewährt Ralph Grüneberger, einer der bedeutendsten Lyriker Leipzigs, einen facettenreichen Blick in das Leben der Stadt. Der zum 1.000 jährigen Jubiläum der Kultur-Metropole erschienene Gedichtband, mit Zeichnungen von Heinz Müller, veröffentlicht unbekannte Leipzig-Gedichte, die das Lebensgefühl der DDR- Zeit, Nachwende und Gegenwart widerspiegelt.

  • "S gladdschd glei!" - Die KaffeeSachsen schlagen zu

    Seit kurzem vervollständigt die Fliegenklatsche mit der sächsischen Aufschrift „S gladdschd glei!“ das Sortiment der KaffeeSachsen in der Tourist-Information und hilft nicht nur dabei sich gegen Fliegen und andere Plagegeister zur Wehr zu setzen.

  • Farbenfrohe Imagekampagne des Leipzig City Marketing e.V. stellt sich vor

    Mit dem Slogan „Leipzig ganz entspannt“ bewirbt der City Leipzig Marketing e.V. ab August farbenfroh und selbstbewusst die Innenstadt als zentral gelegenes, attraktives Shopping-, Kultur- und Nightlife-Quartier. Händler, Gastronomen, Dienstleister, Kulturschaffende und ÖPNV kooperieren, um das Image der Leipziger City als vielfältiges und abwechslungsreiches Viertel zu unterstreichen.

  • Einzigartiges Mobilitätskonzept verbindet Leipziger Stadtgebiete

    Umsteigen wird immer einfacher: mit der Eröffnung der ersten Mobilitätsstation am Wilhelm – Leuschner – Platz ebnet Leipzig innovative Wege zur öffentlichen Mobilität. Deutschlandweit wird erstmals der städtische Nahverkehr nachhaltig mit Car- und Bikesharing Angeboten verknüpft. In den nächsten Wochen entstehen weitere 24 Stationen im gesamten Stadtgebiet.

  • Gedenkmünze "1000 Jahre Leipzig" ab 2. Juli 2015 erhältlich

    Am 5. Mai 2015 wurde die erste Gedenkmünze zu 1.000 Jahren Leipzig in der Münzstätte in Stuttgart - Bad Cannstatt geprägt. Die Münze im Wert von 10 Euro wird in einer Auflage von einer Million geprägt und ist ab 2. Juli 2015 erhältlich.

  • Der Leipziger Ring damals und heute

    Am 13. März um 18:30 Uhr öffnet im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig eine bisher einmalige Schau. Mit der Gegenüberstellung eines lithografischen Panoramas von 1850 und seinem gegenwärtigen Ebenbild wird auf insgesamt 60 Meter Länge die bewegte Geschichte Leipzigs zum Leben erweckt.

Mehr anzeigen