Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Motive der Plakat-Kampagne "Leipzig Ambassadors" - Gestaltung/Grafik: PITCH THIS.!

    Fachkräfte-Nachwuchs im Tourismus: Stadt vergibt 2024 erneut Ausbildungspreis „Leipzig Ambassadors“

    Die 2023 erstmals ausgelobte Fachkräfte- und Imagekampagne „Leipzig Ambassadors“ soll Personalmangel begegnen, engagierte Auszubildende und Unternehmen würdigen, Ideenreichtum und Attraktivität der lokalen Tourismusbranche zeigen. Sie startet ab sofort mit dem Preiswettbewerb und endet im November 2022 mit einer Image-Kampagne an öffentlichen Standorten in Leipzig.

  • Regionale Produkte im Pop-up-Store von Urbanite in den Höfen am Brühl - Foto: Andreas Schmidt

    Urbanite präsentiert regionale Produkte in den Höfen am Brühl

    Erstmals gibt es bis zum 30. April 2022 in den Höfen am Brühl erstmals einen urbanite Pop-up-Store. Der rund 160 Quadratmeter große Shop befindet sich im ersten Obergeschoss (gegenüber H&M) und lädt alle Besucher zum Ausprobieren, Aktivieren und Kontaktieren ein. Hier können viele Produkte aus Leipzig käuflich erworben werden.

  • Sachsen wurde bei den Traveller Review Awards von booking.com als gastfreundlichstes Bundesand ausgezeichnet - Foto: TMGS / Thomas Schlorke

    Anerkennung und Ermutigung: Reiseland Sachsen ist das gastfreundlichste Bundesland

    Sachsen ist das gastfreundlichste Bundesland - das zeigen die Gästebewertungen der Buchungsplattform booking.com. Jährlich zeichnet das Portal die best-bewerteten Destinationen mit dem Traveller Review Awards aus. Auch zwei sächsische Städten dürfen sich freuen: der Kurort Oberwiesenthal und Bautzen zählen zu den gastfreundlichsten Städten.

  • Blick vom Rosental auf die Skyline von Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    Neues Statistisches Jahrbuch 2021 bilanziert Leipzig

    Das neue Statistische Jahrbuch von Leipzig enthält eine Fülle statistischer Angaben aus nahezu allen Lebensbereichen der Stadt. Auf 265 Seiten schreibt es in bewährter Weise in 16 Kapiteln die Leipziger Statistik für das Jahr 2020 fort und zeigt insbesondere die Auswirkungen des ersten Jahres der Corona-Pandemie. Das Statistische Jahrbuch ist ab sofort online einsehbar.

  • Leipzig und sein grüner Gürtel: Blick vom Fockeberg auf die Stadt - Foto: Andreas Schmidt

    Leipziger Zukunftspreis 2021: vielseitige Preisträger unterstützen nachhaltiges Leipzig

    Das Thema Nachhaltigkeit ist heute aktueller denn je. Immer mehr Unternehmen setzen ihren Fokus auf innovative Ideen, die zum Umweltschutz beitragen. Für Ideen, die die nachhaltige Entwicklung der Stadt Leipzig fördern, wird jährlich der Leipziger Zukunftspreis vergeben. Auch in diesem Jahr hat das Forum Nachhaltiges Leipzig drei Projekte ausgezeichnet.

  • Der Zoo Leipzig bietet seinen Besuchern ab sofort E-Bike-Ladestationen an - Foto: Zoo Leipzig

    Leipzig fördert Elektromobilität bei Fahrrädern

    Die Bedeutung von nachhaltigen Fortbewegungsmitteln wird wächst stetig – nicht nur bei Elektromobilität von Autos, sondern auch bei Fahrrädern. Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig hat sich daher zum Ziel gesetzt, das Netz von Ladestationen für E-Bikes auszubauen und mit Fördermitteln zu unterstützen. Die ersten Stationen wurden am Zoo und auf der Leipziger Messe installiert.

  • Der Nachtflohmarkt öffnet wieder seine Türen - Foto: Thomas Szymkowiak, PZ Veranstaltungsmanagement

    Nachtflohmarkt lädt Sammler aus ganz Deutschland ein

    Der Nachtflohmarkt auf dem Leipziger agra Messepark ist schon zur Tradition geworden. Am 13. November 2021 sind wieder alle Schnäppchenjäger auf das Gelände auf der Bornaischen Straße eingeladen. Von 15 bis 22 Uhr heißt es für die Besucher wieder: sehen, staunen, handeln und kaufen.

  • Start der Aktion "Wir kaufen hier." auf dem Wochenmarkt Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    Stadt Leipzig startet Unterstützungspaket für Innenstadt, Stadtteilzentren und Magistralen nach Corona

    Konsum, Kultur, Begegnung: Mit neuen Ideen sowie einem Budget von einer Million Euro für die Jahre 2021 und 2022 will die Stadt Leipzig ihre Zentren durch Einzelmaßnahmen beleben, für neue Zielgruppen attraktiver machen und traditionelle Konsum-Angebote um Kultur oder Kommunikation ergänzen. Umgesetzt wird das Konzept von der Stadtverwaltung gemeinsam mit zahlreichen Partnern.

  • Passanten in der Leipziger Innenstadt - Foto: Julia Franke

    Kreative Ideen zur Öffnung des Einzelhandels in Sachsen gesucht

    Bis zum 18. Juni 2021 können sich Händlerinitiativen und Zusammenschlüsse von Händlern mit anderen Gewerbetreibenden aus Innenstädten, Stadtquartieren und Einkaufsstraßen für den „So geht sächsisch.“-Preis bewerben. Die 50 Besten erhalten jeweils 5.000 Euro und werden zugleich "So geht sächsisch."-Botschafter und Kampagnenpartner.

Mehr anzeigen