Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ausnahmeausstellung „Paul Klee - Sonderklasse, unverkäuflich“

    Paul Klee (1879 – 1940) ist einer der bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne. Das Museum der bildenden Künste in Leipzig zeigt noch bis zum 25. Mai 2015 die Ausstellung „Paul Klee – Sonderklasse, unverkäuflich“. Diese präsentiert mehr als 130 Werke, die der Künstler als besonders qualitätsvoll oder persönlich bedeutsam eingestuft hat.

  • Leipzig feiert 850 Jahre Nikolaikirche

    ​Im Jahr 2015 feiert die Nikolaikirche ihr 850. Jubiläum. Zwei Festwochen vom 17. bis 24. Mai und vom 4. bis 11. Oktober 2015 sowie zahlreiche Konzerte, Gottesdienste und Ausstellungen rücken den geschichtsträchtigen Ort im Rahmen des Festjahres ins Rampenlicht. Die Nikolaikirche war unter anderem Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution im Herbst 1989.

  • Tourismus wird immer stärkerer Wirtschaftsfaktor für Leipzig

    Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH gab im Jahr 2014 zusammen mit der dwif-Consulting GmbH die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Stadt und Region Leipzig 2013" heraus. Den Berechnungen zufolge profitierten noch nie so viele Leipziger vom Tourismus.

  • Orgelklänge läuten 1.000-jährige Jubiläen von Merseburg und Leipzig ein

    Am 2. Februar 2015 lud die Stadt Mersburg in die Hallen ihres Doms ein, um gleich zwei 1.000-jährige Jubilare einzuläuten. Der Merseburger Dom blickt am 18. Mai 2015 auf tausend Jahre Grundsteinlegung zurück. Die Stadt Leipzig begeht ein Festkahr zur tausendjährigen Erstwähnung am 20. Dezember 2015.

  • Neue Dachmarke für Leipzig und die Region

    Die Tourismusregion LEIPZIG REGION besitzt eine neue Dachmarke, die seit Mitte Januar 2015 kommuniziert wird. Sie verbindet das Sächsische Burgenland, das Sächsische Heideland, das Leipziger Neuseenland und die Stadt Leipzig.

  • Mit attraktiven Buchungs-Specials Leipzig erleben

    Am 25. November öffnete der Leipziger Weihnachtsmarkt seine Tore. Mit dem Reiseangebot „Weihnachtszauber“ wird der Besuch in Leipzig unvergesslich. Und für all diejenigen, die Leipzig von seiner musikalischen Seite erleben wollen, haben wir im Jahr 2015 ganz besondere Reiseangebote.

  • Welturaufführung des Romans „Zeiten des Aufruhrs“ im Schauspiel Leipzig

    Am Schauspiel Leipzig feiert erstmals überhaupt eine Theaterfassung nach dem Roman „Zeiten des Aufruhrs“ von Richard Yates Premiere. Die Uraufführung findet am 6.12.2014 unter der Regie von Enrico Lübbe statt. Der deutsche Titel des heute weltweit gefeierten Werks stellt auch das Motto der Spielzeit 2014/15 am Schauspiel Leipzig dar.

  • „Leipziger Tourismuspreis 2014“ geht an das Wave-Gotik-Treffen

    Das Wave-Gotik-Treffen ist der Gewinner des "Leipziger Tourismuspreises 2014", den die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH seit 2002 vergibt. Zum dritten Mal wurde zusätzlich eine Persönlichkeit mit dem Preis geehrt. Kulturmanager Jörg Müller wurde in dieser Kategorie ausgezeichnet.

  • Einzigartige Ausstellung: Bernini und das barocke Rom in Leipzig

    Ab dem 9.11.2014 präsentiert das Museum der bildenden Künste Leipzig die einzigartige Ausstellung „Bernini. Erfinder des barocken Rom“. Erstmals wird anhand von 130 Zeichnungen die thematische Breite von Giovan Lorenzo Berninis Œuvre und seine nachhaltige Wirkung auf die italienische Hauptstadt gezeigt.

  • Familienbilder gesucht: „Zeigt eure Geschichte“ beim Lichtfest Leipzig 2014

    Zum Lichtfest Leipzig am 9. Oktober werden für das Projekt „Zeigt eure Geschichte“ weiterhin Familienfotos gesammelt, die während des Festes an die Südfassade des City-Hochhauses projiziert werden. Interessierte können ihre Bilder direkt bei der LTM GmbH einscannen lassen. Ansprechpartner ist Roland Stratz: Tel. 0341/7104357

  • Der Tourismus in Leipzig ist auch 2014 wieder auf Rekordkurs

    Nach den Gästerekorden der vergangenen Jahre zieht Leipzig auch im Jahr 2014 so viele Touristen an, wie nie zuvor. Von Januar bis Mai 2014 wurden 566.908 Gästeankünfte verzeichnet, was einer Steigerung von 8,4 Prozent entspricht. Die Anzahl der Übernachtungen betrug bis Mai 2014 insgesamt 1.018.074 und stieg damit um 4,4 Prozent.

Mehr anzeigen