Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Blick auf die Festwiese und geplante Brücke im neuen Rahmenplan - Foto: Rehwald Landschaftsarchitekten

    Masterplan bis 2030 für das Umfeld der Red Bull Arena und weiterer Areale liegt vor

    Mit dem Rahmenplan für das Stadionumfeld hat das Stadtplanungsamt kurz- bis langfristige Entwicklungsperspektiven für das Quartier zwischen Lindenau, Elsterflutbecken und Waldstraßenviertel formuliert. Den entsprechenden Beschluss für ein übergeordnetes Leitbild hat Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht.

  • Ehemaliger Bowlingtreff Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    Ein Tipp für Architekturfreunde: am 12. September 2021 findet der Tag des offenen Denkmals statt

    Unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ wird am Sonntag, 12. September 2021, in Leipzig der diesjährige Tag des offenen Denkmals begangen. Geplant sind verschiedene Veranstaltungen, unter anderem eine stadtweite Eröffnungsfeier im ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz, thematische Rundgänge sowie Orgelführungen und -konzerte.

  • Blick vom "FELIX Restaurant" auf den Augustusplatz - Foto: Andreas Schmidt

    Foto-Spots in Leipzig: die besten Aussichtspunkte für Fotografen

    ​Auch wenn der Weg weit, die Stufen steil und die Atmung erschwert ist. Es lohnt sich, die Aussichtspunkte in Leipzig und der Region zu erklimmen. Ein faszinierender Blick auf die ganze Stadt oder die idyllische Umgebung lohnt alle Mühen. Leipzig bietet zahlreiche Aussichtspunkte, die fast alle öffentlich zugängig sind. Hier finden Sie eine Auswahl von 15 Aussichtspunkten.

  • Festakt zur feierlichen Eröffnung des Paulinums

    Feierliche Eröffnung des Paulinums der Universität Leipzig - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Anlässlich des Universitätsgründungstages feiert die Leipziger Universität vom 1. bis 4. Dezember 2017 mit einem Festakt und einem Festkonzert die Eröffnung des Paulinums. Das Gebäude ist nach zwölfjähriger Bauzeit nach den Plänen von Erick van Egeraat fertig gestellt worden. Damit ist dem international anerkannten Architekt eine außergewöhnliche architektonische Leistung gelungen.

  • Leipziger Architektur-Besonderheit: Passagen, Durchhöfe, Messehäuser

    Leipziger Architektur-Besonderheit: Passagen, Durchhöfe, Messehäuser

    Das Flair der Leipziger Innenstadt wird vor allem durch die Besonderheiten der städtischen Architektur geprägt. Neben der zahlreich erhaltenen Altbausubstanz ist es das einzigartige System an Passagen und Durchhöfen, bei dem Architekturbegeisterte immer wieder ins Schwärmen geraten.