Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • "Impuls Rembrandt": Blick in die Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    Leipzigs erste Rembrandt-Schau wurde eröffnet: "Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller"

    Vom 3. Oktober 2024 bis zum 26. Januar 2025 präsentiert das Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) eine außergewöhnliche Ausstellung zu einem der bedeutendsten Maler der Geschichte: „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“. Mit vielen internationalen Leihgaben präsentiert die Ausstellung insgesamt 142 Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, davon rund 60 Werke Rembrandts.

  • Museum der bildenden Künste Leipzig: Blick in die Ausstellung "Tübke und Italien" - Foto: Elli Flint

    Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt neue Sonderausstellung "Tübke und Italien"

    Im Museum der bildenden Künste (MdbK) Leipzig wird anlässlich des 20. Todestages von Tübke vom 7. März bis 16. Juni 2024 die neue Sonderausstellung "Tübke und Italien" zu sehen sein. 19 Gemälde, zahlreiche Zeichnungen sowie Aquarelle werden in insgesamt fünf Räumen zur Schau gestellt und Tübkes Verbindung mit Italien aufgezeigt.

  • Blick in die Ausstellung "Olga Costa. Dialoge mit der mexikanischen Moderne" - Foto: Theresa Wappes

    Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt Werke der deutsch-mexikanischen Künstlerin Olga Costa

    Vom 1. Dezember 2022 bis zum 26. März 2023 präsentiert das Museum der bildenden Künste (MdbK) erstmals außerhalb von Mexiko das Gesamtwerk von Olga Costa (1913-1993). Die Ausstellung "Olga Costa. Dialoge mit der mexikanischen Moderne" stellt eine in Leipzig geborene Künstlerin vor, die zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Moderne in Lateinamerika gehört.

  • Museum der bildenden Künste Leipzig: Ludwig Rauch in seiner Ausstellung "Porträt und Abstraktion" - Foto: Andreas Schmidt

    Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt Werke von Ludwig Rauch

    Unter dem Titel „Ludwig Rauch. Porträt und Abstraktion“ präsentiert das Museum der bildenden Künste Leipzig eine Auswahl von Arbeiten des Fotografen Ludwig Rauch. Vom 13. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023 kann im dritten Obergeschoss die Vereinigung zweier Werkkomplexe aus dem über 40-jährigen Schaffen des Fotografen betrachtet werden.

  • Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt zu drei neuen Ausstellungen in seine Räumlichkeiten ein - Foto: Karolin Kelm

    Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt drei neue Ausstellungen

    Nach wochenlanger pandemiebedingter Schließung dürfen sich alle Kunstbegeisterten auf gleich drei neue Ausstellungen im Museum der bildenden Künste (MdbK) Leipzig freuen. Von Harry Hachmeister, Ricarda Roggan bis hin zu einer Ausstellung rund um die Leipziger Kunstgeschichte "Bilderkosmos Leipzig" zeigt sich das Museum in einer neuen Vielfalt mit außergewöhnlichen Gemälden und Kunstwerken.

  • Werke von Caspar David Friedrich und den Düsseldorfer Romantikern im Museum der bildenden Künste - Foto: Andreas Schmidt

    Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker im Museum der bildenden Künste Leipzig

    Vom 9. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig eine bedeutende Ausstellung zu Caspar David Friedrich - dem berühmtesten Maler der deutschen Romantik - und den Düsseldorfer Romantikern. Kunstbegeisterte können rund 120 Gemälde und Zeichnungen mit etwa 60 Werken Friedrichs bestaunen. Auch internationale Leihgaben aus Oslo, Paris und Wien sind zu sehen.

  • Blick in die Ausstellung "KLINGER 2020" im Museum der bildenden Künste Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    100. Todestag von Max Klinger: Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt „KLINGER 2020“

    Max Klinger (1857–1920) galt unter seinen Zeitgenossen als der "deutsche Michelangelo“ und war nicht nur für seine Skulpturen und Gemälde berühmt, sondern vor allem für seine Druckgraphiken. Anlässlich seines 100. Todestages widmet das Museum der bildenden Künste Leipzig dem sächsischen Künstler unter dem Titel "KLINGER 2020" vom 6. März bis 14. Juni 2020 eine umfassende Ausstellung.

  • Die Preisträger: Franziska Franke-Kern (3.v.r.) für CLARA19 und Dr. Walter Ebert, Leiter des Marktamtes der Stadt Leipzig (4.v.l.), erhielten den Leipziger Tourismuspreis 2019 von Volker Bremer (LTM GmbH, 4.v.r.) - Foto: Bernd Görne

    „Leipziger Tourismuspreis 2019“ geht an CLARA19 und Dr. Walter Ebert

    ​Das Großprojekt CLARA19 ist der Gewinner des „Leipziger Tourismuspreises 2019”. Seit 2012 wird die Auszeichnung auch an eine Persönlichkeit vergeben, die sich im laufenden Jahr in besonderem Maße für die Entwicklung des Tourismus in Leipzig verdient gemacht hat. Die Jury wählte Dr. Walter Ebert, Leiter des Marktamtes der Stadt Leipzig, zum Gewinner in dieser Kategorie.

  • Udo Lindenberg. Zwischentöne - Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig - Foto: Isabell Gradinger

    Ausstellungseröffnung: Udo Lindenberg zeigt seine Werke im Museum der bildenden Künste Leipzig

    „Es ist eine Hommage an meine Freunde im Osten.“ Mit diesen Worten lädt Udo Lindenberg zu seiner Ausstellung „Udo Lindenberg. Zwischentöne“ vom 6. September bis 1. Dezember 2019 in das Museum der bildenden Künste (MdbK) in Leipzig ein. Zu sehen sind u.a. 50 großformatige Gemälde und Aquarelle sowie ca. 200 historische Fotografien aus dem Archiv Udo Lindenberg.

  • Point of No Return - Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig - Foto: Rosa Kleindienst

    Point of No Return: Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt neue Sonderausstellung

    ​Vom 23. Juli bis 3. November 2019 zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig eine bedeutende Sonderausstellung. „Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst“ präsentiert auf etwa 1.500 qm mehr als 300 Werke von 106 Künstlern, die sich thematisch mit der Vorgeschichte der Friedlichen Revolution, dem Umbruch und der Zeit nach dem Fall der Mauer auseinander setzen.

Mehr anzeigen