Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: norwegian seafood council

  • Hering re:invented - Norwegian Seafood Council positioniert Traditionsfisch neu

    Der Norwegian Seafood Council (NSC) hat auf der diesjährigen Rolling Pin Convention in Düsseldorf ein neues Konzept vorgestellt: „Hering re:invented“ – die bislang größte Heringsinitiative des NSC in diesem Jahr. Gemeinsam mit Spitzenkoch Heiko Antoniewicz wurde der fermentierte norwegische Hering in einem modernen kulinarischen Kontext inszeniert.
    - Vergessen Sie Einmachgläser und altmodischen

  • Was tut die Norwegische Lachsindustrie für den Regenwald?

    Norwegischer Lachs wird seit Jahren mit natürlichen Zutaten gefüttert, die aus zertifizierten nachhaltigen Meeres – und Pflanzenzutaten stammen. Die norwegischenLachszüchter gehen seit diesem Jahr noch einen Schritt weiter. Sie haben Ihre Sojalieferanten verpflichtet dieses auch für andere Tierfutterproduzenten geltend zu machen.

  • Norwegischer Lachs – ein sicheres und nachhaltiges Lebensmittel

    Angesichts der am 16. Juni ausgestrahlten Dokumentation „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs“ des Fernsehsenders ZDF über die norwegische Aquakultur, möchte das Norwegian Seafood Council einige der hier vorgebrachten Behauptungen, die nicht auf Fakten beruhen, richtigstellen.

  • Norwegischer Räucherlachs – gesunde Delikatesse aus dem hohen Norden

    Norwegen setzt als der zweitgrößte Fischexporteur der Welt heute international Maßstäbe in der nachhaltigen Fischzucht. Es gibt kaum ein Lebensmittel, das so intensiv überprüft und getestet wird wie norwegischer Zuchtlachs. Allein 12.000 Tests führt das unabhängige Forschungsinstitut NIFES (National Institute of Nutrition and Seafood Research) jährlich durch.

  • Deutsches Sushi ist kreative Weltspitze

    Bei der Global Sushi Challenge in Hamburg beeindruckten die Sushi-Chefs mit ausgefallenen Geschmacks- und Farbkombinationen. Mongkol Patprom vom Münchner Mangostin Asia Restaurant ist Deutschlands bester Sushi-Chef und reist zum Weltfinale am 25. November nach Tokio. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Beste aus zwei Welten zu fördern: japanische Sushi-Tradition und frischen Lachs aus Norwegen.