Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Im Austausch mit den Bundestagsabgeordneten Alexander Bartz und Michael Müller

    Zu einem Austausch über die Internationalisierung und Lehrkräftebildung der Universität Vechta haben sich Prof.in Dr.in Corinna Onnen, Vizepräsidentin für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer, Prof.in Dr.in Margit Stein, Universitätsprofessorin der Allgemeinen Pädagogik, und Dr.in Natalia Petrillo, Leiterin des International Office der Universität Vechta, mit den ...

  • Gasthörstudium im Sommersemester | Informationsveranstaltung für das Studieren auf Probe – ohne formale Voraussetzungen

    Zahlreiche Vorlesungen und Seminare aller Studiengänge und Fächer der Universität Vechta sind im kommenden Sommersemester, welches ab dem 2. April startet – für Gasthörerinnen und Gasthörer geöffnet. Die Teilnahme ist unabhängig von formalen Voraussetzungen wie z. B. dem Schulabschluss möglich. Eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, 13. März, gibt erste Einblicke in das Gasthörstudium.

  • Projektseminare für Masterstudierende in der Inklusiven Bildung

    Inklusion nicht nur als theoretisches Konzept, sondern auch praktisch zu erfahren und zu reflektieren, war Ziel der Studierenden, die die Projektseminare Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Migrationsgesellschaft im Wintersemester wählten. Dies wurde durch eine Kooperation von Dr. René Breiwe aus den Erziehungswissenschaften und Dr.in Kirsten Rusert vom Projekt „Netword“ im Zentrum ...

  • Universität Vechta in erster Auswahlrunde des Professorinnenprogramms 2030

    Das Professorinnenprogramm ist das zentrale Instrument von Bund und Ländern, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in den entsprechenden Positionen an Hochschulen zu fördern, und nun mit dem „Professorinnenprogramm 2030“ in die vierte Förderphase gestartet. Die Universität Vechta ist eine von 92 Hochschulen in Deutschland, welche mit ihren Gleichstellungskonzepten in der ersten ...

  • Internationale Konferenz: Victorian Darknesses

    Im Rahmen des anglistischen Forschungsschwerpunktes zum 19. Jahrhundert kamen ca. 25 Wissenschaftler:innen aus den USA, Großbritannien, China, Italien und Deutschland zu einer DFG-geförderten Konferenz zum Thema der Victorian Darknesses für vier diskussionsreiche Tage vom 15.2. bis 18.2. zusammen. Wie die ungewöhnliche Pluralform nahelegt, ging es bei dieser Konferenz um unterschiedliche Formen...

  • Verbundprojekt „IMP>ACT“ untersucht Wirkungen von Nachhaltigkeits- und Klimawandelbildung

    Ein großes Konsortium unter der Leitung der Universität Utrecht (Niederlande) erhält eine Horizon Europe-Förderung von 5 Millionen Euro. Die Verbundpartner werden einen Bewertungsrahmen entwickeln, um die Wirkungen von Nachhaltigkeits- und Klimawandelbildung besser in den Blick nehmen zu können. Die Anzahl der Initiativen in diesem Bereich ist enorm gewachsen, aber aufgrund mangelnder Einblicke...

  • „Wie können wir Schweine im Offenstall vor ASP schützen?“ – Fachtagung des Verbunds trafo:agrar und dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU)

    Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und des öffentlichen Veterinärwesens sind der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) sowie dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU) gefolgt und haben am Donnerstag, 15. Februar 2024, auf einer Fachtagung zur Vorstellung der ...

  • Projekt aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta zieht ins Finale des Bundes-Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ ein

    Am 15. Februar 2024 startet die „Gesellschaft der Ideen“ mit vier Projekten offiziell in die finale Praxisphase. Der 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte mehrstufige Wettbewerb fördert Ideen für Soziale Innovationen in den Themenbereichen „Jung & Alt“, „Stadt & Land“ sowie „Virtuell & Real“. „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ ...

  • Anderes Land, anderes Bildungssystem | Lehrerin Oleksandra Zhylchuk kam aus der Ukraine und bereitet sich nun auf den Schuldienst in Deutschland vor

    Zwei Jahre hatte sie bereits in der Ukraine als Lehrerin Deutsch und Englisch in der Schule unterrichtet. Wegen des großflächigen russischen Angriffskriegs ist Oleksandra Zhylchuk mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen. Um hier ebenfalls als Lehrerin arbeiten zu dürfen, muss sie den sogenannten Anpassungslehrgang absolvieren und damit einige universitäre Studienleistungen erbringen. ...

  • Religion und Soziale Arbeit zusammen denken | Positionen, Fragestellungen, Dialog. Eine Tagung in Berlin

    Wie kann das, was in modernen Gesellschaften üblicherweise getrennt ist, zusammen gedacht werden? Genauer gesagt, wie können Soziale Arbeit als Antwort auf soziale Probleme und Religion als Option, existentielle Fragen der Lebensführung zu bewältigen, in einen Dialog miteinander treten. Diese Frage, die seit einigen Jahren innerhalb der Disziplin virulent geworden ist, stand im Mittelpunkt ...

  • Mit Kindern über den Nationalsozialismus sprechen

    Computerspiele gelten als eines der Medien, welche für rechtsextreme Propaganda genutzt werden. Unter anderem Social-Media oder Musik gehören ebenso dazu. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann das dahinterstehende Gedankengut detaillierter diskutiert werden. Doch sollte dementsprechend der Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Gräueltaten auch mit Kindern im Grundschulalter ...

  • Sammelband „Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen. Erkenntnisse und Perspektiven zur gesamtinstitutionellen Transformation“

    Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der jetzt im Verlag Barbara Budrich ...

Mehr anzeigen