Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • Shalompreis 2021 | Projekt von Vechtaer Absolventin erhält 15.000 Euro

    2021 hat neben einem weiteren Projekt die frühere Vechtaer Promotionsstipendiatin Dr.in Felista Tangi den Shalompreis erhalten. Nachdem die Spendensammlung für die Auszeichnung aus dem vergangenen Jahr beendet ist, konnte den zwei geehrten Initiativen nun jeweils 15.000 Euro überwiesen werden.

  • 5,6 Millionen Euro MWK-Förderung zur Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen | Universität Vechta an drei von sieben Verbundprojekten beteiligt

    Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert mit einem Gesamtvolumen von 5,6 Millionen Euro sieben niedersächsische Verbundprojekte, um die Digitalisierung von Studium und Lehre an den Hochschulen zu unterstützen und die Hochschuldidaktik mit neuen Lehr- und Lernformaten zu stärken. Die Universität Vechta beteiligt sich an drei der geförderten Projekte.

  • Studienstart | Bentheimer Eisenbahn während des NS-Regimes

    Bisher ist wenig bekannt darüber, welche Rolle die Bentheimer Eisenbahn (BE) während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945 spielte. Nun haben die Universität Vechta und die Bentheimer Eisenbahn AG einen Kooperationsvertrag zur Erforschung der Funktion, Indienststellung und Verwicklung des Verkehrsbetriebs in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen.

  • ZEGD startet Vortragsreihe „I <3 Science Experts“

    Mit dem Thema „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ startet am 15. Februar die Vortragsreihe „I <3 Science Experts“ der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität (ZEGD) der Universität Vechta.

  • Je früher desto besser? Bundesweite Elternbefragung zum Beginn des Englischunterrichts

    Die Englischdidaktikerin Prof. Dr Sonja Brunsmeier (Universität Vechta), die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Raphaela Porsch (Universität Magdeburg) und der Englischdidaktiker Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn) leiten eine Studie, in der die Perspektive von Eltern auf den schulischen Beginn des Englischunterrichts untersucht wird.

  • Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

    An der Universität Vechta wird aktuell zu digitalen Hilfsangeboten für Senior*innen und digitaler Freiwilligenarbeit geforscht. Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“ haben Studierende aus dem Masterstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen eine telefonische Digital-Sprechstunde mit einer Telefonhotline für Senior*innen ins Leben gerufen.

  • „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung 2022“: Berufsbegleitende Weiterbildung startet im April

    Konstruktive und wertschätzende Kommunikation führt zum Erfolg – denn sie ist eine wichtige Grundlage, um Kooperationsbereitschaft zu erzeugen und Entwicklungsprozesse zu forcieren. Im April 2022 bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Vechta die seit über 10 Jahren etablierte und in drei Blöcken stattfindende Weiterbildung „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung“

  • Vertrauen und Misstrauen ins Gesundheitssystem | „vechtaer trust lecture no.4“

    Es dominiert: Durch die Pandemie gibt es wohl kein anderes Thema, welches gerade derart im Fokus steht, wie Corona selbst und dessen Auswirkungen. Zum Vertrauen und Misstrauen in das Gesundheitssystem hat nun der Wissenschaftsredakteur und Mediziner Dr. Bernhard Albrecht bei der vierten „vechtaer trust lecture“ gesprochen.

  • Gründungs-Team an der Universität Vechta erhält 125.000 EUR

    Nach dem Start der Website www.trendi-vechta.de im Juni dieses Jahres hat der hochschulinterne Start-up Service „TrENDi – Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ den ersten großen Meilenstein erreicht. Das von TrENDi betreute Team „CoBenefit“, hat sich erfolgreich für ein EXIST-Gründungsstipendium beworben und erhält insgesamt 125.000 Euro.

  • Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

    Vorhandene Daten für weitere Forschung zu nutzen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – das ist eines der Ansinnen eines modernen Forschungsdatenmanagements. Das FDM an der Universität Vechta hat beim sechsten Forschungsfördertag des Referats für Forschungsentwicklung und Wissenstransfer im Mittelpunkt gestanden. Auch „ActiVAtE_Prevention“ fand sich im Programm wieder. Das Projekt unter der Le

  • DAAD-Preis 2021 | Bashar Al Abo erhält Auszeichnung an der Universität Vechta

    Bashar Al Abo ist der diesjährige DAAD-Preisträger an der Universität Vechta. Der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung an besonders leistungsstarke und gesellschaftlich sowie interkulturell engagierte internationale Vollzeitstudierende, die an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind.

  • Universität Vechta vergibt 39 Deutschlandstipendien im Wintersemester 2021/22

    Gute wissenschaftliche Ausbildung ist wichtig – für die Region und darüber hinaus. Deshalb unterstützen Institutionen sowie private Fördernde engagierte und talentierte Studierende der Universität Vechta. In der vergangenen Woche hat die Hochschule 39 Deutschlandstipendien vergeben.

  • Goldener Internetpreis für „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“

    Beim Deutschen Seniorentag wurde das Gemeinschaftsprojekt „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“ des Seniorennetzwerks „Wir sind Haan“, der Universität Vechta sowie der örtlichen Kreisvolkshochschule in der Kategorie „Digitale Teilhabe – Menschen in Zeiten von Corona unterstützen!“ mit dem Goldenen Internetpreis 2021 ausgezeichnet.

Mehr anzeigen